
Umfrage: 61% ist es egal ob Koalition halten wird - Österreich ist schon am Ende
Politikverdrossenheit auf Rekordniveau: Inflation, Zuwanderung, Skandale – warum immer mehr Österreicher glauben, dass es ohnehin zu spät ist.
Aber woher kommt diese Gleichgültigkeit und warum ist sie so alarmierend?
Bereits Ende Mai spiegelte sich dieser Trend in Zahlen wider. Damals zeigte eine Lazarsfeld-Studie für oe24, dass nur noch 27 % der Befragten mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden sind. Bei den exxpress-Lesern glauben heute nur noch 3 % das die Koalition überhaupt halten wird und kann.

Arbeit spricht für sich
Die Inflation ist hoch, die Energiepreise steigen im Minutentakt, und die Regierung scheint nur noch damit beschäftigt, einen Brandherd nach dem anderen zu löschen. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger verteilt großzügig Hilfsgelder ins Ausland, während hierzulande viele nicht mehr wissen, wie sie ihre Miete zahlen sollen. Staatssekretär Sepp Schellhorn leistet sich einen Ministerfuhrpark der Luxusklasse finanzieren auf Kosten der Steuerzahler.
Gleichzeitig erschüttern Gewalt und Radikalisierung das Land: In Graz kam es zu einer blutigen Attacke, in Linz sitzt ein 16-jähriger mutmaßlicher IS-Anhänger vor Gericht – laut Anklage soll er sogar in seiner Schule für den Islamischen Staat geworben haben.
Und dann wundern sich Politiker ernsthaft, warum das Land so gespalten ist? Die Menschen haben genug – und das zeigen sie auch. Laut einer Umfrage aus März 2025 geben 27 % der Österreichern an, „überhaupt nicht“ mit der Regierung zufrieden zu sein, weitere 17 % sind „wenig zufrieden“ – das ergibt fast 45 %, die sich offen gegen die aktuelle Politik stellen.
Die Zahlen sind kein Zufall – sie spiegeln ein Gefühl wider, das man überall hört: Die Regierung regiert am Volk vorbei. Und viele Menschen haben längst das Vertrauen verloren.
Hinweis: Aufgrund eines Rundungsfehlers in der YouTube-Umfragefunktion ergibt die Summe der Prozentwerte nicht exakt 100 %, sondern 99 %.
Kommentare