
LNG-Sanktionen: So will die EU jetzt Russland schwächen
Die Europäische Union steht vor einer schwierigen Aufgabe: Sie strebt eine Verschärfung der Sanktionen gegen russisches Flüssigerdgas (LNG) an, um Moskaus wirtschaftliche Stärke zu schwächen. Doch während diese Linie zunehmend rigoroser verfolgt wird, zeigt sich in Frankreich eine ambivalente Haltung.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat die EU umfassende Sanktionen gegen Moskau eingeführt, die auch den Energiesektor umfassen. Der jüngste Schritt in dieser Strategie sieht eine zusätzliche Einschränkung für russische LNG-Flotten vor, um die europäische Abhängigkeit von russischen Energielieferungen weiter zu minimieren und den Druck auf die russische Wirtschaft zu verstärken. Einig ist sich Europa darüber jedoch keineswegs, wie der Fall Frankreich zeigt.
Frankreichs Sonderweg: Instandhaltung russischer Tanker trotz Sanktionen
Obwohl die EU insgesamt eine strengere Linie gegen russisches LNG fährt, geht Frankreich offenbar eigene Wege. Eine Untersuchung der NGO Disclose enthüllt, dass russische LNG-Tanker in französischen Häfen instand gehalten werden – insbesondere in Brest. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 wurden dort mindestens zehn russische Schiffe, darunter acht LNG-Tanker, gewartet.
Wirtschaftliche Folgen und Kritik
Diese Spannungen innerhalb der EU-Sanktionspolitik haben erhebliche Konsequenzen. Die französische Wartung der LNG-Tanker unterstützt indirekt Russlands Energiesektor und könnte zur Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine beitragen. Kritiker wie die Energieanalystin Ana Maria Jaller-Makarewicz vom Institute for Energy Economics and Financial Analysis weisen darauf hin, dass diese Zusammenarbeit die Glaubwürdigkeit und Effektivität der EU-Sanktionen untergräbt.
Seit 2022 hat die EU Sanktionen mit breiter Tragweite gegen Russland erlassen – von Wirtschaftssanktionen über diplomatische Maßnahmen bis hin zu Handelsbeschränkungen mit der Krim und Sewastopol. Diese Maßnahmen sollen gezielt Russlands Kriegsführung einschränken und die heimische Wirtschaft schwächen.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Warum hört diese Frau nicht auf, merkt die eigentlich nicht das sie nur heiße Luft produziert, irgendwann merkt das doch jeder oder ??
Die Sanktionen wirken nur in Europa.
Russland schwächen? Scho wieder? Nach jedem Schwächen hab ich danach wieder gravierend weniger Euros im Portemonnaie! Der Rubel rollt aber ungebrochen weiter? Vielleicht mal die Taktik ändern? Selenski ist nicht mehr leistbar!
Hat die Ederer nicht versprochen, dass EU-Mitglieder bei Entscheidungen mitbestimmen können? Wer hat da aller zugestimmt?
Als Verteidigungsministerin war v.d. L. ein richtiges FLOP. Jetzt versucht sie ihr FLOP zu erweitern.
Wird nicht veröffentlicht, komplett auf Linie der EU …..
ÖXIT !!!
Die VdL ist eine totale Fehlbesetzung; die hat nichts zusammengebracht sondern nur neue Baustellen angefangen. Schlechter geht`s nicht.
Alle bisherigen Sanktionen haben nichts gebracht.
Aber was soll man schon erwarten, wenn Dilettanten regieren!
Dass die bis jetzt noch nicht begriffen haben, dass die Sanktionen nur uns selbst schaden und den USA nutzen! Das zeugt von einem “hohen” IQ… Diese Verschärfung hilft wieder nur den USA und macht unser heizen teurer!
Der nächste Schuss ins eigene Knie?