
Harte Konsequenzen drohen: Schweden verschärft Regeln für Migranten
Die schwedische Regierung setzt auf strengere Maßnahmen für Migranten und kündigt ein neues Gesetz an, das auch Verstöße gegen Regeln wie Sozialbetrug oder öffentliches Fehlverhalten bestraft.
Die schwedische Regierung hat angekündigt, dass sie ein neues Migrationsgesetz vorantreiben wird, das darauf abzielt, die Anforderungen für Migranten im Land zu verschärfen. Das Gesetz enthält Maßnahmen, um Migranten zu sanktionieren, die Straftaten begehen oder gegen Regeln verstoßen, etwa durch Sozialbetrug oder Störungen der öffentlichen Ordnung. Migration Minister Johan Forssell erklärte, dass in Zukunft alle Migranten, die sich schlecht benehmen oder gegen Gesetze verstoßen, mit Konsequenzen rechnen müssen, bis hin zur Abschiebung.
Die Einführung dieses Gesetzes folgt dem Bericht von Robert Schott, einem ehemaligen Richter, der von der Regierung beauftragt wurde, die Legalität neuer Regelungen zu prüfen. Die Vorschläge beinhalten eine „ehrliche Lebensweise“ als Bedingung für alle Migranten, die im Land bleiben möchten. Wer gegen diese Vorschriften verstößt, kann mit der Entziehung seines Aufenthaltsrechts rechnen.
Auf der Website des schwedischen Migrationsministeriums erklärt die Regierung, sie vollziehe einen „Paradigmenwechsel mit einer Migrationspolitik, die langfristig verantwortungsvoll und nachhaltig ist“. Das Land soll von einem Asylland zu einem Land für Arbeitsmigration umgewandelt werden.
Den här veckan träder en lagändring i kraft som innebär att ungefär 4700 utlänningar som befinner sig i Sverige på grund av spårbyte inte kommer att kunna förlänga sin vistelse i Sverige, och därmed kommer att utvisas.
— Nima Gholam Ali Pour (@nimagap) March 30, 2025
Spårbyte innebär att en utlänning som ansökt om asyl i… pic.twitter.com/llStQOjNI4
„Track-Changes“-Regelung abgeschafft
Seit dem 1. April 2025 hat Schweden die umstrittene „Track-Changes“-Regelung abgeschafft, die es abgelehnten Asylbewerbern ermöglichte, im Land zu bleiben, während sie einen separaten Antrag auf eine Arbeitsgenehmigung stellten. Infolgedessen müssen rund 4.700 abgelehnte Asylbewerber, die versuchten, auf anderem Weg im Land zu bleiben, nun mit der Abschiebung rechnen.
Im Gegenzug unterstützt Schweden Migranten, die aktiv zur Gesellschaft beitragen, etwa durch das Erlernen der schwedischen Sprache oder die Aufnahme einer Arbeit.
Kommentare