
Jonathan ist 193 Jahre alt! Rätsel um sensationelles Alter gelöst
Sie sind gemütlich, gepanzert – und uralt: Schildkröten gehören zu den langlebigsten Tieren. Spitzenreiter ist „Jonathan“, eine Seychellen-Riesenschildkröte mit unglaublichen 193 Jahren! Forscher erklären jetzt, woran das liegt: langsamer Puls, pflanzliche Ernährung, kaum Stress – und fast keine Feinde.

Er lebt dort, wo einst Napoleon starb – und ist heute selbst eine lebende Legende: Jonathan, eine Seychellen-Riesenschildkröte auf der Atlantikinsel St. Helena, gilt mit 193 Jahren als das älteste lebende Landtier der Welt. Als er schlüpfte, lag der französische Kaiser erst elf Jahre im Grab. Heute überlebt Jonathan Monarchen, Kriege und Weltreiche – und fasziniert Forscher weltweit.
Die ältesten Bewohner unseres Planeten
Schildkröten gehören zu den ältesten Tierarten der Erde. Sie bevölkern unseren Planeten seit mehr als 220 Millionen Jahren, also deutlich länger als die meisten anderen Tiergattungen. Ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit ermöglichte ihnen das Überleben in verschiedensten Lebensräumen – ob an Land oder im Wasser.
Im Durchschnitt werden Schildkröten 30 bis 200 Jahre alt. Doch insbesondere große Landschildkröten, wie Jonathan, erreichen ein deutlich höheres Alter als ihre Wasser-Verwandten. Woran liegt das? Forscher nennen drei Hauptgründe: ein langsamer Stoffwechsel, pflanzliche Ernährung und ein Leben ohne Fressfeinde.

Gemächlichkeit als Lebenselixier
Im Zentrum steht der Stoffwechsel, auch Metabolismus genannt. Er steuert das Wachstum und beeinflusst das Altern. Tiere mit hohem Puls altern schneller – Schildkröten hingegen haben einen niedrigen Herzschlag und leben auf Energiesparmodus. Sie bewegen sich langsam, schonen ihre Kräfte – und auch ihre Zellen.

Pflanzlich, fettfrei, genügsam
Große Landschildkröten wie Jonathan ernähren sich rein pflanzlich – ohne Fett und Cholesterin. Das ist ein weiterer Faktor für ihr langes Leben. Zudem sind Schildkröten wahre Fastenmeister: Manche überleben mehrere Monate ohne Nahrung oder Wasser, weil ihr Verdauungssystem extrem langsam arbeitet.

Der Panzer schützt vor dem Tod
Auch die Umwelt spielt eine große Rolle. Riesenschildkröten wie Jonathan leben meist in abgeschiedenen, sicheren Regionen, wo es kaum Fressfeinde gibt. Ihr Panzer bietet zusätzlichen Schutz – nur wenige Raubtiere, wie der Honigdachs, könnten ihn überhaupt durchdringen. Weniger Gefahr bedeutet weniger Stress – und das verlängert das Leben zusätzlich.
Kommentare