Schon jetzt wird spekuliert, wie sehr sich das politische Klima im Vatikan drehen könnte. Der renommierte Kirchenhistoriker Hubert Wolf bringt es im Gespräch mit dem Spiegel auf den Punkt: „Trump dürfte froh sein, dass Franziskus weg ist.“

Letzter Abschied: Papst Franziskus ist im offenen Sarg im Vatikan aufgebahrt.GETTYIMAGES/AFP PHOTO / VATICAN MEDIA"

Und tatsächlich: Laut Zeit habe der frühere US-Präsident „kurz nach seinem Einzug ins Weiße Haus Räder in Gang gesetzt, um den Kurs des Vatikans in seinem Sinne zu beeinflussen“. So habe er Brian Burch, den Chef der erzkonservativen Organisation CatholicVote und einen „erklärten und lautstarken Gegner des bisherigen Papstes“, als Botschafter nach Rom entsandt. Burch hatte zuvor Millionen katholischer Wähler für Trump mobilisiert – jetzt träumt er von einem Papst, der den Kulturkampf offensiv führt.

Allianz zwischen Trump, Afrika und Viktor Orban

Durch den liberalen Kurs von Franziskus habe sich laut Zeit „in den letzten zwölf Jahren ein harter rechter Flügel des Katholizismus“ geformt – „sowohl unter Kirchenmitgliedern als auch im Klerus sowie in tendenziell konservativen Bischofskonferenzen wie in den USA und auf dem afrikanischen Kontinent“. Diese Kräfte würden offen gegen eine „Schwulenlobby“ agitieren und „Allianzen, etwa mit Ungarns Premier Viktor Orbán“, schmieden. Mit US-Vizepräsident Vance stehe zudem ein weiterer konservativer Katholik an der Spitze der Weltmacht. Und auch Trumps Ex-Berater Steve Bannon, so die Zeit, versuche „auf Europareisen nicht zuletzt in Rom, rechtskatholische politische Netzwerke zu spannen“.

Christen in aller Welt trauern um den verstorbenen Pontifex – doch hinter den Kulissen wird bereits heftig über seine Nachfolge verhandelt.APA/AFP/POOL/Anthony WALLACE

Besonders brisant: Nach dem Tod des „kapitalismuskritischen und migrationsfreundlichen Argentiniers“ Franziskus, so die Zeit wörtlich, sei nun die „Wahl eines Gegen-Papstes“ zu dessen Ideen möglich.

Kritische Stimmen zur Ära Franziskus in den USA

Auch der US-Kommentator Daniel McCarthy fordert in der New York Post einen klaren Kurswechsel in Rom. Franziskus sei als Papst für das Zeitalter der Globalisierung gedacht gewesen – doch dieses Projekt sei gescheitert. Was die Kirche jetzt brauche, sei nicht weitere Modernisierung, sondern „ein populistischer Papst“, der wieder stärker an die Tradition anknüpft.

Der Vatikan im neuen Licht – wer folgt auf Franziskus?GETTYIMAGES/lightkey

Stimmen wie die von McCarthy zeigen, wie sehr sich die Erwartungen an den nächsten Papst gewandelt haben. Die Kirche müsse nun, so seine Forderung, auch im Westen wieder bewusst auf ihre traditionelle Lehre setzen. Franziskus habe den „gefährlichen Reiz des Globalismus“ unterschätzt – während die neue religiöse Dynamik vor allem von jungen, konservativen Gläubigen getragen werde, die sich eher zur lateinischen Messe als zu synodalen Reformdiskussionen hingezogen fühlen.

Letzter Gruß an Franziskus: In der Kapelle Santa Marta ist der verstorbene Pontifex aufgebahrt.GETTYIMAGES/AFP/VATICAN MEDIA

Vier Kardinäle als konservative Alternative – das wäre eine Kurskorrektur

Mögliche Kandidaten als „Gegen-Franziskus“ gibt es tatsächlich. Vor allem diese vier Kardinäle stechen hervor:

Kardinal Péter Erdő (Ungarn, 72): Der Erzbischof von Esztergom-Budapest gilt als nüchterner Kirchenjurist, wird aber migrationspolitisch dem rechten Lager zugerechnet. So sprach er sich gegen die Aufnahme von Migranten durch kirchliche Einrichtungen aus – mit Verweis auf das Risiko von Menschenhandel. Das passt zum Kurs von Franziskus wie die Faust aufs Aug. Beobachter sehen in ihm einen stillen Verbündeten des restriktiven Kurses der ungarischen Regierung unter Viktor Orbán.

Der ungarische Kardinal und Erzbischof von Budapest, Péter Erdő, gilt als konservativer Favorit unter den Papst-Anwärtern. Seine Haltung zur Migration liegt nahe an der Linie von Viktor Orbán.GETTYIMAGES/Franco Origlia

Kardinal Robert Sarah (Guinea, 79): Der ehemalige Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst betont stets seine Loyalität zu Franziskus – doch inhaltlich ist er vielfach auf Distanz gegangen. Sarah kritisierte etwa die Dezentralisierung liturgischer Fragen, verurteilte die Gender-Ideologie als „totalitär“ und nannte Massenmigration eine „neue Form der Sklaverei“. Die Bibel dürfe, so warnte er, nicht zur Rechtfertigung unbegrenzter Migration missbraucht werden.

Kardinal Robert Sarah wird von traditionellen Katholiken weltweit bewundert – für seine klare Sprache, seinen Widerstand gegen Zeitgeist und seine Treue zur Lehre.GETTYIMAGES/AFP/GABRIEL BOUYS

Kardinal Raymond Burke (USA, 76): Er zählt zu den schärfsten Kritikern von Papst Franziskus. Seine Ablehnung gegenüber der Segnung homosexueller Paare und des Synodalen Wegs führte dazu, dass ihm der Vatikan Wohnrecht und Gehalt entzog. Burke nennt die Begrenzung muslimischer Migration nach Europa „verantwortungsvoll“ und warnt vor einer „Feminisierung“ der Kirche, die er mitverantwortlich für den Priestermangel macht.

Kardinal Burke: scharfer Kritiker von Franziskus und Verteidiger der Tradition.GETTYIMAGES/AFP/OSSERVATORE ROMANO

Kardinal Marc Ouellet (Kanada, 80): Der langjährige Leiter der Bischofskongregation warnt vor einem Bruch mit der katholischen Tradition. Er äußerte Bedenken gegenüber dem deutschen Synodalen Weg und sprach sich gegen die Frauenordination aus. Besonders kritisch sieht er „von der Gender-Theorie inspirierte Vorstellungen“, die seiner Meinung nach das katholische Menschenbild untergraben könnten.

Allerdings: Ouellet ist bereits 80 – damit formal zwar noch wählbar, aber als künftiger Papst sehr unwahrscheinlich.

Kardinal Marc Ouellet – eine weitere gewichtige Stimme gegen den woken Zeitgeist.GETTYIMAGES/AFP/Andreas SOLARO
Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Beidlfraunz sagt:

    Ich würde mir einen degenerierten Lügner als Papst wünschen. Pinichio der II.

    5
    1
  • Lebertran Pepi sagt:

    Wir brauchen einen Kontrapunkt zum Islam und damit sollte die Kirche dienen und nicht mit der Anbiederrung an die Islamisten,die sich in Europa breit machen!…..

    50
  • Antigermane sagt:

    Soso, die gescheiten, besserwisserischen German warnen vor etwas. Als ob die Welt noch interessiert was ein Germane verbal von sich gibt.
    Die glauben wohl auch noch das deren Meinung irgend eine Relevanz irgendwo hat.

    49
  • Aaron Buttocksovsky sagt:

    Ein Muslim (meine einen gebürtigen Konvertiten) als Papst würde der Horizonterweiterung dienen ?

    12
    2
  • LOGICA ET RATIO sagt:

    Vielleicht würde dem westlich/christlichen Europa ein Papst, der nicht dem Willkommensklatscher-Establishment zuzuordnen ist, gut tun!

    51
  • Spaghetti007 sagt:

    Ich brauche von euch linkslinken keine Warnungen und Bevormundung. Niemand braucht eure Chaotische ÖKO Kommunistische Politik. Ohne Arbeit kein Wohlstand. Das wird sich auch in den nächsten 100 Jahren nicht ändern. Nur sollte man es kapieren.

    48
  • Toni Maroni sagt:

    “Deutsche „Zeit“ warnt vor rechtem Papst” ??? – Die weit linksdogmatische Zeit warnt vor ……

    57
  • Giftzwerg sagt:

    In der exxpress-Redaktion sitzt anscheinend ein Linker der nach Gutdünken ganze Kommentare verschwinden lässt.
    Das widerspricht aber dem Motto “für Selberdenker”.
    Das schadet der Zeitung sehr, ich habe früher immerwieder gespendet, jetzt nicht mehr.
    An den Zensuristen: lass es, es ist undemokratisch andere Meinungen zu unterdrücken.

    37
    1. Geri sagt:

      Vielleicht hätte Prigoshin Zeit und Interesse?

      1
      0
  • Was geht es sagt:

    eine linksextreme, at.heistische Zeitung an, wer in der röm.-kath. Kirche der höchste Würdenträger wird. Genau nichts. Die glauben an nichts und sollten sich besser um ihre C02- und Put.in-Neu.rosen kümmern. Denn die sind wirklich pathologisch..

    34
    1
  • Kole sagt:

    Schon sehr2 Paranoid,alles rechts!

    12
  • Alle anzeigen