
Bundesheer: C-390 von Embraer wird Hercules-Nachfolger
Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer soll den Zuschlag für die Nachfolge der “Hercules”-Transportmaschinen des Bundesheeres bekommen. Das Modell C-390 hätte alle Anforderungen erfüllt.
Die Entscheidung über die Nachfolge der in die Jahre gekommenen Hercules-Transportmaschinen des Bundesheeres ist gefallen: Die C-390 des brasilianischen Herstellers Embraer soll in Zukunft zum Einsatz kommen, berichtete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Diese hätten als einziges Modell alle Anforderungen erfüllt. Beschaffen will man die Maschinen in Kooperation mit den Niederlanden.
Stückpreis liegt bei über 130 Millionen Euro
Noch nicht ganz klar ist, wie viele Maschinen angeschafft werden sollen. Seit Beginn der Planungen werde jedoch von rund vier Maschinen gesprochen, in diese Richtung werde man sich weiter bewegen, sagte Tanner. Der Stückpreis würde zwischen 130 und 150 Millionen Euro liegen. Den Vertrag dafür wolle man im nächsten Jahr abschließen.
Nach Marktsondierung und Prüfung aller Optionen erfüllt die Embraer C-390 als einziges Flugzeug in der 20 t-Klasse alle Anforderungen des #Bundesheer. Alle weiteren Planungen in Bezug auf die Nachfolge der C-130 sind daher auf die Embraer C-390 zu fokussieren. pic.twitter.com/BtEnhU1HbV
— Michael Bauer (@Bundesheerbauer) September 20, 2023
Kommentare
Wir brauchen dieses Gerät genauso wenig wie Auslandseinsätze.
den dreck brauchen wir nicht ich habe 700.-€ im monat was bekommen die syrer und anderen vergewaltiger sicher das doppelte
Hoffentlich passen da mehr Abzuschiebende rein als bei der Hercules ?
Es ist ein Fehler sich von einem BRICSstaat abhängig zu machen. Es wird Zeit, dass Europa ein vergleichbares Flugzeug entwickelt und baut. Arbeitsplätze und Geld sollten in Europa bleiben.
Ah ja man sieht wieder mal das sie keine Ahnung haben.. wieder mal
Es gibt einen Transporter der gemeinsamen von mehreren Eu Ländern entwickelt und gebaut wird.. Das Problem ist halt das gleiche wie beim ach so tollen Euro Fighter 1 zu teuer 2 immer wieder technische Probleme
Das einzige was man an diesem Ding von Brasilien beanstandet könnte ist der Düsenantriebe, Propeller wäre aus mehreren Sichtweisen um einiges besser
Aber das natürlich ihr Hauptproblem Brics ist
sollte eigentlich keinen hier wundern sie sollten sich wirklich mal überlegen ob ihr Hass nicht mehr Probleme bringt
… nur 2 Turbinen …
Ist leiser und sparsamer.
Im Passagierbereich sterben die Vierstrahler auch aus – der A380 war ein teurer Irrweg.
Ich waß net , aber früher, also in meiner Jugend, da war ein C 390er kein Flieger , sondern a Mercedes , a größerer ! Jetzt fliagn’s scho zu de Treffen….
Wenn’s dazu kommt, dann ist dies einmal eine begrüßenswerte und gescheite Entscheidung, der sich zunehmend auch europäische Länder anschließen. Dieser Transporter ist z.B. der unmittelbaren Konkurrenz, der neuen C 130 J – Herkules in allen, aber auch allen Parametern weit überlegen und selbst der sündteure, pannenanfällige A 400 , kostetete schon 2009 , je nach Ausfühtung, ohne Tiefflugeigenschaften 190 Milliomen Euro, ist lediglich in einer Eigenschaften der C 390 leicht überlegen : Das Inneraumvolumen ist ein wenig größer: 117 Soldaten statt ( C390 ) 80 Soldaten – nichtsdestoweniger können beide einen Hubschrauber aufnehmen – NICHT aber in der Reichweite, die ist bei der C 390 sogar merklich größer und bei der Nutzlast sind sie etwa gleich. Gut, 4 Triebwerke könnten etwas mehr Sicherheit bringen, dafür sind die Erhaltungskosten teurer PS : Mit Ihrer Reichweite von 8200 ( A 400 etwa 6200 km ) km hätte sie Kabul, ca. 5600 km sogar sicherer erreicht.
Gleiche Nutzlast? 37 to (A-400) gegen 19 to (Embraer)….
Die spielen in zwei verschiedenen Klassen. Ähnliches Bild bei der Reichweite: mit 30 to Nutzlast kommt der A-400 noch über 4.500 km weit; die Embraer schafft mit 19 to gerade noch 2.000 km….
Ein Schrott jagt den nächsten…..sehr gut 👎👎
Warum Schrott? Ist ein modernes Vehikel. Das Vergleichsprodukt wäre die AN-178. Da hätten hier sofort wieder die Üblichen gemurrt, weil Antonov ein ukrainischer Produzent ist.
ojee, zu schnell …
Egal wie diese Trümmer heißen, es wäre nett wenn man endlich aufhört stundenlang über Dörfer und Städte zu fliegen und die Bevölkerung mit diesen teils unerträglichen Lärm zu terrorisieren !
hmm, von den bösen bösen BRICS-Staaten?
Der Airbua A 400 wäre besser gewesen!
Da passen viel mehr hinein, z.B. für Abschiebeflüge.
Auch die Reichweite wäre bis Syrien oder Kabul möglich.
Von dieser Regierung ist eher zu erwarten, dass sie aus Kabul zu uns “Traumatisierte” einfliegen. Kann mich noch erinnern als die Taliban wieder an die Macht kamen und in den Müll-Gazetten zu lesen war, dass “Österreicher” aus Kabul evakuiert werden. Tatsächlich waren es vorwiegend in Afghanistan urlaubende Migranten, wie sich nachher herausstellte…
Wahnsinn! Ehem. Entwicklungsländer, die aber IMMER noch deshalb Geld von uns bekommen (einfach so, weil wir so pöhse sind…) kaufen uns mit ihren sensiblen Industrieprodukten (Militär ist sensibel….) die Schneid ab.
BRD (und ganz Europa) produziert nix mehr, Know How im Popo, keine AKWs nix.
Und alle schlafen, oder beklatschen alles.
Krieg ohne Aufwand, allein Psychologie und der Blätterwald wurden bemüht.
Embraer baut gute Flugzeuge, warum nicht..
Europa ist schon länger am absteigenden Ast.