
Christian Ortner: "Heute fahren wir auf Prolo-Safari!"
Früher versuchten Linke, das Leben der einfachen Menschen zu verbessern, heute verachten sie diese sehr oft als hässliche Proleten mit schlechten Zähnen und billiger Kleidung, wundert sich eXXpress-Kolumnist Christian Ortner – und vermutet, das habe mit enttäuschter Liebe zu tun.
Die linke Polit-Aktivistin Natascha S., die von manchen heimischen Medien gerne als »Expertin« hofiert wird, wies schon vor längerer Zeit, wenn auch eher unabsichtlich, auf eines der seltsamsten Phänomene hin, die im Milieu der Linken zu beobachten ist: die abgrundtiefe Verachtung all jener einfachen Menschen, deren Interessen zu vertreten sie stets behaupten. Nichts erscheint den selbsternannten Anwälten der Proleten ungustiöser, hässlicher und verachtenswerter als die Proleten selbst.
So berichtete Natascha S. aus ihrem universitärem Leben mit der offenbar milieutypischen Empathie für die einfachen Menschen vor zwei Jahren: »Und wir haben in Gruppen Gemeindebauten zugewiesen bekommen, um Feldforschung zu betreiben. Und ich kam mir vor wie auf Prolo-Safari fahren.«
Abenteuerreisen in den Gemeindebau
»Prolo-Safari«: Da hat sie durchaus zutreffend beschrieben, was die Mitglieder der heutigen Kaschmir-Linken ganz offensichtlich empfinden, wenn sie in jene Gemeindebauten hinuntersteigen, die tatsächlich menschenfreundliche Linke, etwa in der damaligen Wiener SPÖ, vor hundert Jahren errichten ließen, um das Leben der einfachen Menschen zu verbessern.
Gut sichtbar wird hier eine von Standesdünkeln triefende Arroganz, wie sie früher Angehörige der weißen Oberschicht beim Besuch eines afrikanischen Negerdorfes, wie man das damals nannte, versprüht haben. Wenn auch wenigstens mit deutlich mehr Stil und Geschmack.
Eine Art Safari hat ja auch schon 2015 eine profil-Redakteurin unternommen, die sich tapfer auf eine Wahlveranstaltung der FPÖ begeben hatte, tief im Proletenbezirk Wien-Favoriten.
Sie beschrieb die Einheimischen, auf die sie dort stieß, so: »Es sind die hässlichsten Menschen Wiens, ungestalte unförmige Leiber, strohige, stumpfe Haare, ohne Schnitt, ungepflegt, Glitzer-T-Shirts, die spannen, Trainingshosen, Leggins. Pickelhaut. Schlechte Zähne, ausgeleierte Schuhe. Die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten sind ein schönerer Menschenschlag. Und jünger.«
Die Zähne der Proleten
Diese Zahnprobleme dürften, so sind die Proleten halt, in Favoriten bis heute charakteristisch für die dort vegetierenden niedrigen Stände sein. Denn auch Falter-Herausgeber Armin Turnher diagnostizierte dieses Problem erst dieser Tage nach einer Proleten-Safari in den zehnten Bezirk: »Erblickte dann eine Filiale der Kurkonditorei Oberlaa. Voller Außenbezirksgesichter, alkoholverwaschen und mit schlechten Gebissen.«
Es ist immer derselbe Sound, der uns da entgegenweht, egal, ob von Natascha S,. dem profil oder dem Falter-Herausgeber. Es ist ein Sound der Menschenverachtung, des Abscheus und der Selbstüberhöhung.
Ich habe nicht die geringste Ahnung, warum man sich ausgerechnet als Linker bemüßigt fühlen kann, so etwas aufzuschreiben und auch noch zu veröffentlichen – man macht sich so doch nur höchst angreifbar, ohne etwas dabei zu gewinnen.
Enttäuschte Liebe
Die einzige Erklärung, die für mich vorstellbar ist, ist Liebe. Allerdings nicht erwiderte Liebe, sondern enttäuschte, bekanntlich eine der stärksten finsteren Kräfte des Universums.
Denn die Kaschmir-Linke weiß auf ihren Proleten-Safaris, dass die Menschen mit Außenbezirksgesichtern schon längst nicht mehr linke Parteien wählen, sondern die bösen Rechten, und ihre Wochenzeitungen und Magazine haben sie ohnehin nie gelesen.
Es sind Fremde, in jeder Hinsicht, »alkoholverwaschen und mit schlechten Gebissen«, die ihnen da über den Weg laufen im Proleten-Gral. Sie mit Hass und Verachtung zu übergießen wird solcherart zur Pflicht all jener, die sich auf der richtigen Seite der Geschichte wissen; gleichsam als Strafe für den Verrat, den die Proleten begehen, indem sie nicht wählen, was die Kaschmir-Linken wollen, dass sie wählen.
Die Kickl-Macher
Das Blöde daran ist freilich, dass sie damit die Entfremdung, mit der ihnen die Außenbezirksgesichter gegenüberstehen, noch kräftig befeuern. Zwar lesen diese Milieus weder Falter noch profil, aber instinktiv bekommen sie über die Jahre durchaus mit, wie man im Bobo-Dachboden über sie denkt. Und wählen noch überzeugter jene, die sich glaubwürdiger als ihre Vertreter gerieren. Natascha S., Armin Turnher und profil als Herbert Kickls Wahlhelfer, das hat schon was.
Nun gibt es, und gerade aus meiner persönlichen liberal-bürgerlichen Sicht auf die Dinge, gewiss keinen Grund, den »Proleten« zu glorifizieren oder zu heroisieren. Ich habe selbst vor zehn Jahren ein Buch mit dem Titel Prolokratie – Demokratisch in die Pleite geschrieben, in dem ich die Probleme beschrieb, die entstehen, wenn Menschen mit zu wenig Bildung und Bildungsbedürfnis das politische Geschehen dominieren.
Ab in die Kurkonditorei …
Nur: Es ist ein ziemlicher Unterschied, die Folgen eines milieubedingten Bildungsmangels zu beschreiben, oder auf »ungestalte unförmige Leiber, strohige, stumpfe Haare, ohne Schnitt, ungepflegt, Glitzer-T-Shirts, die spannen, Trainingshosen, Leggins, Pickelhaut« oder »Außenbezirksgesichter« zu rekurrieren.
Stünde dergleichen in einer Reportage eines rechten Mediums über das Flüchtlingslager Traiskirchen und seine Bewohner, der – völlig berechtigte – Aufschrei linker Medienmacher und Politiker wäre nicht enden wollend, Lichtermeer inbegriffen.
So, und jetzt gönn ich mir eine kleine Belohnung fürs Schreiben und hol mir in der Kurkonditorei Oberlaa eine der köstlichen Linzertorten, die sie hier verkaufen. Sollten mir dort gar »Außenbezirksgesichter« begegnen, alarmiere ich die Kollegen vom Falter, gibt sicherlich eine super Sozialporno-Reportage.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
zu 100% wahr. Grüne werden fast ausschließlich von “‘Rich Kids” gewählt, also Akademiker:innen und deren Kindern. Hingegen Arbeiter:innen unter Grünwählern: 0,5 Prozent.
So wirklich NEU ist das nicht. Vor ca. 40Jahren hat mir die Frau (Das waren Freunde meiner Eltern, damals war die es nicht wichtig wer wem wählt) eines hohen SPÖ-Mannes auf meine Frage-ob sie auch am Maiaufmarsch war, gesagt: Na, glaubst an die Proleten will ich anstreifen ? Übrigens war das auf einem Ball, auf einem Ball der von der ÖVP ausgerichtet wurde…………..
Die FPÖ kann sich da für die Wahlkampfhilfe bedanken!
Was soll man da noch sagen? So koennen nur Leute sprehen, diebisher in ihrem Leben noch nie richtiggearbeitet haben. Von kein auf im goldenen Stall aufgewachsen, vom Papa oder Mama verwoehnt, alles hinten
hineingeschoben bekamen und noch nie in ihrem Leben von Existenzangst, Schulden oder anderen Sorgengeplagt wurden. Und das Schlimme ist, dass solche verwoehnten, im normalen Leben nicht lebensfaehige Kreaturen unser Leben bestimmen wollen…
Die Charakterisierung anderer durch diese intellektuellen Hampelmänner (geschlechtsneutrales Pronomen) ist wie “Bauer sucht Frau für Akademiker”.
Ihre Kritik ist durchaus berechtigt, einer Person tun Sie allerdings Unrecht. Der eingangs zitierten Natascha, wenn Sie sich den ganzen Text von Natascha noch einmal selbstkritisch durchlesen werden Sie verstehen, dass Natascha das als Kritik an der Lehrveranstaltung und den StudienKollegen gemeint hat, da sie selbst im Gemeindebau aufgewachsen ist.
Eine einheitliche Linke gibt es nicht. Ortner bezieht sich auf die sogenannten Linksliberalen, die heute vorherrschend sind. Die hab es früher auch. Sie waren beispielsweise Freunde von Jack Unterweger, aber noch eine Minderheit. Gegenüber heute hat sich die Linke stark verändert. Ihr geht es nicht mehr um sozialen Ausgleich, sondern Political Correctness. Rund um die Uhr verteufeln sie ihre Gegner als Rechtsextremisten und Nazis. Arme werden als minderwertige Kreaturen gesehen und die Arbeiter zum kleinbürgerlichen Klassenfeind erklärt. Die heutigen Linken stecken voller Hass.
Das Urbild des Kaschmir-Linken ist Karl Marx. Zuerst war er bei einer schlagenden deutschnationalen Verbindung. Sein “Schläger” (der Säbel) hängte über seinem Schreibtisch. Gelebt hat der Schmarotzer vom Geld seines Freundes Engels, denn einer produktiven Arbeit ist Marx nie nachgegangen. In seinen Werken schrieb Marx vom “Lumpenproletariat”, das waren genau diejenigen Leute, auf die die Kaschmirlinken heute verachtend hinabschauen. Jaja, die Kaschmirlinken (sauguter Ausdruck übrigens), sie fahren einen SUV, und haben ein großes Mundwerk, das nur noch durch ihre eigene Arroganz übertroffen wird. Sie sind die Typen, der genau die Verachtung verdient haben, mit der sie alle anderen Menschen beglücken.
Profil, Falter, Standard, ORF. Das sind Medien, die mögen halt eine bestimmte Partei nicht. Macht aber nichts, denn sie betreiben wenigstens fleißig Werbung für sie. Und da ist jemand (ein etwas kleiner Mann) der freut sich riesig darüber. Und ich mich auch.
Ach eines noch. Herzliche Gratulation Hr. Landbauer. 🇦🇹🙂🇦🇹
Lange Zeit war der “Proletarier”, heute zu “Prolet” herabgewürdigt, der einfache Arbeiter. Der einfache Arbeiter war fleißig, belastbar, machte jede Arbeit, die es ihm ermöglichte, seine Familie zu ernähren. Deswegen anzunehmen, der Proletarier wäre ungebildet gewesen, ist ein Trugschluss. Viele aus dieser “Kaste” lasen zum Ausgleich ihrer harten Arbeit. Und auch wenn es heute keiner mehr weiß: Lesen bildet. Also denkt bloß nicht, dass Bildung nur durch studieren erlangt werden kann. Ein paar der gebildetsten Menschen, die ich in meinem langen Leben getroffen habe, kamen und kommen aus einfachsten Verhältnissen und viele aus der Kaste der Proletarier. Und falls es jemand hinterfragen will: ich verwende den Begriff “Kaste” sehr bewusst in diesem Zusammenhang, denn mich erinnert die Art und Weise, wie das Proletariat mittlerweile gesehen wird, sehr an das indische Kastenwesen.