
CEO Blume: VW plant E-Volkswagen um 20.000 Euro
Nach wochenlangem Hickhack ließ VW-Vorstandschef Oliver Blume jetzt die Katze aus dem Sack. Der Wolfsburger Konzern plant eine neuen echten Volkswagen. Der kleine Stromer soll um die 20.000 Euro kosten und 2027 auf den Markt kommen.
Schon vor einem Monat ließ Blume mit der Ankündigung eines VW-Modells unter 20.000 Euro an, allerdings ruderte der Konzern-Boss dann etwas zurück: “Unter 20.000 Euro erscheint dann doch unrealistisch”, sagte er zum “Manager Magazin”.
Unter also nicht, aber um 20.000 Euro soll jetzt doch ein mittleres E-Auto von den Bändern rollen: “Ich halte das für ein lohnendes Ziel”, sagte er der BILD am Sonntag. Der Konzern wolle auch ganz junge Menschen für die Marke begeistern. Das Auto solle um 20.000 Euro zu haben sein, sagte Blume.
Der geplante VW: billiger als alle bisherigen E-Autos.
Für VW wäre dies tatsächlich revolutionär. Das günstigste Auto in der Wolfsburger Flotte ist gegenwärtig das Mini-Auto e-Up. Bei dem Modell geht es erst bei 30.000 Euro los. Für das Golf-Pendant ID.3 sind mehr als 40.000 Euro fällig.
Der neue E-Flitzer könnte ID.1 heißen und soll spätestens 2027 auf den Markt kommen. Die billigsten Stromer sind heute der Smart EQ (22.000 Euro) und der Dacia Spring um 23.000 Euro.
Kommentare
Das E-Auto ist noch nicht reif um sich durchsetzen zu können
Auch VW reitet damit ein totes Pferd. Auch wenn das Ding 0€ kostet; was bringt es bei Stromverknappung?
Liebe Freunde der E-Automobiliät, das wird nix mehr. Wir wissen alle, dass E-Autos immer noch massive technische Probleme beherbergen, dass die Produktion alles andere als klimaneutral erfolgt und dass diese E-Kisten in der geplanten Masse nie geladen werden können ohne entsprechend ausreichendem und günstig verfügbarem Strom. Zudem sind diese Kisten zu teuer für die Mittelschicht, deren Kaufkraft man seit geraumer Zeit extrem kürzt. Vergisses!
Ich denke, dass VW diesen Plan gehen muss, da die Absätze der Premiumsegmente deutscher Automobilkonzerne insbesondere in China wegbrechen. Man möchte sich auf Europa konzentrieren, da hier auch schon die chinesischen Anbieter – z.B. BYD – weitaus bessere Angebote haben und den europäischen Markt erobern. Die Kompetenz europäischer Automarken war und ist der Diesel. Der Umstieg wurde verschlafen. Das rächt sich.
Für ein E-Auto wie z.B. IX3 gibt es Wartezeiten von 2 Jahren! Erinnert fast an die guten alten Zeiten mit dem Trabant in der DDR. BYD liefert in wenigen Wochen.
Ich denke wir werden es bald miterleben, wenn europäische Autokonzerne zum Verkauf stehen, weil sie unter gehen. Das geht jetzt alles ziemlich schnell.
Wirtschaftlich gedacht sicher richtig. Wird dennoch nicht funktionieren, da die Arbeitskraft und Produktion im EU-Raum zu teuer sind. Auch, wenn die E-Autos in einem Billiglohnland produziert werden, kann sich ein Mittelschichtler diese in der EU bald nicht mehr leisten. Wohlhabende kaufen sich ohnehin, was sie wollen und pfeifen auf diese grünwoke Linie. Die Autoindustrie steht sozusagen im Eck und weiß nicht mehr, wie sie die überdimensionierten Gewinne der letzten Jahrzehnte wieder erreichen soll. Oje…
Kein vernünftiger Mensch kauft ein E-Auto.
Nie wieder Schummel-Software. Nie wieder Volkswagen.
Unter den derzeitigen Entwicklungen würde ich ihn nicht einmal um € 200,- kaufen. Die Grünen warten ja nur darauf, dass jeder einen Elektrohobel vor der Türe stehen hat, damit sie die Strompreise diktieren und uns jederzeit den Saft abdrehen können um unsere Bewegungsfreiheit weiter einzuschränken oder Schwurbler, Leugner, Solidaritäts- und Systemverweigerer zu bestrafen.
Vom Chinesen kommt so ein Auto halb so teuer und doppelt so gut.
VW sollte sich neu orientieren..
Tata Motors (Indien) hatte mit dem „Tata Nano“ auch einen günstigen Wagen „geplant“. Tatsächlich ist dann nach 100.000 Exemplaren der Preis in die Höhe geschossen. Die Kaufberechtigung für die ersten 100.000 Fahrzeuge wurde darüber hinaus auch noch verlost.
Letztendlich wurde das Fahrzeug ein großer Flop.
Wer mehr wissen will, kann bei Wikipedia „Tata Nano“ mehr erfahren.
na ja….29,900 sind ja auch noch als um die 20.000 zu bewerten…Die Chinesen und sogar Dacia können es sogar jetzt schon….Die Deutschen gehen tatsächlich den Bach runter….
VW wird in ein paar Jahren ein Sanierungsfall…China ist mit der Technologie der E-Kraxn voraus…😃
In Deutschland reden sie schon davon den Strom zu rationieren.
Waaaas ??? Schei.. drauf , ganz ehrlich.. !!!!!!
2027? Die Chinesen werden mit Seagull und Co den europäischen Markt für günstige E-Autos in den nächsten 2-3 Jahren vermutlich ordentlich “aufräumen”.
Wird nicht passieren.
Bis dahin werden die Handelsbeziehungen weg vom Fenster sein und nichts mehr aus China wird auf dem EU-Markt landen; außerdem ist bis dahin längst Krieg gegen Russland UND China.
Computer, Handy etc. sind bis dahin NUR noch aus einheimischer Produktion (USA+EU) erlaubt.
(Handy < 1.000€ Computer < 3.000€); dafür sind die neuen Geräte dann alle Bio und vegan aus natüüürlichem Anbau 🙂
Plant um 20.000…..bis der gebaut ist, kostet er 30.000 oder mehr.
Reichweite 75km im Winter…..
75km ist nun wirklich nicht zutreffend. Fahren seit zwei Jahren den E-Up als Fahrzeug für den Bereich bis 100km und zurück, meist viel weniger. Im Sommer gut 300km, im Winter zumindest 200km +.
Das Fahren mit dem Kleinen macht viel Freude und unser Mercedes C Coupe steht sich die Reifen platt. Als Hauptauto für Urlaub, weite Strecken usw käme für mich trotzdem nie ein E Auto in Frage.
Die Nutzung der Ladeinfrastruktur ist zu kompliziert und tlw. unzuverlässig.
Laden nur zu Hause an der normalen Steckdose mit 2kW.
Dass VW hier solch eine Ankündigung für 2017 macht, ist ein Witz. Bis dahin überfluten die Chinesen unseren Markt mit kleinen und vor allem günstigen Fahrzeugen in der Kleinwagenklasse.
Ich plane auch auf dem Mars zu landen