
Arbeitskräftemangel und steigende Energiekosten: Handel sucht nach Lösungen
Der österreichische Handel steckt in der Krise und steht vor großen Herausforderungen. Doch man will optimistisch bleiben. WKÖ-Präsident Harald Mahrer sieht auch Chancen für die Branche.
Die heimische Handelsbranche kämpft mit großen Herausforderungen: Rückläufige Realumsätze, Arbeitskräftemangel, stark gestiegene Energiekosten und mehr digitale Mitbewerber aus dem Ausland sowie höhere Nachhaltigkeitsstandards bestimmen die Agenda. “Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung”, sagte Handelsobmann Rainer Trefelik beim WKÖ-“Handelstag” am Mittwoch in Wien. Statt Katastrophenstimmung gehe es vielmehr um “Optimismus und Perspektiven”.
Man könne aber nicht die “aktuellen Zahlen ausblenden”, die Umsatzzahlen im Handel würden “nicht das Niveau erreichen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen”, sagte Trefelik beim Branchentreffen. Um die Rekordinflation preisbereinigt nahm der Umsatz im Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) im ersten Halbjahr real um 3,8 Prozent ab. Auf der Kostenseite belasten die Händler die hohen Energiepreise. Der von der türkis-grünen Regierung Ende 2022 präsentierte Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen sei “noch ausständig”, kritisierte der WKÖ-Handelsobmann.
WKÖ-Präsident Harald Mahrer sieht "gigantische Chance" in Digitalisierung
Corona-Nachwehen, ein Anstieg von Inflation und Zinsen und die damit einhergehende schwache Nachfrage der Konsumenten machen dem heimischen Einzelhandel schwer zu schaffen. Namhafte Händler wie Kika/Leiner, Forstinger, Gerry Weber Österreich, Reno oder die Sport-2000-Genossenschaft Zentrasport mussten heuer bereits Insolvenz anmelden. Salamander und Delka zogen die Notbremse und schlossen im Sommer alle Filialen in Österreich.
Für WKÖ-Präsident Harald Mahrer ist im heimischen Handel “das Glas ein bisschen mehr als halb voll”. “Persönliches Beraten” sei in Zeiten der Digitalisierung eine “gigantische Chance” für Handelsbetriebe. Generell gebe es “sehr innovative” Lösungen im Handel, etwa in Asien. Mahrer erwartet insgesamt “große Umbrüche” für den stationären Handel und Großhandel in Österreich. Arbeitskräftemangel aufgrund der alternden Bevölkerung wird für den WKÖ-Chef “eine zentrale Schlüsselfrage für die Gesamtwirtschaft”. Es gehe nun darum, “richtige Rahmenbedingungen” zu schaffen. “Um diese Anreize werden wir in der Sozialpartnerschaft ringen”, sagte Mahrer. Dass sich Branchen gegenseitig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abwerben, sei kontraproduktiv.
Kommentare
Amazon wird das Personalproblem lösen. Wer ein totes Pferd reitet, sollte absteigen. Handel schaft keinerlei Wertschöpfung. Je weniger Arbeitskräfte dort gebunden sind, desto besser.
Amazon hat auch Personal, welches noch viel mehr ausgebeutet und unterbezahlt wird…
Natürlich sieht WKÖ-Präsident Harald Mahrer “gigantische Chance” in der Digitalisierung. Da brauchst nur mehr einen Bruchteil der Beschäftigten und sparst massiv Personalkosten. Die Frage ist nur, woher dann der Konsum herkommen soll, wenn die Leute keinen Job haben und einen Dreck bekommen, wer soll das außerdem finanzieren und wo bleibt letztendlich dann die Ersparnis? Und wie gedenkt man, die arbeitslose Masse bei der Stange zu halten und davon abzubringen, sich dafür in angemessener Weise zu revanchieren. Karl Mahrer, ich glaub da verrennst dich. Da verrennen sich grad sehr viele. Oder es wird eine neue Corona Mutation freigelassen, die die arbeitslosen Massen und unnützen Esser dahinrafft… Die Elite hat bestimmt für uns vorgesorgt.
Anekdoten am laufenden Band, Fachkräfte strömen seit fast 10
Jahren nach Österreich und die Polidarsteller sprechen von Mangel.
Der Handel hat jeden Stuss mitgemacht und braucht sich nicht aufzuregen. Er wälzt einfach alles auf seine Angestellten und die Kunden ab und dann wird losgejammert, weil man beim Einkauf sparen muss. Die hätten Möglichkeiten genug, diese Inflation besonders bei den Lebensmitteln in einem vernünftigen Rahmen zu halten. Aber sie wollen abkassieren und wenn das nicht mehr funktioniert, geht das große Gejammere los.
Ich hätt da eine Idee mit einer Internetplattform. Wir könnten sie “Kaufhaus Österreich” nennen. Da kann man ohne Heizkosten und Pesonal seine Waren verkaufen ….! Semmeln, Gurkerln, Brösel, Mehl, Eier … alles was man fürs “Wiener Schnitzel” so braucht. Bis jetzt ist noch keiner draufgekommen, das funktioniert sicher, lasst uns ein paar Millionen in den Entwurf stecken, wos kost die Wöld!
Wo wart ihr vor 2,5 Jahren, da seid ihr alle ganz brav hinter der Plandemie nachgedackelt und habt diktatorisch alles ausgesperrt was nicht der Linie entsprach um ja keinen Cent “Hilfe” zu verlieren. Der fehlende Umsatz, das dadurch geänderte Kaufverhalten und die dadurch entstandene Unfähigkeit bessere Löhne zu zahlen ist die Rache die durch Eure eigene Sturheit entstanden ist. Und der neue Stern am Himmel der SPÖ, der Brabbler hat daheim in Traiskirchen mehr Facharbeiter als ihr leere Stellen habt. So schauts aus, Euer Jammern ist wie wenn der Hund winselt weil er wieder ins Vorhaus gschissen hat …… X FPÖ sicher ist sicher …..
Event. sollte der “arme Handel” doch einmal sein Wahlverhalten überdenken.
Nehammer würde sagen: *das Jammern des Handels kotzt mich an*
Die älteren brauchen Teilzeit!
Uns hat es alle ab 50 aufgestellt. Weit weg von den Eltern (80) die schon Hife und/oder Pflege brauchten…
Die waren schon alt als sie uns bekamen.. Mit Vollzeit drehst du durch. Du hast ja selbst einen Haushalt auch noch und einen All-In Vertrag, wo du zu Überstunden verpflichtet bist! Meistens endet das in Scheidung/Trennung, das hält keine Beziehung auf Dauer aus! Meine Freundinnen waren zum Teil schon tablettenabhängig. Du kannst ja nicht mehr schlafen in der kleinen Zweizimmerwohnung im 1.Stock, wenn du einen halbseitig gelähmten Pflegefall “daheim” hast! So eine minipensionierte Erntehelferin mit unerkanntem Schlaganfall saurer Regen….
Komisch , da haben wir laut Kurz hochintelligente (besser als die dummen ÖsisINNEN) Zuwanderer in den Hunderttausenden und d Handel hat keine Fachkräfte? Irgendwas passt da nicht ganz zusammen.
Die müssen nicht arbeiten, die erhalten eine Rundumversorgung
inkl. Taschengeld….
Herr Mahrer ich wüstse eine Lösung schleichts euch ganz einfach und nehmt die Grünen Männlein und Frauchen mit damit wir Österreich wieder atmen und aufblühen können.
X FPÖ X ÖXIT aber Pronto LG
Was wollt ihr Handel usw? Selbst schuld niemals eingestehen? Mir erbarmt ihr nicht, alle habt ihr mitgemacht oder etwa nicht? Greenpass zeigen? Covid geimpft sonst kein betreten? War es nicht so?
Bei Corona haben die ihre Kunden frech grinsend ausgesperrt. Jetzt sollen sie die Folgen ruhig stolz tragen und eingehen. Nur mehr Amazon bei Händlern außerhalb der EU.
Ui, Kaufhaus Österreich 2.0 im Anlaufen.
🙈🙉🙊
Kein Vergeben, kein Vergessen. Niemals mehr verdient der Handel etwas an mir, das bleibt so, bis in alle Ewigkeit! Die gelben Armbänderln werde ich niemals vergessen! Von mir aus, kann alles zusperren.
Willst nackt verhungern? Ich bezweifle, dass du jede Semmel im ausländischen Internet bestellst. Also komm runter, du Drama-Queen
Bei mir hat der Handel auch den „Aufrahden“ seit Aussperrung, genauso jede Impfpartei …Schluß für immer und ewig mit Verzeihen!
Unfassbar! Die primitiven aufgehetzten Kommentare sind die Aushängeschilder der FPÖ und SPÖ!
Das Quadrathüpfen einiger Rumpelstilzchen zeigt die Richtigkeit der Entscheidung, NICHTS MEHR IM HANDEL einzukaufen!
@Krista: seit gestern wissen wir alle – und sogar vom SchORF bestätigt – wo die primitiven aufgehetzten Kommentare die Aushängeschilder sind! Markenzeichen der Sozn und der grünen Sekte!
Übrigens, die Goldstücke, Kurz’ zufolge im
Schnitt gebildeter, als die meisten Österreicher, gieren danach, ihr Können bei uns zeigen zu dürfen, Kickl, dieser böse Schattenkanzler, läßt sie halt nicht….
Ich kann diese Worthülse “Rahmenbedingungen” nicht mehr lesen und hören. Ebenso das Wort ” Nachhaltigkeit”. Wer mit solch nichtssagenden Begriffen um sich wirft, ist für mich ein Nichtssagender.
Wie wäre es mit “mehr bezahlen”?
Unfassbar!
Sie können nicht einmal
den Artikel sinnerfassend lesen!
So geht Verantwortungslosigkeit!
Dumme aufgehetzte faule FPÖ-Anhänger kapieren nicht, dass es um Österreich geht….!
@Krista:
Wir “Dumme aufgehetzte faule FPÖ-Anhänger” kapieren sehr wohl dass es um Österreich geht. Wir können nämlich die vorgegebene Denkblase verlassen. Das ist der Unterschied zum betreutem Denken.
Geldmangel und steigende Energiekosten: Mensch sucht nach Lösungen
Mehr zahlen problem gelöst … aber das ist ja nicht die Lösung, die der Handel sucht, gell
Es sei hier nur zur Richtigkeit erwähnt, dass sich der Handel nicht beschweren braucht über Arbeitskräfte Mangel.Wenn es nur noch zum grossen Teil 20 Std Jobs gibt und in ganz seltenen Fällen noch Vollzeit Jobs. Nur so zum nachdenken gemeint.
Wird niemand mehr wissen ..in den späten 60er” schon ein ,,,uninteressanter”‘ Langweiler gewesen…..machen Leute…machen…deswegen seit ihr ,,,Spezialisten “‘
Ich kaufe so wenig wie möglich bis sich Perspektiven ändern und was Haare betrifft bin schon echt gut !
Der Handel hat immer schon gejammert, obwohl dieser die größte Spanne bei allen Teuerungen einsteckt. Beim Produzenten oder bei der regionalen Landwirtschaft bleiben immer noch nur ein paar Cent pro Stück, Liter Milch oder dergleichen übrig. Die können einfach den Hals nicht vollbekommen. Wer in Österreich viel jammert gewinnt leider auch. Mein Zugang zu der Thematik ist seit dem Corona-Tamtam: Möglichst alles regional und in kleinen Mengen kaufen und möglichst alles selbst kochen. Kräuter werden angebaut am Fensterbrett, Brennholz vom Bauern versorgt meinen Schwedenofen (Gasetagenheizung nur für Warmwasser), eine selbst gebaute, günstige Solar-Insel-Anlage lädt Kleingeräte auf. Nur noch das Notwendigste wird zugekauft vom Standard-Handel. Ende Gelände.
500 Mio für den Handel…. dann ändert sich zwar nix aber sonst machens das ja auch so für die firmen…
Österreich geht denn Bach runter. Aber mir egal ich geh jetzt zum McDonalds und schiebe mir einen Burger rein kostet eh nur 1.40. Pommes kann ich mir auch noch leisten. Laut Nehammer nur 3.50 alles zusammen. Immer noch günstiger als Psychopharmaka =Rezeptgebühr über 6 Euro und dann noch Alkohol dazu….unleistbar. Von mir aus kann der ganze Handel untergehen ,alles so gewollt von den meisten Leuten wieso wählen die auch immer falsch wo doch jeder sieht wo die Reise hingeht.
Österr. Handel…
Also ich habe erst kürzlich Ersatzteile für ein Auto benötigt. Der lokale Händler konnte nicht liefern.
Über das Internet war es kein Problem die Teile zu bekommen.
Ohne EU gäbe es
keine Megainflation (unkontrolliertes Gelddrucken der EZB),
keine explodierenden Energiepreise (wg. der EU-Sanktionen) und
keine Steuerflucht (EU-Niederlassungsfreiheit) bei int. Handelskonzerne wie z.B. Amazon.
Ganz zu schweigen davon, was auf uns zukommt, wenn die EU-Führerinnen weiter Konflikte mit China provozieren
kaufe ich nur mehr bei Amazon oder in Ungarn ein. Und die Haare schneide ich auch selbst.
Ich kaufe so wenig wie möglich bis sich Perspektiven ändern und was Haare betrifft bin schon echt gut !