
Alle lachen über Trump – doch Finanz-Insider sieht tödlich cleveres Spiel
Alle halten Trumps Zölle für Wahnsinn – doch was, wenn sie Teil eines perfiden Plans sind? Ein Finanzexperte behauptet: Trump inszeniert absichtlich Chaos, um bei der Finanzierung von Billionenschulden zu sparen. Während die Welt über Pinguine lacht, tobt im Hintergrund ein gefährlicher Zinskrieg.

Trumps Zollpolitik wirkt wie Chaos – ist sie in Wahrheit kalkuliert?
„Zoll-Wahnsinn“, „abstruse Argumente“, „Selbstzerstörung Amerikas“ – so lauten die Schlagzeilen quer durch Europa. Die Kritik überschlägt sich: Trump handle irrational, gefährlich, größenwahnsinnig. Seine Wirtschaftspolitik? Ein „Handelskrieg“, der alles zerstört – Amerika, den Westen, die Märkte.
Kurz: Alle halten Trump für einen wahnsinnigen Protektionisten – aber was, wenn genau das seine Strategie ist? Während die Welt über Pinguine lacht, überzieht Trump den Globus mit Zöllen, Drohungen und Chaos – und genau das scheint Teil eines größeren Spiels zu sein. Inszenierung und Strategie gehen hier Hand in Hand – zumindest, wenn man einem renommierten Finanzexperten glaubt.

Der wahre Plan?
Eric Demuth, Mitbegründer und CEO der Investmentplattform Bitpanda, sieht die Sache grundlegend anders. In einem Kommentar auf The Pioneer schreibt er: „Was aussieht wie Irrsinn, folgt einer kommunikativen Logik – und einer potenziell hochriskanten wirtschaftlichen Strategie.“
Hinter Trumps unkontrolliertem Zollsturm steht laut Demuth in Wahrheit ein kalkuliertes Spiel – um Aufmerksamkeit und um Billionen. Denn: Die USA müssen bis Ende 2026 Staatsanleihen im Wert von rund 9 Billionen Dollar refinanzieren. Und das in einem Hochzinsumfeld. Schon minimale Schwankungen bei den langfristigen Zinsen können den Haushalt um Hunderte Milliarden Dollar zusätzlich belasten.

Trump – oder vielmehr sein wirtschaftliches Umfeld – weiß das. Deshalb geht es nicht vorrangig um Handelsbilanzen. Es geht um Erwartungen. Wenn man die Wachstumsaussichten gezielt eintrübt – mit Zöllen, Unsicherheit, Chaos –, dann sinken die Renditen auf Staatsanleihen. Und genau das ist das Ziel: Günstiger refinanzieren, bevor der Schuldenberg fällig wird.
Der Handelskrieg entpuppt sich näher besehen als Renditekrieg. „Zölle, protektionistische Rhetorik und wirtschaftliche Unsicherheit sind dabei keine Pannen, sondern Werkzeuge“, sagt Demuth. „Eine schwache Wirtschaft bedeutet sinkende Renditen. Und genau die braucht die US-Regierung, um sich günstig zu refinanzieren.“

Erst dämpfen, dann ankurbeln
Der Fahrplan sei einfach – aber brutal: Zuerst Erwartungen senken, Märkte verunsichern, Wachstum bremsen. Dann: Schulden günstig umschulden, sprich: „Billionen an Staatsanleihen zu günstigeren Konditionen refinanzieren.“ Und anschließend? Stimulus starten, Wirtschaft ankurbeln – und sich als Retter inszenieren.
So könnte Trump pünktlich vor den Zwischenwahlen 2026 als wirtschaftlicher Erneuerer auftreten – ein klassischer „Pump-and-Pivot“-Move, bei dem das Timing entscheidend ist. Doch das Spiel mit Märkten und Stimmungen ist riskant, sehr riskant, warnt der Bitpanda-CEO.

Gefahr des Scheiterns
Denn viele Faktoren liegen außerhalb amerikanischer Kontrolle. Wie reagiert Europa? Was macht China? Wie entwickeln sich die globalen Konflikte? Demuth: „Wenn die Strategie scheitert, drohen Inflation – möglicherweise sogar Stagflation –, der Verlust der Zwischenwahlen und eine Phase strategischer Orientierungslosigkeit.“
Die Schuldfrage? Schon jetzt scheint klar, wer sie tragen soll: „Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank.“ Trump fordert von ihm längst öffentlich Zinssenkungen. Powell zögert. Der Showdown ist programmiert, analysiert Eric Demuth.
Europa unter Druck
Während sich Europa noch über Trumps Eskapaden echauffiert, droht es zum geopolitischen Spielball zu werden. Denn Trump setzt auf bilaterale Deals, nicht auf multilaterale Bündnisse. Wer den USA entgegenkommt, wird belohnt – der Rest blutet.
Demuth: „Zölle werden für jene Länder gesenkt, die den USA strategisch entgegenkommen. Wer sich verweigert, muss mit höheren Kosten leben – bis man an den Verhandlungstisch zurückkehrt.“
Gleichzeitig sähe Trump Europa nicht nur als wirtschaftlichen, sondern auch als ideologischen Gegner. Die alte transatlantische Freundschaft sei Geschichte. Jetzt heiße es: Eigenständigkeit oder Abhängigkeit.
Zu viel Panik?
Doch selbst wenn Trumps Strategie nicht aufgeht, muss das nicht gleich den wirtschaftlichen Weltuntergang bedeuten, wie ihn derzeit viele herbeischreiben. Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hält die Aufregung für übertrieben.
Kapitalmärkte und Medien hätten eine Neigung zur Apokalyptik – ein „Animal Spirit“, wie schon der britische Ökonom John Maynard Keynes schrieb. Auch die düsteren Prognosen der Yale-Universität (Preisanstieg um 2,3 Prozent, BIP-Rückgang um 0,9 Prozent) zeichneten ein statisches Bild – ohne die Dynamik realer Märkte zu berücksichtigen.
Steingart fünf Gründe gegen den Untergang:
Erstens: Zölle müssen nicht zwangsläufig Preistreiber sein. Unternehmen können durch neue Lieferketten, Einsparungen oder geringere Margen gegensteuern.
Zweitens: Zölle sind nur ein Teil der Preiskalkulation – und selten der entscheidende.
Drittens: Die Börse nutzt die Krise. Investoren nehmen Gewinne mit – insbesondere aus überhitzten Tech-Werten.
Steingart schreibt: „Da nie ein Fondsmanager zugeben würde, dass seine KI-Fantasien übertrieben und der Kauf von Nvidia, Microsoft und Apple dem Herdentrieb geschuldet war, nutzt er die Aufregung um die Zölle zur Reduktion seiner riskanten Positionen. Der Markt korrigiert sich.“
Viertens: Auch Trump fürchtet Inflation. Sollte sie aus dem Ruder laufen, könnte er zurückrudern – aus wahltaktischem Kalkül.
Fünftens: Das Spiel ist offen. Gegenzölle, Deals und Kurswechsel sind jederzeit möglich.
Sicher ist allerdings: Es geht um viel – um Macht, Märkte, Geld und Kontrolle. Wer Trumps Zollpolitik nur als Laune oder Wahnsinn abtut, könnte ihn unterschätzen. Eric Demuth warnt: In Wahrheit sei Trump kein Clown – sondern ein Stratege im Clownskostüm.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Europa hat sich über Mr.TRUMP lustig gemacht jetzt vergeht ihnen das Lachen….
..
Sehr richtig bemerkt am Ende des Beitrags! Trump ist kein Clown. Der einzige Clown auf der politischen Weltbühne ist der zweitklassige Schauspieler in Kiew!
..drittklassig
Ist doch perfekt, wenn die Aktien fallen, dann kann man günstig einkaufen und warten bis sie wieder steigen! Allen kann man es nie recht machen, schon klar!
Wo bitte ist hier ein kritischer Fehler?
Wovon träumt der Steingart? “Zölle sind nur ein Teil der Preiskalkulation – und selten der entscheidende.”
Die Umsatzrendite der deutschen Autobauer lag in 2024 bspw. bei unter 10%: da sind 25% Zusatzzoll aber in der Preiskalkulation absolut entscheidend…
“Weinkauz”, bitte machen sie sich nie selbstständig.
🙂
Ein Finanzexperte behauptet: Trump inszeniert absichtlich Chaos, um bei der Finanzierung von Billionenschulden zu sparen.
———————————————————
Weit gefehlt !!
Die Schulden lauten auf US-Dollar und sind rückzahlbar in US-Dollar und deshalb können die USA nicht zahlungsunfähig werden.
Der Zoll-Rundumschlag bezweckt die Rückholung von ausgelagerten Arbeitsplätzen in die USA und den Zugriff auf Ressourcen, an denen die USA Mangel leiden. Rohstofflieferanten, die in die USA exportieren, werden in der 1. Stufe mit hohen Importzöllen belegt, dann tritt man in Verhandlungen ein und vereinbart eine Teilhabe an Ressourcen gegen Rücknahme der zuvor erhöhten Zölle. Genau das versuchen die USA mit dem Zugriff auf Ressourcen und Kraftwerke in der Ukraine, mit der zusätzlichen Zusicherung der militärischen Absicherung des Abbaus von Rohstoff-Lagerstätten.
Es geht mit dem Zoll-Rundumschlag in 1. Linie um den Zugriff auf Ressourcen von Ländern, die so in die Abhängigkeit der USA gebracht werden.
Es handelt sich hier nicht um die Idee von Mr. Trump, sondern um ein neues Modell der Finanzelite zur Beherrschung von abhängigen Ländern………….
@Gültig gegen…….!!!!!!
Wie oft wollen’s noch posten? Haben’s einen Verfolgungswahn oder was???????????
In Wahrheit hilft der Trömp die Maastricht Kriterien umzusetzen 😀😃🙂🙃 mit einem uralten Buchhaltertrick 😀 Die A1 und Magenta verwenden den schon geraumer Zeit 🙂 sonst wären sie schon lange pleite 😀 Bin schon gschpaunt! Wia a Pfitschipfäuö 😀
Aus dem Pfitschipfäuö hat die KI jetzt einen peacock gemacht! Die interprätiert besser und schneller als jeder Mensch. So still wie die tote Post:)
»»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.
Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.
Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️
0× „kritischer Fehler“
Stimmt! Ist diesmal sofort erschienen! In der Vahsinkenden. Thank you for your correct prediction!
Trump muss den wirtschaftlichen Schaden, den seine Vorgänger angerichtet haben reparieren.
Auch die Biden-Regierung hat Milliarden in den Rachen der Ukraine geworfen. Für… NICHTS!
Von den ganzen Milliarden, die für Linksgesinnung sinnlos verpulvert wurde will ich erst gar nicht reden.
———
»»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.
Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.
Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️
0× „kritischer Fehler“
Trump muss den wirtschaftlichen Schaden, den seine Vorgänger angerichtet haben reparieren.
Auch die Biden-Regierung hat Milliarden in den Rachen der Ukraine geworfen. Für… NICHTS!
Von den ganzen Milliarden, die für Linksgesinnung sinnlos verpulvert wurde will ich erst gar nicht reden.
———
»»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.
Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.
Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️
0× „kritischer Fehler“
Diese EU gehört weg!
Danke Mr.Präsident!!!🇺🇸👏👏
@MeinungsFreiheit
Und dann? Kein Schengenraum mehr? Also kein freiher Warenverkehr zwischen den einzelnen Staaten?
Womöglich wieder kriegerische Außeinandersetzungen untereinander?
Ein Zerfall der EU würde einen massiven Wohlstandsverlust bedeuten.
Bitte die EU nicht mit dem EWG verwechseln.
Die EU ist der feuchte Traum der Marxisten/Sozialisten.
Die EWG war das Projekt des wirtschaftlichen Zusammenwachsens der europäischen Staaten.
Wäre dieser Weg weiterverfolgt worden, würden wir nicht so mies da stehen und hätten nicht so korrupte, aber vor allem unfähige, Politiker.
Seit wann ist China EU Mitglied? Silizien ist bereits ausgetreten. Behauptet jedenfalls 3rei. China erfüllt ALLE Maastricht Kriterien! Reziprok!
Also mit dem Kehrwert multipliziert 😀
@Hans
Für all ihrer angeführte Argumentation benötigt man die EU nicht..
Und vom was die kriegerischen Auseinandersetzungen betrifft wer soll den gegen wen vorgehen ? das ist ja nur eine lächerliche Aussage von irgendwelchen Politiker die ohne diesen bürokratischen Irrsinn namens Brüssel ihren gut überbezahlten Job zu verlieren..
Und was das ach so tollen politischen korrekte bürokratischen diplomatischen elitär Politiker Eliten in Brüssel so draufhaben sieht man seit Jahren in der Ukraine oder in ihren kopflosen panischen herumrennen was Zölle, Aufrüstung oder mit allen anderen was sie angreifen und im Grunde nur ein teurer Griff in’s Klo wird, war oder ist.. Mehr auch nicht.. mir fällt einfach nix positives sehen was die EU in den letzten 10 Jahren auf die Reihe gebracht hat vor allem nicht für ihre Wähler und im besonderen nicht für die Steuerzahler..