
Der Fall Zadic: 73 Plagiats-Teile in Doktorarbeit - das ganze Gutachten
“Wenn sie Charakter hat, dann tritt sie zurück” – so urteilt der deutsche Plagiatsjäger Martin Heidingsfelder über ein neues 44-seitiges Gutachten zur Dissertation von Alma Zadic (Grüne). Darin werden der Justizministerin auf 220 Seiten nicht weniger als 73 Plagiats-Teile nachgewiesen. Der eXXpress hat diese Expertise: Die Bewertung durch insgesamt fünf Plagiats-Experten ist vernichtend, die Uni Wien ist unter Zugzwang.
Nach einem ersten Anfangsverdacht im Jänner, dass die Juristin Alma Zadic (38) ihre Doktorarbeit nicht korrekt verfasst haben soll (der eXXpress berichtete), liegt nun ein komplettes 44-seitiges Gutachten einer vierköpfigen Gruppe von Wissenschaftlern vor, das massive Vorwürfe bestätigt.
Zusätzlich überprüfte auch Martin Heidingsfelder, der bekannte deutsche Plagiatsjäger, diese brandneue Expertise zu Zadics Doktorarbeit “Transitional Justice in Former Yugoslavia. The Influence of the ICTY on the development of the rule of law in Bosnia an Herzegovina, Croatia an Serbia” aus dem Jahr 2017.
Heidingsfelder hat bereits bei der Aufdeckung des aufsehenerregenden Plagiats-Falls des deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg eine wichtige Rolle gespielt: Auf 475 Seiten der Doktorarbeit Guttenbergs fanden sich 29 Plagiatsstellen, der Minister trat daraufhin zurück.
In der 220 Seiten umfassenden Dissertation der österreichischen Justizministerin seien nun gleich 73 Plagiats-Teile gefunden worden – dieses Faktum ist eine politische Bombe: Hat Österreich eine Politikerin an der Spitze der Justiz, die selbst nicht sauber arbeitet? Zur vollständigen Transparenz wird der eXXpress auch das komplette Gutachten veröffentlichen.
Harte Kritik im neuen Gutachten
Die Gruppe an Plagiatsgutachtern bewertet die Arbeit von Alma Zadic jedenfalls so: “Hätte die Verfasserin der Dissertation wirklich alle Stellen, an denen sie Gedanken in Form von Wortketten aus der Literatur bezogen hat, mit Quellen belegt, hätte fast jeder Satz der Arbeit eine Fußnote erhalten müssen. Dann aber wäre das Kriterium der Selbstständigkeit der Dissertation wohl nicht mehr erfüllt gewesen.” Und die Gutachter fügen hinzu: “Diesem Kriterium kann man schwerlich genügen, indem man fast ausnahmslos oder sogar ausschließlich bereits publizierte Sätze umschreibt.”

"Ein klares Plagiat. Wenn sie Charakter hat, tritt sie zurück."
“Zadic ist ein klares Plagiat, die Dissertation dürfte wissenschaftlich keinen Bestand haben”, stellt auch Martin Heidingsfelder fest. Er hat auf Bitte des eXXpress nun noch zusätzlich das bereits seit einigen Tagen vorliegende Gutachten der österreichischen Wissenschaftler-Teams überprüft – von den vier Mitgliedern dieser Gruppe will niemand namentlich genannt werden. Zu groß ist bei diesen Autoren die Sorge, von linkslastigen Medienvertretern untergriffig attackiert und mit Rufschädigungen überzogen zu werden.
Heidingsfelder steht allerdings offen zu seiner Meinung, er hatte bereits beim Fall Guttenberg und auch in der Causa Veronika Saß, Tochter von CSU-Politiker Edmund Stoiber, einiges an Kritik wegzustecken. Er sagte im eXXpress-Gespräch über die Doktorarbeit von Alma Zadic: “Wenn sie Charakter hat, dann tritt sie nach eigener Analyse ihrer Fehler zurück, ansonsten vertraut sie auf Mitleid und die Wähler wie die Plagiatsfranzi aus Berlin.”
"Ich würde sie rausschmeissen"
Plagiatsjäger Heidingsfelder fügt noch an: “Wenn sie in meiner Regierung wäre oder für mein Unternehmen im Management arbeiten würde, würde ich sie rausschmeissen. Der Ruf des Unternehmens wäre mir durch das Plagiat zu sehr beschädigt.”
Und auf die Frage, ob hier mit “Missverständnissen” oder “kleinen Zitierfehlern” von der Justizministerin argumentiert werden könnte, meint der deutsche Experte: “Wenn sie das Plagiat bestreitet, dann muss sie ohnehin gehen. Hier liegen die Fakten klar auf dem Tisch.”
Zadic verweigert jede Stellungnahme
Zu der Dichte der abgeschriebenen Stellen in der Doktorarbeit von Alma Zadic kommentieren die österreichischen Plagiatsjäger: “Bei jedem der hier dokumentierten 73 Plagiatsfragmente gilt: Eine bloß zufällige Wortketten-Gleichheit ist auszuschließen.” Und: “Der Eindruck lässt sich nicht ganz von der Hand weisen, dass die Verfasserin bewusst vorgegangen ist, um überhaupt einen Eigentext-Anteil zu suggerieren.”
Natürlich wollte der eXXpress auch eine Stellungnahme von Justizministerin Alma Zadic einholen. Die Bitte nach einem TV-Interview wurde abgelehnt, die Mediensprecherin der Ministerin schrieb dazu per Mail: “Vielen Dank für die Information zu ihrem Gutachten, das sie uns gerne übermitteln können. Aus unserer Sicht ist zu diesem Thema alles gesagt.”
Wesentlich mehr Text wird die Universität Wien zu diesem Thema beisteuern müssen: Das Gutachten wird noch heute, Montag, dem Studienpräses zur offiziellen Überprüfung übergeben. Diese Uni-Instanz muss entscheiden, ob Zadic der Doktortitel entzogen wird. Zitat von der Uni-Homepage: “Wird das Plagiat erst nach der Beurteilung entdeckt, ist ein Verfahren zur Nichtigerklärung der Beurteilung nach § 74 Abs. 2 Universitätsgesetz und gegebenenfalls auch zum Widerruf des akademischen Grades nach § 89 UG einzuleiten. § 74 UG normiert die Nichtigerklärung von Beurteilungen, die erschlichen wurden.” Und als weitere Erklärung dazu: “Unter ,Erschleichen’ versteht man das vorsätzliche Vorbringen objektiv falscher Angaben, womit auch das Ausgeben fremder Leistungen als eigene erfasst ist. Die betreffende wissenschaftliche Arbeit wird mit Bescheid für nichtig erklärt und kann somit nicht mehr für das Studium verwendet werden.”
Selbst mit einer baldigen “persönlichen Erklärung” könnte Zadic diese weitere Entwicklung nach dem Universitätsrecht nicht mehr aufhalten.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Wo liegt das Problem, soll sich endlich zu ihrem vor kurzem geborenen Kind nach Hause machen und Politik denen überlassen, die es verstehen..sicher nicht grün und schwarz
Auch die Dissertation von Peter Pilz (Betreuer: Alexander van der Bellen) muss (wieder) ins Scheinwerferlicht. Für Uninformierte:
Google: “Weber: Dissertation von Pilz ist Selbstplagiat”, “Pilz unter Plagiatsverdacht”
Kogler muß ein Machtwort sprechen – sonst schädigt er die gesamte grüne Partei nachhaltig!!!!!
Zumindest haben bereits der Kurier, Standard und ORF darüber berichtet
Bin ja neugierig, was dabei rauskommt
Die Nennung von Heidingsfelder düfte dem Verfahren eher schaden. – Siehe wikipedia.
Ich finde das richtig abgefahren. Ich kenne keinen einzigen Österreicher, der mal mit einer mittleren Ausrede beim Falschparken durchgekommen wäre..Also bei einem mittelschweren Verbrechen gegen Staat und Bevölkerung
Die Amtssprache in Österreich ist Deutsch. Das ist ja auf Englisch. Dass so etwas auf einer mit Österreichischem Steuergelder finanzierten Universität möglich ist, wundert mich.
Nicht nur Plagiate… Ein Studienkollege machte mich darauf aufmerksam und empfahl, mir mal die Zusammenfassung der Arbeit von Frau Zadic genauer anzusehen, weil er dort Unstimmigkeiten entdeckt hatte. Entsetzlich. Sehr stark auf Schülerniveau. Denn: Ich habe mir dann auch einmal die deutschsprachige Zusammenfassung am Ende der Zadic-Arbeit (2 Seiten) genauer angesehen. Ich konnte darin ca. 60 Fehler bzw. “Holprigkeiten” entdecken: Zeichensetzung, Bezugsfehler, Satzbau, logische Brüche und Ausdruckfehler. Alleine schon wegen dieser 2 Seiten hätte der Prüfer der Universität Wien niemals die Arbeit als Dissertation anerkennen dürfen. Das ist derartig peinlich. Mannomann… Kein Wunder, wenn die Universität Wien in Kürze wieder im weltweiten Ranking herabgestuft wird.
Wäre nett wenn irgendjemand der in dieser Diskussion involviert ist überhaupt Ahnung hätte was ein Plagiat ist und wie Wissenschaft funktioniert.
Lesen sie doch oben den Artikel nochmals. Ggf. nochmal, solange bis sie verstanden haben was erlaubt ist und was nicht.
Gregot absolut richtig! Dieser desaströsen Einschätzung wird jedoch nur sehr schwer nicht gefolgt werden. Wenn man die Stellen durchsieht, verhärtet sicher Eindruck stetig…es ist aber sehr löblich, das dir die Mühe einer “defensio” überhaupt machst! Manchmal wird man durch unreflektierte Unterstützung jedoch selbst angreifbar.
Als unbescholtener Österreicher fühle ich mich dermaßen von betrogen , ich kann es nicht fassen . Für was hat Österreich einen Bundespräsidenten der sie angelobt hat , aber nicht fähig ist Zadic in die Hofburg zitieren ?
Bei 73 Plagiatsverletzungen braucht man nichts mehr dazu sagen .
Rücktritt ist überfällig!!
Zeit für Neuwahlen und ausmisten