
181 Millionen Euro Strafe! Influencerin wegen Steuerhinterziehung verurteilt
Die chinesische Influencerin Huang Wei (36) muss 181 Millionen Euro Strafe zahlen. Die “Livestream-Königin” hat in den Jahren 2019 und 2020 Steuern in Höhe von 89 Millionen Euro hinterzogen.
Eine bekannte chinesische Influencerin muss wegen Steuerhinterziehung rund 1,3 Milliarden Yuan (181 Millionen Euro) Strafe zahlen. Wie die chinesischen Behörden mitteilten, hat Huang Wei, die im Internet als “Livestream-Königin” Viya bekannt ist, in den Jahren 2019 und 2020 Steuern in Höhe von 643 Millionen Yuan (89 Millionen Euro) hinterzogen, indem sie dem Fiskus Einkünfte verschwieg und falsche Steuererklärungen abgab.
Verspätungszuschlag und Bußgeld erhöhen die Strafe zusätzlich
Zu der Steuernachzahlung kommen noch ein Verspätungszuschlag und ein Bußgeld hinzu. Insgesamt beläuft sich die von der Steuerbehörde in der Provinz Zhejiang geforderte Summe auf 1,341 Milliarden Yuan. Das ist eine der härtesten Strafen, die jemals gegen einen chinesischen Star verhängt wurde. Die chinesische Schauspielerin Zheng Shuang wurde wegen Steuerhinterziehung zur Zahlung von umgerechnet 39 Millionen Euro verurteilt.
Viya entschuldigt sich öffentlich
Viya, die es auf 110 Millionen Follower in verschiedenen Online-Netzwerken bringt, veröffentlichte eine ausführliche Entschuldigung im Onlinedienst Weibo. Sie habe “im Verlauf der Ermittlungen” festgestellt, dass sie gegen Steuergesetze verstoßen habe, erklärte die Influencerin. Sie sei daher “sehr reumütig” und bitte die Öffentlichkeit um Entschuldigung. Die von der Steuerbehörde gegen sie verhängte Strafe nehme sie in vollem Umfang an.
Viya war bereits im Juni wegen eines Verstoßes gegen Werbegesetze zu einer Strafe von 530.000 Yuan (73.717 Euro) verurteilt worden, nachdem ihr der Handel mit gefälschten Produkten vorgeworfen wurde.
Kommentare
Dort wird wenigstens durchgegriffen,unsere Regierung verteilt sogar noch Steuergeschenke an solche Gauner
Ich hoffe Sie glauben das nicht.
In China wird gerade eine Kampagne gegen Promis gefahren und gegen Populärkultur. Schauspieler verschwenden komplett aus dem Netz, koreaniasche Popmusik wird verboten, etc.. Der Hintergrund ist, man will keine Populärkultur, welche die Parteiideologie übertrumpft und am wichtigsten, niemand darf mehr bewundert werden als der Staatschef Xi Jinping, das ist kein Scherz sondern Realität. An Konfuzius Instituten in Deutschland wurden im Herbst Buchpräsentationen eines Buches über ihn (welches sachlich geschrieben wurde) abgesagt mit der offiziellen Formulierung, er sei kein normaler Mensch über den man einfach so diskutieren könne. Es wurde also nicht der Inhalt des Buches kritisiert, sondern Grundsätzlich, dass sich jemand erlaubt über seine Person zu urteilen oder sie zu beschreiben.
Sie tragen ihren Namen zu Recht, @Bauernbua. Obgleich bei weitem nicht jeder Junge vom Land ein derart “schlichtes Gemüt” hat, wie Sie.
So viel ich weiß, ist es in Österreich normal, dass bei Steuerhinterziehung das Doppelte des hinterzogenen Betrags zu zahlen ist. Ab einer gewissen Höhe – die sehr deutlich unter 89 Mio. Euro liegt – geht es bei uns auch nicht ohne Freiheitsstrafe. Wenn sie also nur zahlen muss, dann ist sie eh gut dran.