EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erhält am Donnerstag in Aachen den Internationalen Karlspreis. Die Chefin der EU-Kommission wird ausgezeichnet, weil sie als “starke Stimme Europas in der Welt” die Interessen der EU und ihrer Freunde kraftvoll vertrete, wie das Karlspreis-Direktorium erklärte. Der spanische König Felipe VI. forderte in seiner Festrede anlässlich der Verleihung “mehr Europa”.

Forderungen nach einer Rückabwicklung der Europäischen Union erteilte der Monarch eine Absage. “Wir müssen ihnen Paroli bieten: gefährlichen und fehlgeleiteten Stimmen, die argumentieren, dass die Europäer freier, unabhängiger und souveräner sind, wenn sie in getrennten nationalen politischen Gemeinschaften leben und globale Herausforderungen allein angehen.” Nichts aber könne weiter von der Wahrheit entfernt sein, sagte Felipe VI. im Aachener Rathaus.

Felipe: Internationale Lage erfordert mehr Europa

Eine Rückabwicklung der Europäischen Union würde dazu führen, dass die Europäer machtlos den Launen anderer ausgesetzt seien. 27 Länder für sich könnten nur wenig bewirken, deshalb müssten sie im eigenen Interesse zusammenarbeiten – stärker als bisher. “Die internationale Lage – das ist meine feste Überzeugung – erfordert mehr Europa.” Europa könne nur mächtig sein, wenn es zusammenstehe, betonte der König.

Der Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als wichtigste Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung. Er wird seit 75 Jahren von Bürgern der Stadt Aachen für Verdienste um Europa und die europäische Einigung verliehen. Unter den Preisträgern sind viele Politiker – Premierminister Winston Churchill, Bundeskanzlerin Angela Merkel oder US-Präsident Bill Clinton – sowie Vertreter von europäischen Institutionen und Papst Franziskus. 2023 wurden der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk ausgezeichnet. Der letzte Kommissionschef, der den Preis erhielt, war 1992 Jacques Delors, der als Vollender des europäischen Binnenmarkts und Wegbereiter des Euro gilt.

Der Karlspreis besteht aus einer Urkunde und einer goldenen Medaille. Die Auszeichnung ist nach Kaiser Karl dem Großen benannt, dessen Frankenreich sich im Frühmittelalter über weite Teile Europas erstreckte und der deshalb manchmal als “Vater Europas” bezeichnet wird.