
BMW verlagert Produktion von V8-Motoren nach Oberösterreich
BMW erweitert sein weltgrößtes Motorenwerk in Steyr und produziert zukünftig nicht nur Elektromotoren, sondern auch V8-Benzinmotoren. Die Produktion wird von München nach Oberösterreich verlegt.
Die Münchner verlagern die Produktion der V8-Motoren aus Deutschland nach Großbritannien und Oberösterreich. In Steyr werden sie auf 2250 Quadratmetern in einer vorhandenen Montagehalle zusammengesetzt. Diese Motoren sind die stärksten, die jemals in Steyr hergestellt wurden und bieten bis zu 625 PS Leistung. Sie befeuern die M-Modelle der 8er-Serie, die in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
BMW will noch heuer 700 V8-Motoren in Steyr produzieren
Die Herstellung eines Motors dauert acht Stunden und erfolgt weitgehend von Hand. Niklas Berberich, Baureihenleiter für die V8-Montage, erklärt: “Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter montieren die über 500 Einzelteile des hochkomplexen Antriebs im Stil einer Manufaktur. Dank des Knowhows unseres Standorts greifen diese Prozesse wie in einem Uhrwerk ineinander.”
Bis Ende 2023 sollen etwa 700 V8-Motoren im BMW Group Werk Steyr produziert werden. Die Produktionskapazität wird bis Frühjahr 2024 schrittweise gesteigert, wobei in der finalen Ausbaustufe über 30 Achtylinder-Motoren täglich von mehr als 100 Beschäftigten hergestellt werden. BMW investiert etwa 21 Millionen Euro in dieses Vorhaben
Kommentare
Vermutlich auch nur weil man ein Werk in Steyr einfacher schließen kann als im Stammwerk in München.
Wer braucht noch einen V8 ?
“Steyr und produziert zukünftig nicht nur Elektromotoren, sondern auch V8-Benzinmotoren.”
WEIL man in D die Resourcen fuer Akku Produktion und EAuto Produktion braucht.
Check!
Jawohl,tot den E Auto.
Wo ist der Magnetstrommotor von Siemens?
Und wo werden die Präzisionseinzelteile hergestellt? Ich hoffe, auch in Österreich.
Sehr gut, ich liebe V8 Motoren
Der Verbrenner ist Tot,
Es lebe derVerbrenner.
Bravo BMW!
Danke !! Freude am Fahren…O.Ö. BMW