
NATO startet Mega-Aufrüstung – Fünf-Prozent-Ziel in Reichweite!
Die NATO rüstet auf wie nie zuvor – der Druck von Trump zeigt Wirkung: Der Fünf-Prozent-Plan ist keine ferne Drohung mehr, sondern schon bald Realität. Die Mitgliedsstaaten sollen künftig bis zu fünf Prozent ihres BIP in Verteidigung investieren. Die Kosten sind gewaltig. Kritik? Fehlanzeige.

Es ist der bedeutendste Aufrüstungsbeschluss seit Jahrzehnten: Die NATO will ihre militärische Schlagkraft massiv steigern – und das mit einem historischen Programm. Die neuen, geheimen Zielvorgaben bedeuten laut Insidern eine Steigerung um satte 30 Prozent gegenüber bisherigen Standards.
Trump forderte mehr – Putin liefert den Vorwand
Präsident Donald Trump pocht schon lange auf höhere Militärausgaben. Der andere Grund für die stark steigenden Verteidigungsbudgets heißt offenbar Putin: Die Bedrohung durch Russland wachse schneller, als viele bislang annahmen, heißt es aus Diplomatenkreisen.
Milliarden sollen fließen – USA drängen auf 5-Prozent-Ziel
Beim Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel einigten sich die Bündnisstaaten auf eine umfassende Erneuerung der Verteidigungspläne. Im Fokus: Luftabwehr, weitreichende Waffensysteme und mobil einsetzbare Landstreitkräfte.
Besonders brisant: Laut US-Verteidigungsminister Peter Hegseth ist man „sehr nah“ an einer Einigung auf das von Trump geforderte Ziel von fünf Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben.
Der neue Plan sieht konkret vor: 3,5 Prozent des BIP direkt für militärische Ausgaben, 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Infrastruktur – zusammen exakt jene fünf Prozent, mit denen Trump einst massiven Druck auf die NATO-Partner machte. Länder wie Deutschland und Frankreich haben bereits zugestimmt, andere – etwa Spanien und Italien – zögern noch.
Geheimhaltung als Waffe
Die neuen Kapazitätsziele sind streng geheim. Der Gedanke dahinter: Russland soll nicht abschätzen können, wie stark und wo genau die NATO künftig aufrüstet. Diplomaten zufolge sind die neuen Zielvorgaben eine direkte Reaktion auf Geheimdiensterkenntnisse, wonach Russland schon in wenigen Jahren bereit für einen Angriff auf NATO-Gebiet sein könnte.
Kritik? Kaum. Kosten? Enorm.
Was diese neue Rüstungswelle kosten wird? Milliarden – jährlich, pro Land. Viele NATO-Staaten erfüllten bisher nicht einmal das alte Zwei-Prozent-Ziel. Hochrangige NATO-Militärs sprechen offen von einer Fähigkeitslücke von 30 Prozent.
Doch die Botschaft aus Brüssel ist klar: Diese Lücken sollen nun schnellstmöglich geschlossen werden – koste es, was es wolle.
Kommentare