
Kurz-Start-up steigt beim Weltwirtschaftsforum ein
Großer Erfolg für Ex-Kanzler Kurz: Das von ihm mitgegründete Cyber-Start-up ‚Dream Security´ ist neuer Partner des Weltwirtschaftsforums (WEF). Das KI-Unternehmen zählt jetzt zu den ‚Innovator Communities´ des WEF.

Große Neuigkeiten verlautet der ehemalige Bundeskanzler Sebastian Kurz am Mittwoch auf X: Das Cybersicherheitsunternehmen ‚Dream Security´, das Kurz mitgegründet hat und bei dem er als Präsident tätig ist, steigt als Partner beim Weltwirtschaftsforum (WEF) ein.
„Als ich noch in der Politik war, habe ich die offenen Gespräche auf dem Forum stets geschätzt. Es ist ein einzigartiger Ort, an dem Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenkommen, um globale Herausforderungen anzugehen”, erklärt Kurz in seinem Statement. ‚Dream Security´sei nun Teil der ‚Innovator Communities´, „einer Gruppe der vielversprechendsten Start-ups und Scale-ups weltweit”, so Kurz. Zur Erklärung: Ein Start-up ist ein Unternehmen in der Test- und Entwicklungsphase, während ein Scale-up sich bereits am Markt bewährt hat und jetzt schnell und gezielt expandiert.
„Wir können es kaum erwarten, uns mit führenden Köpfen aus Technologie, Industrie und öffentlichem Sektor zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Gemeinsam wollen wir unsere Mission vorantreiben: Echte Cyber-Resilienz für Staaten und kritische Infrastrukturen zu schaffen – angetrieben von KI”, freut sich der ehemalige ÖVP-Chef.
Bei ‚Dream Security´handelt es sich um ein israelisches Start-up, das KI-basierte Cybersicherheitslösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen entwickelt. Gegründet wurde das Unternehmen Anfang 2023, nach einer Finanzierung im Februar 2025 wird ‚Dream Security´mit 1,1 Milliarden bewertet und gilt seitdem als „Unicorn”. Unter einem „Unicorn” – zu Deutsch: Einhorn – versteht man in der Start-up-Welt ein privates, nicht börsennotiertes Unternehmen, das mit über 1 Milliarde US-Dollar bewertet wird.
Der Begriff wurde gewählt, weil solche Start-ups früher extrem selten waren – eben wie ein Einhorn. Heute sind sie häufiger, aber der Begriff wird weiterhin verwendet, um besonders erfolgreiche Jungunternehmen hervorzuheben, vor allem in der Tech- und Innovationsbranche.
Kommentare