Lebensmittelhändler haben für das ab 1. Jänner 2025 geltende neue Einwegpfandsystem für Dosen und Plastikflaschen rund 300 Mio. Euro in Rückgabeautomaten und Infrastruktur investiert. Kleine Betriebe erhalten bis zu 100 Prozent der Kosten gefördert, größere Unternehmen 20 bis 40 Prozent. Die Förderungen kommen zu einem großen Teil aus der EU. Kleinere und mittlere Unternehmen erhielten auch Förderungen aus dem heimischen Klimaministerium. Die Wirtschaftskammer sieht die Branche auf das Einwegpfand “gut vorbereitet”. Der Handelsverband erwartet, dass die Umstellung “gut gelingt”.

25 Cent Pfand zahlt der Konsument

Das Pfandsystem gilt für alle Einweg-Getränkeflaschen und Alu-Dosen von 0,1 bis drei Litern, der Konsument zahlt 25 Cent als Pfand. Retourniert man die leeren, unzerdrückten Flaschen und Dosen mit lesbarem Etikett, bekommt man auch das Geld zurück. Kein Pfand wird zum Beispiel auf Tetrapak, Milch- und medizinische Produkte oder auch für Sirup eingehoben. Bis Ende März 2025 dürfen Getränkehersteller ihre Ware, auf der noch keine Pfandzeichen sind, an den Handel liefern. Supermärkte und andere Händler dürfen die Ware noch bis Jahresende verkaufen. Im kommenden Jahr wird es damit ein temporäres Nebeneinander von Flaschen und Dosen mit und ohne Pfand geben.

Alle Unternehmen, die Getränke mit Pfandlogo an Konsumenten verkaufen, müssen sie auch wieder zurücknehmen. Ausgenommen von der Rücknahmepflicht sind Betriebe an frequentierten Plätzen, etwa Würstel- oder Kebabstände oder Trafiken, wenn sie eine Vereinbarung mit einer anderen Rückgabestelle (z.B. Supermärkte) im Umkreis von 300 Metern geschlossen haben. Billa, Hofer, Lidl und Penny bieten Rücknahme-Vereinbarungen an, Spar nicht. Derzeit werden in Österreich rund 70 Prozent aller Einwegkunststoffflaschen nach dem Gebrauch gesammelt. Mit dem neuen Pfandsystem soll die Sammelquote bis zum Jahr 2027 auf mindestens 90 Prozent erhöht werden.

Branchenvertreter kritisiert: Hoher Aufwand für Händler

Für das neue Pfandsystem mussten Lebensmittelhändler neue Rücknahmeautomaten kaufen, ihre IT-Systeme anpassen und Mitarbeiter schulen. Zahlreiche Supermärkte bauten für die Einwegpfand-Infrastruktur auch ihre Filialen um. “Die Einführung des Einwegpfands stellt für die Lebensmittelhändlerinnen und -händler einen erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand dar”, sagte der Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel in der WKÖ, Christian Prauchner.

Der WKÖ-Vertreter verwies auf die Preise für Rücknahmeautomaten, die bei etwa 10.000 bis 15.000 Euro starten. Leistungsfähigere Geräte kosten laut Branchenangaben zwischen 25.000 und 30.000 Euro. Je nach Betriebsgröße werden 20 bis 100 Prozent der Kosten gefördert.

Der Handelsverband schätzt die Einwegpfand-Investitionen der Händler nach Abzug der EU- und Klimaministeriumsförderungen auf rund 200 Mio. Euro.

Spar, Rewe, Hofer und Lidl investierten rund 300 Mio. Euro

Österreichs größter Lebensmittelhändler Spar hat nach eigenen Angaben rund 60 Mio. Euro in die Einwegpfand-Infrastruktur investiert. Die Förderungen decken rund ein Drittel der Investitionskosten, hieß es auf Anfrage. Rücknahme-Vereinbarungen mit Würstelständen und Trafiken will Spar nicht eingehen.

Die Billa-Mutter Rewe hat einen “hohen zweistelligen Millionenbetrag” in die Pfand-Infrastruktur investiert. Neben der Rückgabe an den Automaten bei Billa, Billa Plus, Penny und in zahlreichen Adeg-Märkten, werden an ausgewählten kleineren Standorten sowie in Bipa-Filialen auch händisch Gebinde zurückgenommen. Billa und Penny bieten Rücknahme-Vereinbarungen mit Kleinbetrieben an.

Der Diskonter Hofer hat bei Filialen mit eigenem Parkplatz Anbauten für die Pfandautomaten errichtet. Die Umstellung auf das neue Pfandsystem hat sich Hofer rund 128 Mio. Euro kosten lassen. Um eine möglichst schnelle Rückgabe der Pfandgebinde ohne Wartezeiten zu ermöglichen, habe man in den meisten Filialen  zwei Rücknahmeautomaten im Eingangsbereich installiert. Der Diskonter bietet kleinen Betrieben eine Pfandrückgabe-Vereinbarung an.

Lidl hat für das neue Einwegpfand-System inklusive Umbauten rund 45 Mio. Euro investiert. Die Pfandautomaten sind in fast allen Filialen im Eingangsbereich aufgestellt. Rücknahme-Vereinbarungen mit Trafiken oder Würstelständen in der Nähe von Lidl-Filialen gebe es “bereits einige”, hieß es von Lidl. Der Diskonter rechnet damit, dass sich die Anzahl der Vereinbarungen mit dem Einwegpfandstand weiter erhöhen wird. (APA / Red.)

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Recherchiert sagt:

    Guten Morgen, ihr in Zukunft PET-Flaschen Sammelnden…
    Kann mir einer von unseren obergescheiten Politikern erklären, warum in der Schweiz das PET-Pfand-Depot vor über 20 Jahren ABGESCHAFFT worden ist und die Rücklaufquote bei über 90% liegt?
    Sind wir in Österreich, nach 80 Jahren von den Freunderlwirtschaftsregierungen dermassen in Verantwortungslosigkeit getrieben worden (Arbeit$maxime der Regierungen??), dass man uns alles vorschreiben muss (und gleichzeitig abgedankten Politikern ein “arbeitsloses” Ausgedingeeinkommen verschaffen darf)??
    Ich dachte immer, der Souverän löst seine Probleme lieber selber souverän……ohne die…Volksvertreter…. q.e.d.

    14
    2
  • mimi sagt:

    In den gelben Sack soll man jetzt auch die dosen geben, weil es keine metallkontainer mehr geben soll. Jetzt soll jeder seinen Müll eine Monat lange im Haus aufbewahren, bis dieser Sack abgeholt wird. Werft einfach alles in den Hausmüll, denn ihr zahlt jetzt schon einen zu hohen Betrag für die Müllabfuhr.

    14
    3
  • Es ist einfach sagt:

    Wer kein Pfand zahlen will, und keine Plastikflaschen ,oder Dosen zurücktragen will, der kauft sie nicht. Glasflaschen ist für mich die beste Variante des Pfandsystems. Das Wasser das aus der Wasserleitung kommt ist bei uns trinkbar.

    9
    6
  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Und da gibt es immer noch Leute, die ÖVP oder Grün wählen würden.

    Wie weit kann man seinen Verstand wegwerfen?·

    25
    3
  • hier und da sagt:

    ich bin gespannt ob die leute dann wirklich die dosen nicht mehr 10m neben meinem mistkübel auf die straße werfen werden…

    11
    4
  • Der Remigrationsflieger sagt:

    Man kann gespannt sein, wie/ob das Pfandsystem von den typischen “Litteranten”, also den Energydrinkjunkies, angenommen wird. Ob da in Zukunft ein großer Plastiksack zum Dosensammeln im schwarzen BMW mitfährt?
    Bleibt dann nur noch das Pfand auf McD-Verpackungen und Tschickstummel.

    22
    1
  • Hans sagt:

    Wieder ein “System” mehr in denen sich die Grünen und ihre Entourage hochbezahlte Posten geschaffen haben.

    49
    2
  • Sabine sagt:

    Warum einfach wenns auch kompliziert geht.
    Typisch D und Ö.
    Ich hoffe, alle lassen die plastikflaschen und metall dosen in den geschäften und trinken wasser oder soda stream. Diese A n.

    35
    2
  • zimbo sagt:

    Lebensmittel teurer, sonst ändert sich für mich nichts.Bier ohne Pfand lasse ich mir aus CZ liefern, b3sser und billiger.Aber ja auch der Schinken wird teur3r, durch die neue Steuer.

    14
    4
  • Zorg sagt:

    Das Pfandsystem ist in Deutschland seit mehr als 10 Jahren eingeführt. Auch hier haben die “Händler” am Anfang rebelliert. Dann haben Sie festgestellt, dass sie dadurch “Erlöse” in zweistelliger Millionenhöhe erwirtschaften lassen durch nicht retournierte Pfandgefäße.
    Jedoch ist es ein hervorragendes Beispiel, wie die Konsumenten traktiert werden, anstatt Einweg-Flachen zu verbieten. Die Discounter sind die Unternehmen, die, die meisten “wegwerft Verpackungen/Abfall produzieren.

    21
    5
  • Alle anzeigen