
Deutschlands Rückkehr zur Kohleverstromung
Im Oktober 2024 erlebte Deutschland eine überraschende Wiederbelebung der Kohleverstromung, die zu einer signifikanten Veränderung im deutschen Energiemix führte.

In diesem Monat stammten nahezu 30 Prozent des erzeugten Stroms aus Kohle, was einen markanten Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten darstellt. Diese Tendenz ist erstaunlich, da Kohle als besonders umweltschädlicher Energieträger gilt. Verschiedene Faktoren trugen maßgeblich zu diesem signifikanten Anstieg der Kohleverstromung bei. Zunächst einmal beeinflussten ungünstige Wetterbedingungen im Oktober die Windverhältnisse erheblich. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Stromproduktion aus Windkraft, was die Abhängigkeit von anderen Energiequellen verstärkte.
Darüber hinaus erreichte der Preis für Erdgas im selben Monat einen durchschnittlichen Wert von über vier Cent pro Kilowattstunde, was den höchsten Monatswert des Jahres darstellt. Diese Preiserhöhung machte die Stromproduktion aus Gas wirtschaftlich weniger rentabel und verstärkte den Rückgriff auf Kohle als Alternative.
Der Kontext der Energiewende
Diese Entwicklung steht in klarem Widerspruch zu den langfristigen Zielen der deutschen Energiewende. Im ersten Halbjahr 2024 erreichte der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion mit beeindruckenden 61,5 Prozent einen historischen Rekord. Gleichzeitig verzeichnete die Kohleverstromung in diesem Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 26,4 Prozent. Deutschland hat sich zudem das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030, 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu generieren. Diese Zielsetzungen sind jedoch aufgrund der Ineffizienten und unzuverlässigen Energiegewinnung aus Solar-, und Windenergie eher unrealistisch.
Der hohe Kohleanteil im Oktober wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen die Energiewende steht. Die Volatilität der erneuerbaren Energien, die stark von Wetterbedingungen abhängt, unterstreicht die dringende Notwendigkeit flexibler Backup-Systeme, um Engpässe auszugleichen.
Zudem können Preisschwankungen bei Brennstoffen kurzfristig unerwünschte Verschiebungen im Energiemix nach sich ziehen und die wirtschaftliche Attraktivität der verschiedenen Energiequellen beeinflussen. Um eine stabile Stromversorgung zu garantieren, bleibt der Einsatz konventioneller Kraftwerke so gut wie unabdingbar, da sie die Schwankungen in der Energieproduktion ausgleichen.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Mit dieser Maßnahme erweisen die deutschen Grünen der Umwelt ungewollt einen Dienst! Ist doch in Wahrheit das von ihnen so verteufelt CO2 ein Wachstumsförderer für die Pflanzen. Nicht umsonst wird es in Glashäuser eingeblasen.
Moderne Kohlekraftwerke, die zB in Asien überwiegend zur Stromproduktion eingesetzt werden, emittieren keinen Feinstaub sondern fast nur CO2. CO2 ist eine geruchloses Spurengas, dass jeder von uns ausatmet und dass nur für Grün-Ideologen ein Problem ist. Was der Artikel aussagt ist, dass die grüne Energiepolitik in Deutschland nicht nur deren Industrie ruiniert, sondern auch nicht die angestrebten ideologischen Ziele (Verminderung der CO2Emission) erreicht.
Richtig ! Nichts von alledem, was Grüne bisher zu Umwelt/Energie gesagt haben, nichts von dem stimmt auch nur ansatzweise. Alles unwissenschaftlich, panikmachend, verbergend, herabmachend, durch Künstliche Studien belegt.
Ein Trümmerfeld an Wahrheiten……
Unfassbar. Ein Land richtet sich zugrunde . Ein Land befördert seine Bürger mit Absicht in Armut und Unruhen . Unfassbar .
Und wir Österreicher werden da mit hineingezogen, sollte bei uns wirklich die Ampelregierung kommen.