Nutzer werden weiterhin auf den nach unten gereckten Daumen klicken können, wenn sie deutlich machen wollen, dass ihnen ein Video nicht gefällt. Die Zahl dieser Klicks wird aber nicht mehr angezeigt. Der Nutzer, der ein Video hochgeladen hat, wird weiterhin Zugriff auf diese Daten haben.

Youtube will mit der Maßnahme nach eigenen Angaben “respektvolle Interaktionen” zwischen Schöpfern von Videos und anderen Nutzern fördern. Nutzer sollten sich “sicher” fühlen, sich auf Youtube auszudrücken.

Maßnahme soll vor allem jüngere Nutzer schützen

Die Online-Plattform hatte bereits mit dem Verbergen der Zahl der sogenannten Dislikes experimentiert. Seit Mai können schon Nutzer der Online-Plattformen Facebook und Instagram die Zahl der Negativ-Bewertungen unter ihren Beitragen verbergen. Kritiker sehen das Anzeigen von “Mag ich”- oder “Mag ich nicht”-Bewertungen als schädlich für das Wohlergehen insbesondere jüngerer Nutzer an.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • fewe sagt:

    Gerade für junge Leute wäre es aber wichtig auch den Umgang mit widerlichen Leuten zu lernen und Strategien zu entwickeln. Strategien sich dagegen zu wehren und Strategien, sich darüber nicht aufzuregen.

    Es ist nicht zu erwarten, dass sie sich ihr ganzes Leben lang nur innerhalb eines Woke-Ponyhofs bewegen werden.

    Diese Bewertungen scheinen sehr beliebt zu sein, aber ausschließlich positive Bewertungen zuzulassen, macht das ganze eigentlich sinnlos.