Der erste Prototyp des Projekts “nationales Kampfflugzeug” kann zwar noch nicht abheben, erste Rolltests soll er aber bereits bestanden haben. In den Dienst wird der Stealth-Fighter frühestens 2030.

Auch eigene Triebwerke sollen entwickelt werden

Aktuell verwendet der Jet noch Triebwerke des Herstellers General Electric. Doch Erdogan will das so rasch es geht ändern. Auch hier sollen Eigenentwicklungen her – sobald es diese gibt.

Das Rollen klappt schon
Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Jacob sagt:

    Wenn ein Land von anderen Ländern abhängig ist, um seine Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern oder aufrechtzuerhalten, kann dies dazu führen, dass es von diesen Ländern erpressbar oder abhängig wird. Darüber hinaus kann es auch dazu führen, dass ein Land nicht in der Lage ist, auf Bedrohungen in angemessener Weise zu reagieren, da es möglicherweise aufgrund von politischen oder wirtschaftlichen Gründen keinen Zugang zu den notwendigen Ressourcen hat.

    Daher ist die Entwicklung und Produktion von militärischer und technologischer Ausrüstung im eigenen Land von größter Bedeutung, um die Unabhängigkeit und Sicherheit der Türkei (Die Empfehlung gilt für alle EU-Länder) zu gewährleisten. Die Türkei hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihre technologische und militärische Unabhängigkeit zu stärken und ihre eigenen Produkte herzustellen, von Drohnen bis hin zu gepanzerten Fahrzeugen und Waffensystemen.

    15
    1
  • Gery63 sagt:

    Wäre es nicht besser an der Erdbebensicherheit ihrer Wohnhäuser arbeiten?

    6
    21
    1. Dr. Josef Richard Skumautz sagt:

      Zumindest sind den türkischen Ingenieuren und Wissenschaftlern sicherlich die höheren Verformungs- und Kraftwirkungen aus dynamischen Einwirkungen (Physik: Erschütterungen, Massenschwingungen, Dämpfungen) auf die gesamte Konstruktion bzw. auf die einzelnen Bauteile bestens bekannt. So ein bewegter Jet muss gerade im Luftkampf mit hoher Geschwindigkeit und höherem Gewicht je Beladung und Bewaffnung sehr hohe Kräfte und Verformungen bei hohen Geschwindigkeiten (G-Kräfte) dauerhaft (Wechselbeanspruchungen, statische und dynamische Festigkeiten, Wöhler- bzw Dauerfestigkeit, unterschiedliche Temperaturen) aushalten, damit die Tragkonstruktion und die Verbindungen sich nicht unvorteilhaft verformen oder im worst case scenario des Werkstoffversagens (teilweise oder gänzliches Bauteilversagen, Verlust der Tragkraft bzw der Belastungsfähigkeit) nicht bricht. Im Bauwesen kommt es bei Erdbeben (Schwingungsanregung) primär auf die horizontalen Beschleunigung je Bauort (Geologiekarten laut nationaler Normungen) an, aber u.U. auch mehr auf die vertikale Beschleunigung, immer bezüglich der Massenkräfte (Masse bzw. vertikal idF Eigengewicht der Bauteile,Tragkonstruktion). Die Erhöhung des dynamischen Bauwiderstandes kann rechnerisch und konstruktiv mit- und eingeplant werden. Die Bauausführung muss dann auch mit geeigneten Geometrien, Baumaterialien und Konstruktionen fachgerecht erfolgen. Kontrollen in der Planung, im Betrieb und nach jedem Flugeinsatz oder im Bauwesen nach Erdbeben und tatsächlichen Schadensereignissen sind immer notwendig.

  • wolfi sagt:

    Bis der in Einsatz kommt voraussichtlich 2030 ist er schon wieder
    veraltet und nicht am neuesten Stand der immer schneller entwickelten
    Technik !!!

    4
    20
  • Scrato sagt:

    Das ist fast ein 1:1 Plagiat des F-22 Luftüberlegenheitsjägers der US Air Force. Der einzige sichtbare Unterschied ist, dass der türkische Jet konventionelle, runde Triebwerksauslässe hat und keine Schubvektordüsen wie die F-22.

    18
    10
    1. Active sagt:

      Gut erkannt, gut formuliert. 👍

      7
      5
  • Jelsnig sagt:

    Der funktioniert wenigstens im Vergleich zu den deutschen Bratwurst Panzern.

    42
    10
  • Scully sagt:

    Stolz ist er, der Erdogan ? Soll sich lieber um seine Erdbebenopfer und Wiederaufbau kümmern, diesmal aber mit Statikern und Kontrollen ! Oder sind die immensen Spenden am Ende für die Fertigstellung des Bombers draufgegangen ?

    30
    13
  • Johannes sagt:

    Was wurde uns nur alles erzählt wie wir nach dem Erdbeben helfen sollten. Brave Mindestpensionsbezieher haben Bettelbriefe bekommen, Nachbar in Not hat zur großen Solidarität aufgerufen, sogar eine große türkische Immigration wollte man organisieren.
    Ich war damals schon skeptisch warum ich für Sultan Erdogan dem prächtigen den Wahlkampf finanzieren soll, der Mann baut Abfangjäger während die Menschen in Zelten vor ihren Ruinen hausen.
    Der türkische Staat hat Geld für Kampfjets also muß er auch Geld für seine Bürger haben.

    27
    11
  • librat unum sagt:

    Die, speziell von den Europäern gezeigte Präpotenz gegenüber der Türkei, ist nicht angebracht, ihre Industrie ist nicht zu unterschätzen, siehe den Bau des neuen, riesigen Flughafens, der als die neue Drehcheibe für den Weg nach Asien fungiert und der, im Gegensatz zu dem in Berlin, in kürzester Zeit gebaut wurde und auch ” funktioniert”. Was das Militär anlangt, die Türkei entwickelt schon lange eigene Waffen und baut auch andere in Lizenz. Auch politisch sind sie expansiv tätig, während Frankreich aus Afrika geschmissen wird, fasst die Türkei, etwa mit dem Bau eines Flughafens, dort Fuß, wenngleich China natürlich der dominierende Investor ist.

    25
    6
  • Klaner62 sagt:

    egal was die haben, gegen die Geistigen Tiefflieger im Österreich Parlament haben die keine Chance

    24
    2
  • 56. Breitengrad sagt:

    Man muss anerkennen, dass sie zielstrebig sind und so wie bei der Bayraktar Drohne überraschende Leistungen erbringen.

    Die Schwachstelle die ich jetzt schon erkenne ist das GE Triebwerk. Mit einem Fingerschnipp gibts Sanktionen (oder “Schwierigkeiten” aus Gründen der “nationalen Sicherheit”) und das Ding steht ohne Antrieb da. Und die Entwicklung eines zeitgemäßen Triebwerks für Stealth Maschinen ist wohl noch einmal sehr kompliziert -> sh, China, dessen erfolgreichste Eigenproduktionen (WS-10) von russischen Saturn (AL-31) inspiriert worden sind.

    26
    2
    1. Neo sagt:

      Ja da muss ich ihnen recht geben.
      Ich denk auch das die Entwicklung‘s kosten dafür in der Türkei anderweitig besser eingesetzt wären. Das Problem sind ja nicht nur die Triebwerke sondern auch die ganze Elektronik. Sollte das Ding aber jemals funktionieren bin ich auf die Reaktion Griechenlands gespannt

      15
      2
  • Alle anzeigen