
Die verbreitete Gardasee-Panik: So hoch ist der Wasserstand wirklich
Seit Wochen überschlagen sich die Medien mit neuen Hiobsbotschaften über den Gardasee. Italiens größter See trockne wegen des Klimawandels aus – so ist zu lesen. Nur es ist schlicht falsch. Der jetzige Wasserstand kann die Panikmache nicht rechtfertigen. Darüber hinaus wird er falsch interpretiert.

Ob in Deutschland oder in Österreich: Die Horror-Schlagzeilen wollen kein Ende nehmen. Wer heuer am Gardasee auf Urlaub ist, der müsste sich demnach schön langsam fragen, ob er hier überhaupt noch baden kann.
Der Wasserstand war im Jahr 2007 niedriger
Die angeblich alarmierenden Pegel-Angaben beziehen sich auf den sogenannten Nullpunkt. Zurzeit befindet sich der Pegel 60 Zentimeter über diesem Punkt. Das ist nicht sonderlich viel, aber kein Negativrekord. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Im Jahr 2007 war der Pegelstand zu dieser Jahreszeit schon tiefer. Im Jahr 2002 lag er zu Jahresbeginn unter dem diesjährigen Stand. In anderen Jahren lag der Pegel zunächst weit höher, ist aber dann wieder kräftig gesunken.
Zurzeit steigt der Pegelstand wieder. Niemand in der Region sieht einen Grund zur Panik. Ein Wasserstand nahe am Nullpunkt ist nämlich nicht so tragisch, wie er sich anhört.
Ein Wasserstand nahe am Nullpunkt heißt nicht, dass der Gardasee austrocknet
Die Pegel-Angaben zum Wasserstand des Gardasees werden von den Medien „nicht korrekt interpretiert“, kritisiert Oskar Schwazer, CEO des Tourismusverbands Garda Trentino. Die Angaben beziehen sich auf einen sogenannten „hydrometrischen Nullpunkt“. Dies ist ein künstlich festgelegter Wert. Sich dem hydrometrischen Nullpunkt zu nähern, bedeute also nicht, dass der Gardasee bald leer ist oder austrocknet. Der See hat eine Durchschnittstiefe von 133 bis 136 Metern. An den tiefsten Stellen ist er sogar 346 Meter tief. Touristen können hier auch in diesem Jahr problemlos baden und tauchen.
Seit 1949 wird der Gardasee künstlich reguliert. Der „Nullpunkt“ dient dabei der Orientierung. Sobald dieser Punkt erreicht wird, werden vorbeugende Maßnahmen eingeleitet und das Ablassen von Wasser gestoppt.
Landwirtschaft und Umweltschutzbehörde sind entspannt
Für Schwazer ist die Panik schlicht nicht nachvollziehbar: „Der See hat mal mehr, mal weniger Wasser.“ In den vergangenen zwei Wintern habe es etwas weniger geregnet, weshalb „nicht so viel Schmelzwasser in den Gardasee geflossen ist wie in anderen Wintern“, berichtet er. Das sei aber nicht weiter dramatisch.
Der Gardasee dient nicht nur als Süßwasserspeicher, Freizeit- und Erholungsort, sondern auch als Bewässerungsgrundlage für die Landwirtschaft – bis hinein in die Po-Ebene. In der Landwirtschaft ist man unbesorgt. Ein Tröpfchen-Bewässerungsverfahren versorgt eine Fläche von mehr als 1300 Hektar. Der heurigen Ernte blickt man entspannt entgegen. „Unseren Olivenbäumen geht es sehr gut“, berichtet Massimo Fìa, Geschäftsführer der Ölmühle „Agraria Riva del Garda“, gegenüber dem Portal „TouristikNews“. „Wir sehen, dass sie eigentlich gesund sind. Wir erwarten eine gute Saison. Die Blüte beginnt im kommenden Monat.“

Die Biologin und Mitarbeiterin der Umweltschutzbehörde der Provinz Trient (APPA) Giovanna Pellegrini versichert: Der aktuelle Wasserstand beeinträchtige nicht die Qualität des Wassers: „Ein bisschen weniger Wasser hat keinen Einfluss auf die Gewässerqualität. Seit 1988 führen wir Ermittlungen über die Gewässerqualität durch. Die Dürre ist momentan kein Thema für die Gesundheit des Sees.“
Kommentare
Endlich schreibt mal wer, wie es eirklich ist!!!!!! SPITZE
Jemand sollte den Krone-Schreiberlingen endlich sagen, dass eine Erderwärmung nicht zu Dürre und Austrocknung, sondern zum Gegenteil, zu feucht-tropischen Verhältnissen führt. Damit ihre erlogenen Klimapanikschlagzeilen wenigstens sachlich gut erlogen sind.
Der italienische Wetterdienst meldet zurzeit Dauerregen vom Brenner bis nach Kalabrien mit Ausnahme von Sizilien und Sardinien. Mittlerweile macht der sarkastische Witz in Italien die Runde: “Komm in den Süden. Hier gibt es Sonne, Meer und Strand.”
Wunderschöner Urlaub am Gardasee,war letzte Woche in Bardolino,die Schiffe fahren der Gardasee ist auf auf alle Fälle zum geniessen und wenig Wasser ist gar kein Thema alles gut hier.
Tourismus so einbremsen wollen ,wegen
Klima,….???
KLEINE ZEITUNG Titelseite 22. März 2023
“Frühe Dürre – Europa auf dem Trockenen…..Süd und Westeuropa stöhnen unter der akuten Dürre……….”
und “ganzseitig” das Bild eines (zu Sanierungszwecken) ausgepumpten Kanals. (austrocknen könnte er nur, wenn auch die gesamte nördliche Adria austrocknet.)
Die Leichtgläubigkeit und der blinde Fanatismus der Krone&Co-Redakteure ist unglaublich. Wenn jemand einmal schon am Gardasee war, dem muss klar sein, dass ein halber Meter niedrigerer Wasserstand als sonst dort Lichtjahre vom Austrockenen entfernt ist. Und solch haarsträubender Unsinn kommt meistens von den Leuten, die “Trust the science” rufen. Man kann nur hoffen, dass die Krone&Co-Leser nicht so naiv sind, wie die Redakteure dort.
danke für reale Berichterstattung
Panikmache hoch 2. Sonst nichts.
Immer mehr Scheiss von den Klima deppen
Die vorgeblich unabhängig objektive Berichterstattung linkspopulistischer Medienhäuser orientiert sich an der Textzeile von Wolfgang Ambros’ “Minderwertigkeitskomplex”: Wer zahlt, schafft an, und wer net zahl’n kann muaß parier’n….
Die Sache ist doch ganz einfach.
Wenn es regnet, bewölkt und kalt ist, dann ist es das Wetter.
Wenn es warm ist und die Sonne scheint, dann ist es die Klimaerwärmung.
Und wie das Spiel bei „gewissen“ Medien läuft, sollte jedem seit Corona mehr als klar sein.
Am Gardasee werden diesen Mai wohl eher Überschwemmungen das Thema. Denn das aktuelle Wetter und die Vorhersage der kommenden 2 Wochen ist Regen, Regen, Regen. Es ist praktisch kein durchgehend trockener Tag in Sicht.
Jüngster Klimapanikbericht vom Krönchen: “Riesige Felsmassen bedrohen Dorf”
Darin zu lesen: “Die Region ist seit Jahrhunderten in Bewegung”, am mitgelieferten Bild steht: Igl Rutsch “1878”
Und um der täglichen Klimapanik gerecht zu werden, noch die Bemerkung: “Der Klimawandel macht Felsstürze in manchen Gegenden wahrscheinlicher, etwa dort, wo Permafrost auftaut….”
Man finde bitte den Fehler. Kleiner Anhaltspunkt wäre das Jahr 1878 aber auch “seit Jahrhunderten in Bewegung”. 🤣😋
…. Mainstreem Medien…. nicht ernst zu nehmen….
Die HORROR Meldungen der Klima Sozialisten!!! Zum Glück wachen die Leute auf und glauben nicht mehr an die Heilbringer der GRÜN-DDR mit einer diktierten Meinung. Wer nicht zustimmt wird eingesperrt oder einen Kopf kürzer gemacht!
Über Venedig hat man ähnlichen Unsinn verzapft.
Das Klima schwankt immer. Momentan heizen wir seit neun Monaten. Mal sehen, ob wenigstens die nächsten drei Monate warm werden, bevor wieder der Herbst einzieht und es kalt wird. Da kann selbst die kronenzeitung oder der wetterkasperl vom orf nur von klimaerwärmung in Orten mit Vulkanen sprechen. Die Menschen wissen schön langsam, dass sie hinten und vorne nur angelogen werden. Ausserdem haben wir andere Sorgen.
Plandemie!!!!!😂😂😂
Die Panikmache über den Gardasee verbreiten nur die Grünen und
und die sogenannten Klimaidioten.
Es ist nur zu hoffen dass diese Chaoten so schnell wie möglich aus unseren Ländern verschwinden.
Die sollen nach China oder Russland gehen ,
dann sehen wir diese Idioten wahrscheinlich 20 Jahre nicht mehr
Dauer Fake News….langweilig
Reine Lüge alles was uns von Medien erzählt wird. Klima Politik, EU Politik, und nicht vergessen, Big Pfarma und die Ärzte die dazu gehören, lügen uns an. Ich habe mein Glauben an alle verloren.
Das ist eine ideologisierte Debatte der Klimahetzer und die Medien unterstützen sie dabei.🤣
Gerade das Krönchen, welches oftmals vor “Fake-News” im I-Net warnt, bedient sich oftmals dieser Methoden. Wenn es gut läuft, wird man dort bestenfalls mit Halbwahrheiten berieselt, ansonsten sind bei diesem Format nur Propaganda und völlige Unwahrheiten zu orten. Insbesondere die tägliche Klimapanik mutet schon sehr befremdlich an. Ist aber kaum verwunderlich, so soll ja die Herausgeber-Gattin Gerüchten zufolge schon vor Jahren Gast beim “WEF” gewesen sein.
Der Gardasee wurde ganz ganz sicher gerade noch gerettet, weil vorige Woche 3 Leute aufs Auto verzichtet haben.. *husthust
Der normale Mensch glaubt alles was man ihm vormacht
Alles wird ausgeschlachtet zugunsten der Klimapanik, um Gewinne zu erzielen. Es ist ander Zeit, dass die Menschen sich weniger einreden/suggerieren lassen. Leichter gesagt, als getan, wenn der Großteil der Bevölkerung sich von sogenannten “Gratis-Zeitungen” (die ohnehin vom Steuergeld bezahlt werden) und dem ORF-Monopol manipuliert wird. Der Mensch ist und bleibt bequem und will nicht auffallen in der Masse. Schade. Dabei gäbe es so viel Neues zu entdecken und so viel zu hinterfragen.
Richtig wäre überhaupt keine News mehr reinzuziehen. Wird ehh nur noch massiv gelogen.