Laut der Erhebung gewinnt die SPD einen Prozentpunkt hinzu und klettert auf 16 Prozent. Die CDU/CSU hingegen verliert einen Prozentpunkt und fällt auf 26 Prozent – das schlechteste Ergebnis seit September 2023. Die AfD hält sich stabil bei 23 Prozent, ihrem bisher besten Wert im Sonntagstrend.

Doch für eine Mehrheit im Parlament reicht das nicht: Schwarz-Rot kommt zusammen nur auf 42 Prozent, weit entfernt von den nötigen 46 Prozent. Die nötige Mehrheit hätte hingegen eine Kenia-Koalition aus SPD, CDU/CSU und Grünen mit 54 Prozent.
Auch eine schwarz-blaue Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und AfD würde mit 49 Prozent eine Regierungsbildung ermöglichen. Dagegen blieben SPD, Grüne und Linke mit 38 Prozent hinter der Schwelle für eine Mehrheit zurück.
Die Umfrage zeigt: Seit der Bundestagswahl im Februar hat die CDU/CSU 2,5 Prozentpunkte verloren, während die AfD über 2 Prozentpunkte zulegen konnte. Der Vorsprung der Union vor der AfD schrumpft auf nur noch drei Prozentpunkte.
Acht Prozent der Stimmen entfallen auf kleinere Parteien, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würden.