DOGE ist keine traditionelle Regierungsbehörde, sondern ein externes Beratungsgremium, das ambitionierte Reformen plant. Ziel ist es, bis 2026 die Staatsausgaben um zwei Billionen US-Dollar zu reduzieren – eine Aufgabe, die sowohl Mut als auch visionäres Denken erfordert. Musk und Ramaswamy setzen auf weitreichende Maßnahmen, darunter die Neugestaltung der Behördenstrukturen und den Abbau von Stellen im Bundesdienst.

Ramaswamy sieht in der Rückkehr von Angestellten zur Vollzeitarbeit im Büro ein Mittel, um die Anzahl der Bundesmitarbeiter um 25 % zu reduzieren. Langfristig steht sogar eine Halbierung der Belegschaft im Raum. Wie die beiden Unternehmer im Wall Street Journal erklärten, soll die Zahl der Entlassungen im Verhältnis zur Reduktion von Regulierungen stehen. Diese radikalen Ansätze stoßen zwar auf Kritik, zeigen jedoch die Entschlossenheit, grundlegende Veränderungen anzustoßen.

Mehr als Sparmaßnahmen: Machtbegrenzung im Fokus

DOGE verfolgt nicht nur finanzielle Ziele, sondern will die Struktur des Staatsapparats revolutionieren. Wie Ramaswamy betonte, zielt die Reduktion der Mitarbeiterzahl vor allem darauf ab, die Macht der Bundesbehörden zu beschneiden.

„Es geht nicht primär um Einsparungen, sondern um die Begrenzung eines aufgeblähten Apparats, der Aufgaben übernimmt, die ihm nie zugestanden hätten,“ erklärte er.

Dieses Konzept einer „ungewählten Vierten Gewalt“, wie Ramaswamy die ausufernden Kompetenzen der Bundesbehörden nennt, spiegelt die Überzeugung wider, dass staatliche Macht stärker kontrolliert und auf das Wesentliche beschränkt werden sollte.

Positive wirtschaftliche Effekte?

Während Kritiker skeptisch auf die finanziellen Einsparungen blicken – der Abbau von 25 % der Stellen würde die Staatsausgaben laut Washington Post nur um etwa 1 % reduzieren – sehen Musk und Ramaswamy einen anderen Vorteil: Viele der betroffenen Mitarbeiter könnten ihre Talente besser in der Privatwirtschaft einsetzen, was die Produktivität der US-Wirtschaft steigern würde.

Dieser Ansatz mag umstritten sein, doch er zeigt eine innovative Perspektive auf die Rolle des Staates und seiner Mitarbeiter. Durch die Umverteilung von Talenten könnten neue Impulse in der Wirtschaft gesetzt werden, die langfristig für Wachstum und Dynamik sorgen.