
Nach Graz-Schock: Polizei rüstet sich für den Ernstfall
Der Amoklauf in Graz hat landesweit Entsetzen ausgelöst. Die Tragödie rückt die Frage nach der Einsatzbereitschaft der Sicherheitskräfte erneut in den Fokus. Die Vorarlberger Polizei ist jedoch nicht unvorbereitet: Szenarien wie Amoklagen oder andere lebensbedrohliche Situationen wurden seit Jahren systematisch trainiert.

Wie Nina Leitgeb von der Einsatzabteilung der Vorarlberger Polizei gegenüber dem ORF Vorarlberg erklärt, werden Einsatzkräfte schon während ihrer Grundausbildung auf Extremsituationen wie Amokläufe vorbereitet. Auch nach Dienstantritt trainieren Polizisten mehrmals jährlich gezielt für solche Lagen.
Die Vorbereitung beschränkt sich nicht nur auf Theorie und Einsatzprotokolle – auch die Ausrüstung ist entsprechend angepasst. „Neben der Schulung gibt es auch eine entsprechende Ausrüstung, die besonders für solche Extremsituationen geeignet ist“, erläutert Leitgeb. In jedem Streifenfahrzeug befinden sich laut Polizei mehrere Schutzwesten. Darüber hinaus gehören auch Helme und Langwaffen zur mitgeführten Ausrüstung.
Reaktionszeit: Streifendichte als entscheidender Vorteil
In Graz trafen die ersten Einsatzkräfte bereits sechs Minuten nach Alarmierung am Tatort ein – ein Tempo, das viel Lob hervorrief. Ob eine ähnlich schnelle Reaktion auch in Vorarlberg möglich wäre? Leitgeb verweist auf die hohe Präsenz im Streifendienst: „Wenn man von einer lebensbedrohlichen Situation in der Schule ausgeht, findet das tagsüber statt. Und tagsüber ist die Streifendichte in Vorarlberg doch sehr hoch. Im städtischen Bereich natürlich höher als im ländlichen Bereich.“
Prävention ist ein besonders wichtiger Pfeiler der Sicherheitsstrategie. Die Vorarlberger Polizei engagiert sich seit Jahren in der Aufklärung und Durchführung von Schulungen direkt vor Ort in Bildungseinrichtungen. „Wir haben in der Einsatzabteilung Beamte, die sehr viele Vorträge an Schulen machen“, hebt Leitgeb hervor. Mehr als 1.000 Lehrpersonen seien im Umgang mit Amok- und Bedrohungslagen geschult worden.
Kommentare