
Brüssels Schlag gegen "Apple"
Während die meisten Handy-Hersteller inzwischen USB-C Stecker nutzen, bewahrte sich “Apple” lange seine Exklusivität und verwendet “Lightning”. Das soll sich ändern, denn die EU-Komission bringt Donnerstag einen Gesetztesvorschlag für einheitliche Ladestecker für Smartphones ein.
USB-C Stecker sind inzwischen in allen Geräten eingebaut – in fast allen, denn der Techmulti „Apple” stellte noch eine Ausnahme dar. Als „proprietärer“ Anbieter sicherte sich das Silicon Valley-Unternehmen lange die Stellung, als einziges Kopfhörer, Ladekabel und ähnliches externes Anschlusszubehör für “Apple”-Geräte anzubieten. Das bedeutet, wenn man zum Beispiel ein “Apple”-Ladekabel verloren hat, konnte man ausschließlich bei Apple einen Ersatz erwerben – zu entsprechenden Preisen. Diesen Donnerstag will nun EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton einen Gesetztesvorschlag einbringen, der einheitliche Ladestecker für Smartphones und andere kleine Elektrogeräte vorgibt. Dabei handelt es sich um eine Art “Anti-Apple-Gesetz”, wie die “Welt” schreibt, das sich gegen den technologischen Alleingang des Konzerns richtet.
Der schleppende Prozess der Universalisierung von Steckern
Die Europäische Kommission setzte eine lange Zeit auf “Freiwilligkeit”, was die Universal-Stecker anging. Und die meisten Smartphone-Hersteller zogen auch mit: Sie bauten einen USB-S-Anschluss an. Nur iPhone verwendete ihren selbstentwickelten Lightning-Anschluss, der nicht einmal leistungsfähiger ist, als der industrielle Standard.
Mit der neuen Regulierung will die Europäische Kommission ein Vorhaben umsetzen, das bereits seit zehn Jahren im Raum steht. Als Teil der Novellierung der Richtlinie für Funkanlagen wurde sie bereits vor zwei Jahren durch die Kommission eingefordert, eine Zustimmung blieb noch ausstehend. Der Gesetzgebungsprozess selbst würde noch eineinhalb Jahre dauern. Bis die Richtlinie den Status als nationales Gesetzt erlangt, haben die Mitgliedstaaten noch zwei Jahre Zeit, die Produktpalette zu adaptieren. Bis dahin könnte allerdings kabelloses Laden etabliert sein.
Kommentare
Das ist ein vollkommener Unfug. Nämlich allein deswegen, weil das nun schon die dritte USB-Steckerversion für Geräte ist. Zuerst Mini-, dann Micro-USB und jetzt – der beste – USB-C-Stecker.
Aber darum geht es ja nicht in der Hauptsache. In der Hauptsache geht es darum, dass man ein einheitliches Netzgerät hat. Und das hat eben auch Apple.
Welcher Stecker auf dem Kabel ist, ist doch egal. Außerdem kann man zu allen Steckern Adapterstecker kaufen. Das muss man sowieso, weil jeder der mehrere Geräte hat, hat ja nicht nur USB-C sondern eben auch Geräte mit den älteren USB-Steckerversionen.
Ein vollkommener Blödsinn ist das. Warum will man Apple deswegen sekkieren? Gerade Apple-User haben alles von Apple. Die können ihren Stecker an vielen Geräten nutzen. Und für andere haben sie einfach ein anderes Kabel. Oder einen Adapterstecker.