Flugreisen werden also für Lufthansa-Kunden teurer. Die neue Umweltgebühr sei eine Reaktion auf die steigenden Kosten durch EU-Klimaschutzauflagen und erfordere Milliarden an Investitionen, die die Lufthansa nicht alleine tragen könne, wie das Unternehmen in einer Aussendung mitteilte. Um die gestiegenen Kosten durch Umweltvorschriften in der EU zu decken, erhebt nun der Lufthansa-Konzern ab dem 26. Juni 2024 auf alle Tickets, die für Abflüge ab dem 1. Januar 2025 ausgestellt werden, eine Gebühr. Der Lufthansa-Konzern umfasst neben der Lufthansa auch die Fluggesellschaften Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und weitere kleinere Gesellschaften.

Wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab, wird dieser Umweltkostenzuschlag auf allen Flügen der Konzern-Airlines, die in den 27 EU-Ländern sowie in Großbritannien, Norwegen und der Schweiz starten, erhoben. Der Tarif ändert sich für Inlands-, Auslands- und Interkontinentalflüge und liegt je nach Länge der Strecke zwischen 1 und 72 Euro. Die 1953 gegründete Lufthansa ist wahrscheinlich das erste Unternehmen, das eine derartige Preisanpassung ankündigt. Bis 2050 müssen die europäischen Flugzeugtriebwerke Netto-Null-Emissionen erreichen, wobei 2030 ein Meilenstein mit einer 55%-igen Reduzierung erreicht werden soll.