"Oi u luzi chervona kalyna“ - Ukrainischer Protestsong geht viral
„Auf der Wiese lässt eine rote Kalyna den Kopf hängen…“, so der Titel eines ukrainischen Protestsongs auf deutsch, der in sozialen Netzwerken viral geht. Gesungen wird das Lied von der Sängerin Eliza Ismalkova (21). Veröffentlicht am 12. April hat der Song auf Youtube knapp 230.000 Views – Tendenz steigend.
In dem Musikvideo steht die Sängerin in der Fußgängerzone von Vilnius. Bekleidet ist sie mit einer ukrainischen Trachtenbluse. Die darauf gestrickte Pflanze ist ein ukrainisches Nationalsymbol und gibt dem Song seinen Namen.
Ismalkova musste fliehen
Als in der Ukraine im Februar der Krieg ausbrach wurde das Haus ihrer Familie zerstört. Daraufhin musste die Sängerin Eliza Ismalkova fliehen. Trotz der Zerstörung des Hauses bleiben ihre Mutter und ihr Bruder in der Ukraine, um das Land gegen die russischen Angreifer zu verteidigen. Mit den Gedanken an ihre Familie stimmt Ismalkova in Vilnius ein jahrzehntealtes Volkslied an über eine rote Pflanze. 300 Menschen aus Litauen singen das Lied im Video mit ihr. Mit dem Song möchte die Sängerin Spendengelder für die Ukraine sammeln.
Die rote Kalyna ist ein ukrainisches Nationalsymbol
Die Pflanze, die in dem Lied besungen wird ist längst ein ukrainisches Nationalsymbol. Die rote Kalyna ist die vielleicht wichtigste Pflanze der ukrainischen Volkskultur und ist hierzulande eher als roter Holunder bekannt. Die bitteren, roten Beeren sind im Herbst erntereif und werden in der ukrainischen Küche zu Marmeladen und Gelees verarbeitet. Als Symbol findet die Pflanze häufig Verwendung auf Stickereien, und Malereien. Das Volkslied über die Pflanze stammt ursprünglich aus dem ersten Weltkrieg.
Lied über Landesgrenzen hinweg bekannt
Große Bekanntheit bekam das Lied durch die ukrainische Band Boombox. Die Band brach eine US-Tour ab als der Krieg in der Ukraine ausbrach. Sänger Andriy Khlyvnyuk verteidigt sein Land in der Ukraine. In dem Song „Hey, Hey, Rise Up“ von Pink Floyd fungiert das ukrainische Volkslied als Inspirationsquelle.
Kommentare