Dies geht aus einem jetzt veröffentlichten Erlass vor. In dem Schreiben verweist der Heilige Vater auf seine Umweltenzyklika “Laudato si” aus dem Jahr 2015. Darin habe er mit Blick auf den damaligen Klimagipfel von Paris “die gesamte Menschheit” aufgefordert, “sich der Notwendigkeit bewusst zu werden, Veränderungen in ihrem Lebensstil vorzunehmen, um die globale Erwärmung zu bekämpfen.

“Die Menschheit verfügt über die technologischen Mittel, um diesen ökologischen Wandel und seine verhängnisvollen ethischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen zu bewältigen, und unter diesen spielt die Solarenergie eine Schlüsselrolle”, so Franziskus. Die Photovoltaikanlage soll im Nordwesten Roms auf dem vatikaneigenen Gelände Santa Maria di Galeria entstehen. Dieses Gebiet ist seit 1951 durch einen Vertrag zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl zum exterritorialen Gelände erklärt.

In dem Erlass, mit dem der Papst den Bau der Photovoltaikanlage verkündete, unterstreicht der Pontifex die Notwendigkeit, “zu einem nachhaltigen Entwicklungsmodell überzugehen, das die Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre reduziert und das Ziel der Klimaneutralität anstrebt”.

GETTYIMAGES/Getty