Aufgeschlüsselt nach Geschlechtern, ergeben sich keine gravierenden Unterschiede. Die SPD und die Grünen schneiden bei Frauen ein paar Prozentpunkte besser ab als bei Männern, Union und AfD schlechter. Nach Altersgruppen sieht es so aus, dass die Linke (!) bei den jüngsten Wählern (18-24 Jahre), denen die Erfahrung mit der linken DDR-Diktatur fehlt, mit 25 Prozent vorn landet, es folgen Union mit 23 und AfD mit 20. Die Grünen kommen nur auf 12 Prozent.

Die ältesten Wähler wählten zu 43 Prozent die Union, die AfD erringt nur 10 Prozent. Auch die SPD schneidet mit 24 Prozent deutlich überdurchschnittlich ab. Hier haben sich offenbar alte Gewohnheiten erhalten. Außerdem griff wohl der „Tagesschau-Effekt“: Ältere Wähler bilden sich ihre politische Meinung oft über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der sehr negativ über die AfD berichtete. Die Grünen stehen bei Wählern im mittleren Alter drei Prozentpunkte besser da als insgesamt.

Grüne schwach bei Geringverdienern und Männern auf dem Land

Rentner wählten zu 40 Prozent die Union und holt mehr als dreimal so viele Stimmen wie die AfD (12), selbst die SPD ist doppelt so stark. Dafür werden die Sozialdemokraten bei ihrer traditionellen Wählergruppe, der Arbeiterschaft, halbiert, bei ihnen liegt die AfD mit 37 Prozent weit vorn und ist nun die Arbeiterpartei. Die Grünen kommen gerade mal auf 5 Prozent. Bei den Angestellten erreichten sie das Dreifache, in dieser Wählergruppe liegt die CDU mit 27 Prozent vorn, vor der AfD (20). Bei den Selbstständigen läuft die CDU/CSU ebenfalls vor der AfD ins Ziel.

Wähler mit hohem Einkommen stimmten überdurchschnittlich häufig für die Union, auch die Grünen schneiden bei ihnen gut ab. Menschen, die nur über wenig Geld verfügen, wählten die AfD mit satten 37 Prozent auf Platz 1, vor Union (18 Prozent), SPD (12) und Linke (11). Die Grünen kommen nur auf 7 Prozent.

Besonders auffällig im Wahlverhalten ist der Unterschied zwischen jüngeren Frauen in urbanen Gebieten und älteren Männern auf dem Land: Die Städterinnen wählen mit 22 Prozent weit überdurchschnittlich grün, mehr als Union und AfD (jeweils 9 Prozent) auf die Waage bringen. Die älteren Männer auf dem Land hingegen stimmten mit satten 42 Prozent für die CDU/CSU, zu 18 Prozent für die AfD und nur zu schlappen 8 Prozent für die Grünen.