Die Veröffentlichung von ChatGPT veranlasste die Google-Geschäftsführung, einen “Code Red” auszurufen. Einige befürchten, dass das Unternehmen auf seinen letzten Moment zusteuert, die Ankunft eines enormen technologischen Wandels, der das Geschäft auf den Kopf stellen könnte.

Der Albtraum des Silicon-Valley wird wahr

Seit mehr als 20 Jahren ist die Google-Suchmaschine das wichtigste Tor zum Internet für die Welt. Aber mit einer neuen Art von Chatbot-Technologie, die sich anschickt, traditionelle Suchmaschinen neu zu erfinden oder sogar zu ersetzen, könnte Google die erste ernsthafte Bedrohung für sein Haupt-Suchgeschäft darstellen.

ChatGPT wurde von einem Forschungslabor namens OpenAI entwickelt, das auf Technologien und Wissen zurückgreift, die von Google und vielen anderen Unternehmen mitentwickelt wurden. Tatsächlich wurde die Kerntechnologie hinter ChatGPT von Forschern bei Google entwickelt.

Der Chatbot kann viel mehr als einfach nur Links ausspucken

Google muss sich entscheiden

“Kein Unternehmen ist unbesiegbar, alle sind verwundbar”, sagte Margaret O’Mara, Professorin an der University of Washington, die sich auf die Geschichte des Silicon Valley spezialisiert hat. “Für Unternehmen, die mit einer marktbestimmenden Sache außerordentlich erfolgreich geworden sind, ist es schwer, einen zweiten Akt mit etwas völlig anderem zu haben.”

Nach Ansicht von Branchenexperten wird Google letztendlich entscheiden müssen, ob es seine Suchmaschine überarbeiten und einen Chatbot als Gesicht seines Flaggschiffdienstes einbauen (oder sich zu einem solchen entwickeln) wird.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Danix sagt:

    “ChatGPT wurde von Forschern bei Google entwickelt“…
    warum dann sollte sich Google vor eigener Technologie-Spielerei fürchten?
    Wir brauchen keine neuen Antworten. Wir warten geduldig als die „letzte“ Generation an das Ende der Welt durch Klimawandel. Wir brauchen nicht mehr heizen, Wien-Energie-Rechnungen und GiS-Gebühren zu bezahlen. Alles ist überflüssig geworden, weil wir schon auch ohne ChatBot-Techno nachhaltig die Besitzer der Antworten sind.

    7
    4
  • DS sagt:

    Ganz nette Spielerei aktuell, aber noch keine großartige Konkurrenz zu einer Suchmaschine.

    Interessant ist aber, wie rasant die Entwicklung von künstlicher Intelligenz voran geht.

    Das wird wohl noch den ein oder anderen Job kosten.

    6
    1
  • Botschafter sagt:

    Das währe ja schrecklich ohne Google bin verzweifelt

    2
    2
  • Wolfgang sagt:

    Entweder sind sie Allwissend oder sie haben ein Haus voller Lexika wo sie dann nach langer Suche das Buch gefunden haben welches sie brauchen.

    2
    12
  • Pensionist102 sagt:

    Dezentrale Suchmaschinen halte ich für die bessere Wahl. Das ist jeder auf Wunsch Teil der Suchmaschine, alles Open Source läuft am Laptop im Hintergrund oder als zb. Raspberry Server zentral im Heimnetzwerk, das Suchportal lässt sich nach eigenen Vorstellungen gestalten. Beispiele gibt es bereits.

    10
    2
  • Don Juan sagt:

    Chat GPT ist massiv auf links und woke programmiert. Das Ding ist dahingehend noch viel übler als Google. Elon Musk hat erst kürzlich auf Twitter zwei anschauliche Beispiele dafür retweetet.

    45
    3
  • Geri Baum sagt:

    Da ChatGPT bei der Anmeldung eine Telefonnummer will, hat sich die Sache schon erledigt…

    56
  • Encolpius sagt:

    Das ist eine interessante Weiterentwicklung, die gut in Suchmaschinen integriert werden kann. Eine Fülle von Schwachpunkten wurde schon von meinen Vorpostern angeführt. Noch zu ergänzen ist, dass wir unsere Fragen ja auch rasch formulieren und deshalb immer unpräziser werden je komplexer und offener sie sind. Zwei mal zwei und die Hauptstadt von Paraguay ist leicht zu beantworten, aber was ist mit “Wie verlief der Sezessionskrieg in den USA?”, “Warum ist er ausgebrochen? uva.

    4
    1
  • krago sagt:

    Aber wo, dieser Bot ist überhaupt keine Konkurrenz für Google. Wenn er überhaupt funktioniert dann bringt er unbrauchbare Ergebnisse! Entwarnung!

    15
    1
  • Kara Wanke sagt:

    Zugegeben: Die Suchergebnisse der Suchmaschinen wurden immer verzerrter, sodass man sich immer mehr durchwühlen muss, um zum Gewünschten zu gelangen.

    Aber: ChatGPT liefert angeblich Fehler (teilweise real klingende aber erfundene Antworten), die nicht so leicht erkennbar sind, da mache ich mir lieber selbst ein Bild als so bevormundet zu werden…

    21
  • Alle anzeigen