
Deutsche Bahn kauft "Klotz" aus Spanien: Der neue ICE fährt 90 Km/h langsamer
Fliegen ist out, stattdessen sollen mehr Reisende auf die Bahn. Um den Verkehr auch praktisch und attraktiv auf Schiene zu bringen, werden Züge immer schneller. Außer in Deutschland – dort geht es künftig gemütlicher zu: Der neue ICE ist 90 Km/h langsamer als sein Vorgänger.
Man sieht es schon auf den ersten Blick: Sah der ICE früher schnell und windschnittig aus, wirkt das neue Modell klobig. Und der Eindruck täuscht nicht. Die 56 Züge vom Typ ICE L des spanischen Unternehmens Talgo erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 Km/h. Mit dem ICE 3 reiste man im Vergleich noch mit 320 Km/h.
Unterschiedliche Stromspannungen
Der ICE L wird von einer „Mehrsystemlokomotive“ gezogen. Die Deutsche Bahn entschied sich für dieses System – und gegen Siemens. Der Vorteil: Die neuen Züge können mit unterschiedlichen Stromspannungen fahren und sind auch auf Strecken ins Ausland einsetzbar.
Kommentare
Liebe Redaktion:
Das Wort “Stromspannung” gibt es nicht.
Es ist Physikalisch absolut daneben.
Sie fahren ja auch nicht mit 100 Kilometergeschwindigkeit.
Man kann dem spanischen Zug aber noch eine “lange Nase” vorne dransetzen, dann reduziert sich der Luftwiderstand erheblich.
Die Spannung des Stroms. Wer keine Ahnung hat sollte nicht klugs…..ein.
Der Vergleich mit den Kilometern und der Geschwindigkeit hinkt auch.
Der Zug von Talgo hat einen ebenerdigen Eingang, was Siemand NIE hat. DAS ist der Fehler von Siemens.
Naja auch nicht schlecht.
Auslandsreisen ohne Umsteigen.
Was? nur von den Hauptstädten weg?
Okey wie oft fährt man schon in’s Ausland.
Ähem Regionalverkehr im 2 StundenTakt, dafür 30 Minuten stehen, die Gesamte Fahrt dauert mit Wartezeit und Fußwegen 1.5 Stunden (ohne die ständigen ÖBB-Verspätungen eingerechnet)…
… die Fahrt mit dem Auto, jederzeit rund um die Uhr dauert 1/2 Stunde, und man kann die Fahrt über Sitzen!
Vielleicht sollte man zuerst auf eine Karte schauen, wo man über 230 km/h fahren kann. Es sind nicht gerade die Mehrheit der ICE Strecken in Deutschland.
Plumpes Design, gegen den alten ICE, oder den ITALO. Hausbacken Deutsch.
Der Stromverbrauch eines Zuges ist bei 300kmh 9X so hoch wie bei 100 km/h. Darum 100kmh bei der Bahn!
Wenn die deutsche Industrie keine mehrsystemfähigen Triebzüge herstellen können ist das eben ein Pech. Ansonst kann der ICE nur auf einem Binnengebiet betrieben werden.
In Italien gibte eine andere Spannung, in der Schweiz braucht man andere Stromabnehmer, usw.
Tja die Rückwärtsententwicklung ist voll im Gange,bei diesen Neubürgern nennt man sowas Anpassung der neuen Bevölkerung,in ein paar Jahren kommt der Mulli/ESEL) zum Bahnhof da wird es nochmal Langsammer.Die deutschen kommen so richtig in Fahrt,wie ich sehe statt Atom wird Kohle verbrannt statt ICE kommt die Dampflock usw.
das schienen-netz auf neuesten stand zu bringen für hohe geschwindigkeiten ist eine sehr kostenschwere angelegenheit
das ist durch die wirtschaftlichen einbußen – corona, dieser krieg eine große belastung – man will mö-weise diese lock`s einmal für ” schwer-transporte ” verwenden, da ist hochgeschwindigkeit eh nicht möglich
Der Talgo ICE ist der Nachfolger für Lok bespannte IC-Züge, die 200km/h fahren. In der Spitze also 30 km/h schneller. Und mit Diesellok bis Sylt.
1903: AEG-Triebwagen schafft 210 km/h
120 Jahre später kann die Deutsche Bahn nicht mal mehr 10% schneller: Gratulation! Wann kommt die Wohnhöhle und die Holzkeule zurück samt Lendenschurz?
kommen sie nach deutschland, die spanischen lokführer sind schon da😆🤕☕ die lenken diese kisten, wetten! hab ich vorhergesagt! die sind aus der pension von renfe zurück. die fuhren mit der langsamen lok in madrid ab und kamen pünktlich in cordoba an! klimatisiert und intaktes wc und speisewagen. die türen gingen auch auf. hasta la vista baby🌻☕👌😉 für 10€
@Weinkauz bitte nicht bös sein, ich hab’ Ihnen kein Wort geglaubt, also hab’ ich nachgeschaut, und siehe da, Sie haben recht: Weltrekord anno 1903, “Schnelltriebwagen Zossen” schafft mehr als 200 km/h. Danke für Ihre Info. Man lernt nie aus!
Wurscht! Könnte auch mit Kohle fahren. Hauptsache Eisenbahn, denn die ist “Grün”.
Mein Klimaticket Projekt ist nach einem Jahr gescheitert weil die Züge immer überfüllt waren, die Zubringer unterirdisch sind und die Sitze in der 2.Kl. viel zu wenig Platz bieten um länger als 30 Minuten mit dem Zug zu fahren. Die Geschwindigkeit war niemals ein Problem.
Deutschland mit Europa hat den Transrapit verschlafen!!
Knackiger kann man das nicht kommentieren. Schnellzug ist jetzt ein chinesisches Wort, genauso wie Flughafenbau.
Vielleicht sollte man zuerst auf eine Karte schauen, wo man über 230 km/h fahren kann. Es sind nicht gerade die Mehrheit der ICE Strecken in Deutschland.
In einem grün Regierten Land Züge zu bauen klingt so als ob ein Neandertaler eine Mondrakete starten möchte …
230 km/h? Wahnsinn! Stromverbrauch ohne Ende ! Ich plädiere für Tempo 100 für alle Züge. Wo sind die Klimakleber, wenn es um die Bahn geht?
Ja die sollen sich auch auf die Geleise kleben und dann gefälligst kleben lassen. Die Grünen Kompostieren ist das Beste für die Umwelt.
Warum bauen die Deutschen eigentlich nicht selbst ihre Züge?
Ist die deutsche Wirtschaft in ihrer Technologie schon so weit am Boden?
Deutschland mit Europa hat den Transrapit verschlafen!!
Züge für DB aus Spanien?
Naja, früher war ‘Made in Germany’ eine Werbung, heute zunehmend eine Warnung…
Die Made hat die Qualität gefressen.
hmmm…sind das die Züge, die in Spanien nicht durch die Tunnels gekommen sind weil die MinisterIn fehlbesetzt ist?
Hat also die BRD-Regierung wieder mal “ausgeholfen”?
Die Lock schaut auch so aus, als sie schon oft Tunnelwände geküsst hätte. Oder ist das die Orangenhaut der Ministerin.
Auf alle fälle sollten die Medien am Ball bleiben, hat man da wirklich falsch gekaufte Züge den DB (deutsche beschränkt) um den Hals gebunden?
Naj, bei Siemens kann man ja nicht sicher sein, ob nicht ein Virus irgendwo drin ist.. (stw. Stuxnet)
Das wichtigste im globalen Bahnfahrplan sind so genannte Knoten und Kanten. Wenn jeder Stunde im Takt ein Zug fährt, dann ist es gut, wenn er jede halbe Stunde hält, da er bei seinem Halt auch den Gegenzug trifft und von diesem Bahnhof aus Reisende in Regionalzüge oder Nebenbahnen umsteigen können.
3 Minuten weniger Fahrzeit durch hohe Geschwindigkeiten sind nur dann wirtschaftlich, wenn damit ein Knoten(bahnhof) und damit die Anschlüsse erreicht werden.
Deswegen bringt es auch nix, die Pottendorferlinie durchgehend für 200 km/h auszubauen. Vor Wiener Neustadt reichen 160 km/h, denn es bringt nix, 3 Minuten früher in Wiener Neustadt zu sein, weil dann eh nur die zubringenden Anschlüsse abgewartet werden müssen.
Wann fährt den ein ICE mal 320 km/h? Auf welchen Strecken, für wie lange?
Was ein Zug theoretisch kann und in der Praxis fährt, sind unterschiedliche paar Schuhe.
Vielleich hat der spanische ICE einen besseren Stromverbrauch?
Da Strom in Deutschland sau teuer ist und sehr knapp, wäre das ein Argument.
Eventuell hätte Käser, der Neubauer noch etwas tiefer einrücken müssen, statt ihr nur einen “lausigen Aufsichtsratsposten” anzubieten.
Ich denke einmal, dass dieser 230km/h ICE L den 320 km/h ICE 3 nicht ersetzen wird, sondern nur eine Modernisierung für Strecken ist, auf denen eh keine 300 km/h gefahren werden können. Dass Siemens aber nicht zum Zug kam, ist schon überraschend. Da scheint es in der Zugsparte nicht ganz rund zu laufen. Auch die ÖBB haben sich ja bei ihrer Bestellung des neuen Doppelstock-Railjet für den Schweizer Hersteller Stadler entschieden.
Siemens ist nur mehr ein Ausgedinge für abgehalfterte Politschranzen und beschäftigt hauptsächlich Ballastexistenzen wie QM-Auditoren und ähnliche Lichtgestalten …
Wenn die Fahrheiten länger sind, fällt eine Verspätung nicht so auf 😉
Satire : Dies bedeutet aber keineswegs, dass der deutsche Bürger, in Zukunft auf eine Fahrt mit dem ICE verzichten wird müssen, er kann so eine Fahrt in mittlerer Zukunft im ” Hochtechnologie- Land ” Ägypten genießen, wo Siemens ein Hochgeschwindigkeitsnetz für den ICE baut, welches auf 2000 km 60 ägyptische Städte mit einander verbinden wird.
Deutschland schafft sich ab – peu a peu – wussten wir doch. Wenn es den Bürgern dort gelänge die Hampelbagage abzuschaffen könnten sie wieder von vorne anfangen – in diesem Fall bei Märklin.
Cool dann kommt er gar nicht mehr an
Die schnellsten Züge der ÖBB schaffen auch nur 230 km/h. Und das auch nur auf Teilen der Weststrecke.
@Josef / Dies ist leider nicht ganz richtig, ja es stimmt, dass der Rail- Jet auf unserem Streckennetz auf 230 limitiert ist, die technisch mögliche Höchstgeschwindigkeit liegt allerdings bei 275, gefahren vom Rail- Jet am 12.07.2008 auf der Strecke St. Valentin / Amstetten. Jedenfalls macht der Rail- Jet, der auch von Tschechien betrieben wird ( nur in andere Farbe ) eine Direkt- Verbindung nach D, Italien, Ungarn, Tschechien sowieo, Slowakei, Schweiz möglich.
Danke für die Info! Ich kenne die Züge nur als Passagier und da ist mir aufgefallen, dass es nie schneller als 230 wurde.
Die Bahn passt sich an die deutsche Wirtschaft an.
Bald werden wir ihn hören, den neuen Baerbock-Slogan: “Mehr Work-Life-Balance für unsere “Lost Generation” durch Entschleunigung! Wir werden dadurch viel erreichen, sind aber noch nicht am Ziel. Wie unsere alten und neuen Züge.”
Naja – die 320km/h fuhr der ICE3 auch nur zwischen Frankfurt a.M. und Köln – ansonsten sind die Strecken in Deutschland zumeist allerhöchstens mit 230km/h befahrbar – also völlig ausreichende Neuanschaffung. Aufgrund des völlig überlasteten Streckennetzes – man hat die Nebenstrecken als Ausweichrouten für Güterzüge ja in den letzten 30 Jahre alle eingespart – wird es sowieso selten sein dass länger als 10min so schnell gefahren werden kann. Deutschlands Bahn ist komplett am Ende. Wer das dort erlebt wird die ÖBB auf einmal als Musterbetrieb wahrnehmen.