Am 4. Mai wählt Rumänien – und in Brüssel geht die Angst um. Denn der haushohe Favorit heißt George Simion: Chef der rechtsnationalen AUR-Partei, Trump-Fan, Kritiker der Ukraine-Hilfe und erklärter Gegner der Brüsseler Politik. Die Wahl „droht, die EU und die NATO zu erschüttern“, warnt das US-Portal politico.

George Simion (r.) im Interview mit exxpress-Redakteur Stefan Beig (l.)exxpressTV/Screenshot

Brisant ist die Ausgangslage nicht nur wegen Simions Agenda, sondern auch wegen der Rolle Rumäniens in Europa: „Rumänien ist eines der bevölkerungsreichsten EU-Länder, ein Schlüsselstaat an der NATO-Ostflanke und eine militärisch ernstzunehmende Macht“, so politico. In einem solchen Land einen Präsidenten mit antiwestlichem Kurs zu wählen, hätte weitreichende Folgen: „Ein Wahlsieg eines EU- und NATO-skeptischen Politikers würde die westliche Unterstützung für die Ukraine ernsthaft gefährden.“

George Simion ist der Favorit bei den bevorstehenden Präsidentenwahlen. APA/AFP/Daniel MIHAILESCU

Rumäniens Wahlkrise – Simion bei exxpressTV: „Das kennt man aus Weißrussland!“

Im Interview mit exxpressTV sprach George Simion Klartext zur dramatischen Lage in seinem Land. Im November 2024 gewann der prorussische Kandidat Călin Georgescu überraschend die erste Wahlrunde – doch Rumäniens Verfassungsgericht annullierte den Urnengang wegen angeblicher russischer Einflussnahme.

Simion hält das für vorgeschoben: „Der Bericht sagt nichts über Russland“, hielt er gegenüber exxpressTV fest. „Ich will Beweise sehen! Gibt es welche, akzeptiere ich sie – aber es gibt keine.“ Für ihn steht fest: „Die Wahl wurde gekippt, weil das Volk gegen das Establishment gestimmt hat – und das wurde nicht akzeptiert.“

Auch der Ausschluss mehrerer Kandidaten – darunter Georgescu und die EU-Kritikerin Diana Șoșoacă – sei ein Skandal. Simion warnt: „Man kann niemanden ausschließen, nur weil er die NATO kritisiert! So etwas kennt man aus Belarus oder Venezuela – aber nicht aus einer Demokratie!“

Calin Georgescu (l.) und George Simion (r.) treten gemeinsam bei einer Protestkundgebung gegen die Annullierung der Wahlen auf.APA/AFP/Daniel MIHAILESCU

Trumpist – und Anti-Brüssel

Simion gibt sich offen als „Agent des Wandels“ und präsentiert seine AUR-Partei, die aus einer Anti-Impfbewegung hervorging, „als trumpistische Plattform“. Was der EU ganz besonders Angst macht: Simion „hat versprochen, sich gegen Brüssel zu stellen und die Militärhilfe für die Ukraine auszusetzen“. Damit stellt er sich offen gegen die bisherige außenpolitische Linie Rumäniens – einem geostrategisch hochrelevanten EU- und NATO-Mitgliedstaat.

NATO-Gegner mit Russland-Vergangenheit?

Die Bedenken gehen noch weiter: Simion wurde verdächtigt, Kontakte zu russischen Geheimdiensten gehabt zu haben – „was er wiederholt bestreitet“, so politico. Zusätzlich „ist er wegen früherer Gebietsansprüche in Moldawien und der Ukraine mit Einreiseverboten belegt“.

Noch im Wahlkampf hat Simion versucht, sich vom Verdacht der Russlandnähe zu befreien: „Er bezeichnete Putins Russland als große Bedrohung und näherte sich stattdessen Trumps MAGA-Bewegung an“. Doch an seiner Position zur Ukraine hat sich nichts geändert: „Keine weitere Militärhilfe für die Ukraine.“

In der Ukraine und in Moldawien ist George Simion (Bild) persona non grata.APA/AFP/Daniel MIHAILESCU

Diaspora, ländlicher Raum und junges Protestpublikum

Simions Wähler stammen laut Analyst Remus Ștefureac vor allem „aus kleinen und mittelgroßen Städten und ländlichen Gebieten“ – tendenziell jünger, bildungsfern, einkommensschwach. Wie schon Georgescu, versucht auch Simion, gezielt die Diaspora anzusprechen – sie wird in Umfragen meist nicht abgebildet, kann aber entscheidend sein.

Kein Zufall, dass George Simion auch Österreich besucht – und bei dieser Gelegenheit exxpressTV ein Interview gab: Anfang 2024 lebten hierzulande rund 153.400 rumänische Staatsangehörige – die zweitgrößte ausländische Community nach den Deutschen.

0:00 / 0:00

15 seconds

15 seconds

Ein „toxisches Szenario“: Stichwahl Simion gegen Ponta

Möglicherweise wird es eine Stichwahl geben. Das Szenario, das Brüssel am meisten fürchte: Ein Duell zwischen Simion und dem früheren Premier Victor Ponta. Beide gelten als EU-kritisch, nationalistisch – ein „toxisches Szenario“, warnt Ștefureac.

Aber selbst ein Sieg des establishmentnahen Crin Antonescu oder des unabhängigen Bukarest-Bürgermeisters Nicușor Dan im zweiten Wahldurchgang ist alles andere als sicher – in vielen Umfragen liegen die Kandidaten knapp beieinander.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Drio sagt:

    Je schneller diese unfähige, undemokratische, dik. tatorische und zum Teil korrupte EU fällt, desto besser für die Europäischen Bürger. Sie lässt demokratische Wahlen annullieren wenn ihnen das Ergebnis nicht passt. Und spielt sich auf wie ein diktatorischer Staat. Hätten wir eine funktionierende Justiz wäre diesem Spuk schon lange ein Ende gesetzt worden.

    25
  • gitte06 sagt:

    Das wird nicht klappen…. da wird Merkel wieder eingreifen !

    22
    2
  • 54er sagt:

    Leider ziehen die rechten Politiker wie Simion, Kritiker der EU und Nato, nicht die Konsequenzen und führen ihr Land aus EU und Nato. Einmal an der Macht beschädigen sie die Demokratie so, dass sie nur mehr schwer abgewählt werden können. Wir benötigen schleunigst ein Verfahren, indem die Mitgliedschaft für eine gewisse Zeit stillgelegt werden kann.

    5
    46
    1. Floki sagt:

      Also wen man nicht in die gewünschte Richtung von Brüssel, Nato und Co. Schwimmt ist man sofort ein rechter oder wie ??
      Tolles Demokratisches Verständnis was sie haben und wieder mal hier sehr schön beweisen..

      40
      1
      1. Sie reden Unfug sagt:

        Es gibt gewisse Spielregeln in einer Demokratie und in der EU. Wer dies nicht einhält bekommt jenach Schwere eine Ermahnung oder gelbe Karte oder rote Karte.

        2
        26
        1. Selbstgedacht sagt:

          Hier spricht/schreibt ein echter EUDemokrat. Wer bestimmt und bestimmte in der EU die Spielregeln, wer ist in der EU der Souverän? Wer hat VdL gewählt? wer die Kommissare?

          14
  • Zwergameise sagt:

    Es kann ja vorher noch ein “Verkehrsunfall” passieren. Dann wissen wir endgültig, wo wir wirklich leben.

    42
    1. Drio sagt:

      Das sollt auch ohne „Verkehrsunfall“ jeder normal denkende EU Bürger schon lange kapiert haben.

      10
  • MP sagt:

    Das Frauentrio in Brüssel steht auf wackeligen Beinen.

    64
    1
  • Der Weinkauz sagt:

    Noch ist nicht gewählt. Noch ist nicht ausgezählt. Und noch ist die Wahl nicht für ungültig erklärt.

    44
  • Sladky sagt:

    Wieder Einer mehr der die Orban Einsicht versteht.Ein Hoch diesem Mann.

    78
    1
  • Wolf Larsen sagt:

    Guter Mann.

    So kann’s weitergehen.

    70
  • spectator sagt:

    ” Man kann niemanden ausschließen, nur weil er die NATO kritisiert! So etwas kennt man aus Belarus oder Venezuela – aber nicht aus einer Demokratie!“”

    Entweder irrt er, oder er hat einfach vergessen “Brüssel ” zu erwähnen.

    43
    1. jopa sagt:

      Europa hat keine Demokratie mehr, es hat “unsere” Demokratie und in Brüssel eine Europäische Front.

      40
  • Max Müller sagt:

    Wo wäre heute Rumänien, wenn es 2007 nicht beigetreten wäre? Wahrscheinlich in Russland! Der Nettoempfänger Rumänien kann gerne austreten und selber schauen, woher das Geld kommt.

    3
    81
    1. Wolf Larsen sagt:

      Und sie meinen, die EU kann jeden bestechen und mit unserem Geld alles kaufen?

      Es gibt noch ehrenhafte, unbestechliche Politiker,
      auch in Rumänien.

      77
  • Alle anzeigen