
Die Automobilkrise spitzt sich zu: BMW und Mercedes kämpfen mit dramatischen Umsatzeinbrüchen
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich weiterhin in einer ernsten Lage. Sowohl BMW als auch Mercedes-Benz verzeichneten im dritten Quartal erhebliche Umsatzeinbußen. Besonders die schwache Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sowie die wachsende Konkurrenz aus China setzen die deutschen Automobilhersteller massiv unter Druck.

BMW verzeichnete im dritten Quartal dieses Jahres einen markanten Einbruch beim globalen Absatz. Laut einer Mitteilung des Münchener Automobilherstellers gingen die weltweiten Auslieferungen um 13 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück und sanken auf nur 541.000 Fahrzeuge.
Die Ursachen für den deutlichen Umsatzrückgang sind vielschichtig, doch BMW führt den Einbruch maßgeblich auf die nachlassende Nachfrage in China zurück – einem der bedeutendsten Absatzmärkte für die deutsche Automobilindustrie. Im Jahr 2022 entfielen etwa 36,8 % des gesamten Fahrzeugabsatzes von Mercedes-Benz auf den chinesischen Markt, während BMW rund 33 % seiner Verkäufe in China generierte.
BMW sieht sich neben dem massiven Nachfragerückgang auch mit gravierenden technischen Problemen konfrontiert: Defekte bei den Bremsen, verursacht durch den Zulieferer Continental, führten zuletzt zu einer Auslieferungssperre von rund 320.000 Fahrzeugen. Betroffen ist hierbei das sogenannte Integrierte Bremssystem (IBS). Zusätzlich müssen 1,2 Millionen weitere Fahrzeuge, von denen viele in China verkauft wurden, überprüft werden. Der bayerische Konzern hat diesbezüglich bereits eine großangelegte Rückrufaktion angeordnet.
Nachfrageabsturz: Auch Mercedes schwächelt
Auch Mercedes-Benz steht vor vergleichbaren Herausforderungen: Der Absatz verzeichnete ebenfalls einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Volkswagen und Audi werden ihre Verkaufszahlen am Freitag veröffentlichen – auch beim Wolfsburger Konzern rechnet man mit einem deutlichen Minus.
Mercedes-Benz erlebte im Bereich der Elektrofahrzeuge einen dramatischen Rückgang: Der Absatz fiel im dritten Quartal um 31 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und belief sich auf lediglich 42.500 Fahrzeuge. Besonders betroffen ist das gehobene Segment, zu dem auch die angesehene EQS-Klasse zählt. In China, einem Schlüsselmarkt für Mercedes, gingen die Verkäufe um 13 % auf 171.000 Fahrzeuge zurück.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Man kann durch solche Artikel die deutsche Autoindustrie schlecht reden, aber man baut in Deutschland immer noch die besten Autos der Welt.
Ohne begleitende Massnahmen eine Energiewende einzuleiten und auf E – Mobilität zu setzen kann nur technikfernen grünen Gehirnen einfallen. Eine Industrienation dem Abgrund näher zu bringen, ist das Ergebnis.
Eine Deindustrialisierung und Atomausstieg wollten die Grünen schon vor 40 Jahren. Dank der SPD u. der FDP ist ihnen das jetzt sehr erfolgreich gelungen. In der E U teilen sich Österreich u. Deutschland den letzten Platz was Wirtschaftswaschtum anbelangt.
Ohne Energie keineWirtschaft, kein Wachstum, keine Bildung, kein Gesellschaft, kein Fortschritt…. aber : Unruhen !!!!
Vom “deutschen Wirtschaftswunder” zum “Habeck’schen Wirtschaftswunder – bzw. zur Wirtschaftswunde” – wer kann’s noch besser?
Warum soll ich mir ein E-Auto kaufen wenn es zu wenig Strom gibt und viel zu lange an der Strom tankstelle stehe.
Das kommt davon wenn man Autos baut die kaum jemand kauft . E-Autos z.b. Aber man produziert weiter E-Autos.
Weil die Breite Masse zu wenig über die Vorteile der Elektromobilität zu wenig, im Allgemeinen und Tesla im Besonderen, informiert ist. Die wenigsten derer, die negative Kommentare verbreiten, sind jemals in einem Elektroauto gefahren. Und die es gemacht haben und dann mit dem Argument kommen, da ist es ja so leise, man hört ja nichts, mir fehlt der Motorsound, mir fehlen Emotionen- Hallo? Was ist in Zeiten wie diesen wichtiger- antörnender Motorsound der zum Rasen animiert, oder entspannendes, umweltfreundliches, kostengünstiges dahingleiten (wie in meinem Tesla Model 3 Performance Highland)- aber bei Bedarf eine ungemein brachiale Beschleunigung, die die meisten Verbrenner uralt aussehen lässt…?
An das Kommentar von Woolf Habe ein Elektro Auto gekauft und nach 3Monaten wieder verkauft ich fahre viel da wirst du Wahnsinnig. Geben 560 km an und nicht einmal 350 km gekommen. Nie wieder
Woolf@ die Vorteile von einem E-Auto hast du nicht erklärt.
Franz@ das habe ich auch schon oft gehört.
Ich bleibe bei meinem Verbrenner.
Also entspricht die stets getrommelte Botschaft, dass die USA der wichtiges, allein seeligmachend Absatzmarkt, etwa für Mercedes ist, nicht der Wahrheit. Im Jahr 2023 setzte Mercedes in den USA 298000 Fahrzeuge-.und in China 737000 ab.
Offensichtlich verlieren die deutschen Hersteller massiv Marktanteile in einem stark wachsenden Markt in China. Die europäischen Hersteller werden durch sinnlose EU Vorschriften quasi geknebelt und verlieren überall. Mehr dazu:
The China Passenger Car Association (CPCA) said on Saturday that passenger vehicle sales in September amounted to 2.1 million units, up 10.5% on a monthly basis and 4.5% annually. 53.3% of all cars sold were new energy vehicles (NEVs).
NEV sales rose by 9.6% compared to August and jumped 50.9% year-on-year. Tesla Inc.’s Chinese business sold 88,321 vehicles in September, an increase of 19.2% from September 2023. However, its exports dropped 47.2% on a yearly basis to 16,121 units. Meanwhile, BYD Auto Co. Ltd. saw its exports grow 8.8% from September 2023 to 30,512 vehicles.
Ach nein, so was aber auch.
Böser Wladimir , ganz ganz böse…. !! 🙂 🙂
woke go broke! Warum sollte China Autos kaufen, die haben sie ohnehin. Benziner sind dort Luxusware, aber in de EU ist ja die Produktion von Benzinern pöse pöse pöse… Go woke Go broke!
Frei nach dem deutschen Wirtschaftsgenie habeck . Is halt so.
Warum sollten die Chinesen Deutsche Autos kaufen? Als Dankbarkeit für EU- Strafzölle von bis zu 35%? Unzählige Bauteile von „Deutschen“ Autos kommen aus dem asiatischen Raum.
Diese Steuer auf chinesisch Autos wird sich stark Rächen. Jetzt hat man bereits eine Steuer auf EU Luxus-Güter neu in China implementiert ziemlich identisch zu der kfz Steuer der EU. Ferner hat man den Import von Schweinefleisch aus der EU grossteils gestoppt und in China kauft bald keiner mehr ein Auto aus der EU. Und die EU Autos die in China gebaut werden, wie die BMWs / VW müssen nun auch versteuert werden sobald die in die EU einführt werden. Mein Gott ist die EU dumm.
Und man soll sich nicht wundern, warum die BRICS-Staaten von einst 5 auf 12 aufgestockt haben, weitere beantragen den Beitritt !!
Es ist der Beginn des Wechsels zu einer multipolaren Welt. Der “Westen” ist out ! Wir allerdings auch…. 🙁