
5,4 Prozent: Inflation sinkt weiter – niedrigster Stand seit Jänner 2022
Gute Nachrichten! Die Inflation ist im Oktober weiter gesunken! Laut Statistik Austria liegt sie jetzt bei 5,4 Prozent, nachdem sie im September noch bei 6 Prozent lag. Es ist der niedrigste Stand seit Jänner 2022!
Die Inflation ist im Oktober gesunken und liegt jetzt bei 5,4 Prozent. Die erfreuliche Nachricht verkündete Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Freitag. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise nur um 0,3 Prozent.
Treibstoffe deutlich günstiger als vor einem Jahr
Der Grund für den Rückgang? “Das hat vor allem damit zu tun, dass Treibstoffe deutlich günstiger als im Vorjahr sind”, erklärt Thomas. Aber nicht nur das – auch die Preisanstiege bei Nahrungsmitteln und Möbeln haben sich abgeschwächt. Jetzt bleibt die große Frage: Wird dieser Trend anhalten?
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Am gebundenen Sparbuch bekommt man maximal 3 Prozent, da ist der Jubel angebracht wenn man noch immer 2.4 Prozent plus Kest Verlust hat. JUCHHU!
Selten sooo gelacht große
Kabarett mit Zahlen geht’s nichts gut siehe Einkaufszettel
Seht mal den Warenkorb genauer an für die Berechnung …Luftballon,auch dabei
Verar….
Interessant, dass ich davon beim Einkaufen rein gar nichts bemerke. Für wie dumm hält uns die selbsternannte “Elite” eigentlich?
Das hat damit relativ wenig zu tun. Man sollte als volljähriger Bürger schon eine gewisse Grundahnung von Wirtschaft haben. 🤦🏻♂️
Geh’ wO denn ? Tierarztkosten und Medikamente gestiegen. Katzenfutter wird immer teurer, tägliche Lebensmittel gleich, ich habe keine Ahnung, wo die Ersparnis wäre.
Du mußt Dir nur täglich eine Waschmaschine, einen Fernseher und einen Kühlschrank kaufen 😉
Sehr geehrte linkslinke Unfähigkeitsberechner der Statistik Austria. Sie brauchen nichts schön zu färben, wir haben fast die doppelte Inflation als der EU-Schnitt der bei 3 % liegt. Das ist kein Erfolg sondern ein Problem. Und – Sie haben noch nie einen echten Warenkorb befüllt ansonsten würden sie nicht auf so schön gefärbte 5,4 % kommen. Wechseln sie ihren Job!
Ja genau, Computer,Handys, Fernseher usw.sind billiger geworden.Genau diese Dinge braucht der Mensch für das tägliche Leben.
Ist eigentlich alles eine “linkslinke” wo mit Fakten gearbeitet wird?
Corona, Ukraine, Inflation, ect. Das lässt sich auf so viel mehr Bereiche übertragen.
Was einem nicht passt, wird als links beschimpft. Selbst wenns die Wahrheit ist.
1 April??? Versucht.uns zu verschaukeln ?? Mindesten noch 10%.
Dann müssen die Geschäftsleute Verbrecher sein,denn die Preise steigen und steigen!
Wo ist denn der Treibstoff und Heizöl billiger? Es ist doch nichts billiger geworden. Mit diesen Schlagzeilen werden die Bürger doch nur wieder verarscht, kommt ja eine Wahl.
Und die gute Nachricht? Beispiel: Eine Inflation von konstant über 5% über 12 Monate bedeutet 70% Teuerung!!! Wer gleicht uns das aus??? Was ist mit den Versicherungsbeiträgen der letzten Jahre, die mit der Inflation quasi aufgefressen wurden?? Wenn ich die Gewerkschaft wäre, könntet ihr euch festhalten. Wir brauchen keine Firmen, wo die oberen 5% 90% des Kuchens unter sich verteilen und die untersten 95% auch 10% bekommen dürfen. Solche Firmen sind kein Verlust. Legt die Arbeit nieder, bis die Chefs gehen oder die Betriebe zusperren. Solche Firmen sind kein Verlust.
haben sie wieder Waschmaschinen gekauft? Ich merke nichts dass es billiger geworden wäre.
Das wird sicher wieder schlimmer wenn dieser CO2 Wahnsinn wieder mehr besteuert wird.Wird wohl auch ganz im Sinne der ÖVP sein das der Mittelstand an Kaufkraft und Wohlstand verliert sonst würden sie sich dagegen stemmen
Ganz im Gegenteil ! Dazu noch die Zwangssteuer für den maroden Linksgrünfunk.
Wird sich ändern, wenn 2024 die neue Co2 Steuer und Kollektivlohnerhöhungen wirken.
Das ist doch Unsinn. Bei den Kollektivvertragsverhandlungen geht es darum, dass Arbeitnehmer das vergangene Jahr abgegolten bekommen. Wir sprechen von Gewinnen, die die Firmen bereits eingefahren haben. Es ist möglich, dass die Firmen die KV-Erhöhungen als Vorwand nutzen, um die Preise weiter zu erhöhen. Dann werden die Forderungen der Gewerkschaft im nächsten Jahr nicht geringer ausfallen. Und es ist notwendig, um die Kaufkraft zu erhalten. Ein Abschluss unter der Inflation würde einen Umsatzeinbruch bedeuten und wäre unverantwortlich für den Wirtschaftsstandort Österreich. Wenn die Chefs den Kuchen bereits unter sich und den Aktionen aufgeteilt haben, wünsche ich ihnen viel Spaß, dann können sie die Arbeit in den Fabriken künftig selber erledigen. Die Arbeitnehmer sitzen definitiv am längeren Hebel. Ohne sie geht gar nichts.
Um welches Land handelt es sich da, Österreich kann es wohl nicht sein!
Um welches Land handelt es sich da, Österreich kann es nämlich nicht sein!
Was soll denn im November 2023 so eine Jubelmeldung, wenn schon feststeht, dass der Konsument ab 1 /2024 wieder kräftig eingeseift wird ? Die kommende CO 2 Steuer allein wird Benzin um 12,3 cent und Diesel um 13,5 % steigen lassen, dies bedeutet, dass praktisch alle Waren, für die notwendigerweise Energie benötigt wird, teurer werden ( müssen ). Die Lohn- Erhöhungen von c.a 10 %, die aber notwendig sind um wenigstens das Geldvolumen für den Einkauf zu garantieren, werden die Preise wohl auch nicht zum Senken bringen… oder ? Wie unsere Wirtschafts- Gurus sich im neuen Jahr, eine signifikante Reduzierung der Inflation vorstellen, wäre hinterfragungswürdig.
Den Kickln und Bablers ins Stammbuch geschrieben. Nur dagegen sein ist zu wenig.
Ihr werdet euch dazu bequemen müssen ein machbares Programm auf die Beine zu stellen. Sonst werdets bis zur Wahl 2024 gnadenlos abstinken.
Nur Hassen und Keifen und ein Schlaraffenland versprechen, ist zuwenig.
Natürlich Kickl und Babler sprechen die Ungebildeten an, aber auch die wollen eher in Ruhe leben und nicht ständig marschieren, schreien und empört sein. Das nutzt sich ab, Kicklisten und Bablerinas.
Die Dummheit der eigenen Klientel ausnutzen allein ist zuwenig.
@sogehtsnichtweiter, mit Ihrer Intelligenz wische ich mir höchstens mein verlängertes Rückgrat ab Sie ´´Hochgebildeter´´.
Das wird sicher wieder schlimmer wenn dieser CO2 Wahnsinn wieder mehr besteuert wird.Wird wohl auch ganz im Sinne der ÖVP sein das der Mittelstand an Kaufkraft und Wohlstand verliert sonst würden sie sich dagegen stemmen.
Woher kommen diese Werte…verarschen kann i.ch mich selber
Das heisst in Wahrheit aber auch nur, dass die Preise weiter steigen, wenn auch halb so schnell. Dafür, dass sich das wieder ändert, sorgt dann “unsere” Regierung mit Erhöhung der CO2-Steuer, ORF-Zwangssteuer, etc. pp. Auf die ist halt Verlass…
schön – ich glaub kein Wort
Aha!?!?!?! bleibt aber nur so bis zum neuen Gewessler Wahnsinn 🤬🤬🤬
Stimmt .Manches kostet vorher und bei besseren Qualität/heist wird billiger/.Zumindest auf Verpackung steht “Jetzt bessere Qualität”
Anfüttern!!
Damit man bei den kommenden Wahlen nicht komplett untergeht?
Plötzlich geht es?? An der guten Arbeit unserer Regierung kann es nicht liegen.
Die tun ja genau das Gegenteil von Richtig, buckeln vor der EU,…..
Also, ich wette, sollte es sich wirklich bis zu den Wahlen weiter normalisieren, dannach gehts wieder steil, sehr steil bergauf mit der Inflation, sollten die linken mit ihrer Verlogenheit wirklich punkten können!
Das verkauft ihr als Erfolg? Die Inflationsrate war Jahrzehnte lang bei 2 bis 3%. Erst die schlechteste Regierung aller Zeiten hat es geschafft sie auf 11% raufzuschrauben, und dann nicht sinken lassen wie die anderen EU Länder. Spanien 1,9%!!!
Gegenüber Oktober 2021 ist die Teuerung nur 16,4 Prozent. Naja.
Das ist eine gute Nachricht??
Im Oktober 2023 die Preise “nur” 5% höher als Oktober 2022…
Alle Branchen etwa 10% Lohnerhöhung…Co2 Steuer ,Nova,etc.wird im Jänner erhöht…
Gute Voraussetzungen das die hohe Inflation bleibt…