
Digitale Währung? Nein, danke! Österreicher und Deutsche hängen am Bargeld
Die geplante Einführung des digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB) sorgt derzeit für große Aufregung – und das nicht ohne Grund. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Österreicher und Deutsche sind die größten Bargeld-Fans Europas. Nur wenige können sich vorstellen, in den nächsten zehn Jahren vollständig auf Bargeld zu verzichten.
Eine aktuelle Erhebung in neun europäischen Ländern zeigt klare Unterschiede bei den bevorzugten Zahlungsmethoden. Besonders in Österreich und Deutschland bleibt Bargeld äußerst beliebt: Laut einer YouGov-Umfrage für BearingPoint zahlen 73 Prozent der Österreicher und 69 Prozent der Deutschen besonders häufig mit Bargeld.
Von einem vollständigen Abschied vom Bargeld in den nächsten zehn Jahren halten sie wenig. In Österreich können sich nur 19 Prozent der 1.025 Befragten vorstellen, darauf zu verzichten, in Deutschland sind es immerhin 33 Prozent der 2.019 Befragten.
In den sieben anderen untersuchten Ländern dominiert hingegen die kontaktlose Kartenzahlung als bevorzugte Methode. Insgesamt wurden für die Erhebung Daten von 10.222 Erwachsenen erfasst.
Kontaktlose Kartenzahlung dominiert in nordischen Ländern
Das kontaktlose Bezahlen quasi im Vorbeigehen wird nach Auskunft der in den jeweiligen Ländern Befragten besonders häufig in Finnland (89 Prozent), Dänemark (76 Prozent) und Schweden (75 Prozent) genutzt und dort jeweils auch mit weitem Abstand vor anderen Zahlungsmethoden.
Zu Schein und Münze greifen die Menschen in diesen nordischen Ländern entsprechend seltener: In Finnland antworten 46 Prozent der Befragten, dass sie besonders häufig Bargeld nutzen, in Dänemark sind es 35 Prozent, in Schweden 28 Prozent. Bei der Beantwortung der Frage konnten die Umfrageteilnehmer bis zu fünf Bezahlverfahren nennen.

EZB drängt auf digitalen Euro
Die Europäische Zentralbank (EZB) unter der Führung von Christine Lagarde will den digitalen Euro schneller als geplant einführen. Bereits im Oktober 2025 soll die digitale Zentralbankwährung (CBDC) Realität werden – das erklärte Lagarde kürzlich auf einer Pressekonferenz. Ursprünglich war nur ein Pilotprojekt bis 2027 geplant, doch nun scheint die EZB den Prozess zu beschleunigen.
Die geplante Einführung des digitalen Euro durch die Europäische Zentralbank (EZB) stößt auf jedoch auf heftige Kritik. Viele warnen eindringlich vor einem massiven Eingriff in die finanzielle Freiheit der Bürger und sehen darin ein verstecktes Bargeldverbot, wie exxpress berichtete.
Kommentare