
Explodierender Stromverbrauch: Rechenzentren und E-Autos befeuern die Nachfrage
Der weltweite Strombedarf wächst rasant – getrieben von KI, Rechenzentren und E-Mobilität. Der enorme Energiehunger der Digitalisierung stellt die Stromnetze auf eine harte Probe. Während erneuerbare Energien ausgebaut werden, erlebt die Kernenergie eine Renaissance.
Die weltweite Nachfrage nach Strom wächst schneller als je zuvor. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Verbrauch bis 2027 jährlich um fast vier Prozent steigen. Hauptursachen sind die zunehmende Elektrifizierung im Verkehr, der steigende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Rechenzentren und der weltweite Boom von Klimaanlagen.
Rechenzentren und E-Mobilität als Stromfresser der Zukunft
Mit dem Vormarsch der Digitalisierung wächst auch der Energiehunger von Rechenzentren. Besonders der massive Einsatz von KI sorgt für steigenden Strombedarf. Prognosen zufolge könnte sich allein in Deutschland der Verbrauch dieser Anlagen bis 2037 auf 38 TWh verdoppeln.
Der Umstieg auf Elektroautos gilt als zentrale Säule der Verkehrswende – doch er hat seinen Preis. Länder wie China investieren massiv in E-Mobilität, was die Stromnachfrage zusätzlich anheizt. Während fossile Brennstoffe zurückgedrängt werden, entsteht ein wachsender Druck auf die Stromnetze.
Renaissance der Kernkraft: Lösung oder Illusion?
Angesichts der steigenden Stromnachfrage rückt die Atomkraft wieder ins Zentrum der Energiepolitik. Die IEA sieht darin eine emissionsarme Alternative zur Stabilisierung der Energieversorgung. Kernkraftwerke produzieren große Mengen Strom ohne CO2-Emissionen und könnten kurzfristig Engpässe ausgleichen. Länder mit ambitionierten Klimazielen erwägen daher verstärkt den Bau neuer Reaktoren.
Ausblick: Zwischen Effizienz und erneuerbaren Energien
Die Herausforderung bleibt gewaltig: Während Rechenzentren, E-Mobilität und Industrie weiter an Bedeutung gewinnen, wächst der Druck auf die Stromversorgung. Um den steigenden Energiebedarf nachhaltig zu decken, müssen effiziente Technologien und der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden.
Wärmepumpen, smarte Netze und neue Kühltechnologien könnten dazu beitragen, den Verbrauch besser zu steuern. Auf der anderen Seite muss auch die Atomkraft und fossile Energieträger weiter in den Strommix integriert werden, nur so können günstige Energiepreise garantiert werden.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Super ..Holz sammeln….
Die Idee, den Strombedarf mit unzuverlässigen Vogelschreddern und ebenso unzuverlässigem Giftmüll auf dem Dach zu decken, halte ich mit Verlaub für reichlich absurd.
Ein Verbrennerauto hat gegen ein Eauto keine Chance .
Eauto. Verbrenner
Wirkungsgrad. 95% 30%
Energieverbrauch. 12kwh/ 80kwh/
100km. 100km
Herkunft. Eigene Pv. Fossile
Kosten 3 Personen mit Eauto :32€/Monat
Kosten 1.5 Kw Pv : 760€
Kosten Eauto. 14000€
Uns erpresst niemand mit hohen Energiepreisen . Das Verbrennerende 2035 ist schnell da . Vorher schlägt die Co2 Steuer zu ,jedes Jahr mehr .
Jeder wie er will . Mutig oder zu Tode fürchten .
In der gesamten Bilanz schaut die Sache natürlich wer richtig rechnen kann ganz anders aus. Die Sache ist nicht fertig gedacht. Wünsche jeden viel Glück beim Wiederverkauf wenn das Fahrzeug einige Jahre alt ist. Den Wertverlust zahlt der Ideologe. Es gibt noch andere Technologien als aufgezwungene. Wie der aufgesetzte Klimabonus. Ich brauche den eigentlich nicht. Habe das Geld bei Post an der Tankstelle geholt und damit meinen V8 getankt der funktioniert in 30 Jahren auch noch.
95% Wirkungsgrad ? Strommix (86%)vergessen ?: Nur wenn irgendwann mal 100% des Stromes aus erneuerbarer kommen stimmt das .Stromerzeugung muß dafür aber noch enorm gesteigert werden.Preisangabe : kannst Du bei öffentlichen Ladesäulen vergessen . Nur beim Eigenheim mit PV am Dach kommst Du billig weg. Dafür ist die gesamte Wartung der Anlage dann dein Problem.Für Bewohner eines Mehrfamilienhauses ,das sind ca 60% der Bevölkerung undurchführbar
Um die Mobilität mit E-Auto mit einer 1,5kw PV Anlage zu beweihräuchern muss man schon Rentner sein damit der Wagen auch schön Tagsüber Zuhause rum steht. Und mehr als zum Einkaufen und zum Arzt darf man auch nicht fahren sonst kann man drei Tage laden und einen Tag fahren.
Und von der Winterbilanz will ich gar nicht anfangen…..
Jahrzehnte lang wurde im Interesse der Automobil- und der Bauindustrie von der Politik der automobile Individualverkehr samt Ausbau des Straßennetzes gefördert und vorangetrieben. Dies ohne Rücksicht auf die negativen Folgen für die Natur und Umwelt.
Irgendwann kam dann ein gewisses Umdenken, weil klar war, dass es so nicht weitergehen kann.
Ich glaube, bei der hochgelobten Digitalisierung könnte es schon relativ bald ähnlich verlaufen, indem sich zwangsläufig die Einsicht breit machen wird, dass die negativen Folgen des ungezügelten Vorantreibens der Digitalisierung (hoher Strom- und sonstiger Ressourcenverbrauch, Vereinsamung …) zu groß sind, und (auch) dieser überbordenden Entwicklung Einhalt geboten werden muss.
Das habe ich schon vor Jahren gesagt das Strom unbezahlbar wird und E Auto fahren extrem Teuer. Der Strom muss ja wo herkommen. Da muss nicht Elektrotechnik studieren um das zu verstehen. Die Menschen werden im Winter mit dem Pullover in der Wohnung sitzen, während vor dem Haus das Auto geladen wird.
Die Zeit des (bill.) teuren Öl und Gas gehen dem Ende zu . Das ist schwer zum hinunterkriegen ,und schafft Wohlstandsverlust . Giebt aber der Energiewende einen Schub . Unsere Hurrapatrioten hingegen wollen unser sauer verdientes Geld kriegerischen Ölscheichs und Gasmagnaten in den Allerwertesten blasen. Für
die Energiewende braucht es
Mut Windräder, Solar, Emobilität Wärmepumpen, und keine FPÖ Hasenfüsse .
@Schierl : Mut braucht es ?? Schon mal was von “Hirn” gehört ?
Von physikalischen Erfordernissen zur Leistung und Stabilität und Schwankungsbegrenzung mag man gar nimmer reden, gell…!?
Die Grünen sind die getarnten Kommunisten. Alles was die machen ist entweder verboten, kostest Geld oder man wird mit Strafe bedroht. Ich habe bereits umweltfreundliche Produkte gemacht da hat’s die Grünen noch gar nicht gegeben. Das war eine Selbstverständlichkeit. Die sollen einmal einen Demokratiekurs belegen. Hatte in der Firma 3 Umwelt-Urkunden noch von von Köstinger und wir waren Stolz. Bei Gewessler haben wir die Zertifizierungen zurück gegeben. Schämen uns nicht vor den Kunden. Das ist das grosse Problem: 80 Prozent mögen die Art von den Grünen nicht (nicht das Thema)
@Schierl Josef
Das mag ja vielleicht sein, aber deswegen muss man lange nicht, den 3. vor dem 1.Schritt machen und nur nach neuen Möglichkeiten suchen, die pers. Freiheit durch Zwänge oder Verbote zu beschneiden.
Dazu kommt noch, dass die “Guten Beispiele” zu E-Karren reines greenwashing ist. Da gibt es auch ganz viele Details z.B. zu Akkus, die einfach zu denken geben.
Bsp ? Um den Akku zu schonen, nie weniger als 20% und mehr als 80% Entladen/Laden. Im Sommer/Winterbetrieb gehen wieviel % durch Klima/Heizung verloren ? Wie steht es um den Akku bei Hitze und Kälte.
Rechnet man diese Faktoren mal ein, werden ganz schnell aus 600km nur noch 300-400 ! Dann die fehlende Infrastruktur in Wohngebieten und und und. Ein Verbrenner ist in 3min wieder voll und ein Diesel macht 1000km
Wir brauchen kein Gas vom Russen . Wie haben genug Wind und Sonn – die schicken keine Rechnung ! Wir sind bestens versorgt, die Wirtschaft wächst, die Leute sind zufrieden , das Land boomt….. was wollt ihr noch ?? 🙂
Die Wirtschaft wächst. da habe ich Heute wohl eine Zeitung übersehen
Links-grüne Sozialkompetenz halt, mit jeder Menge wohlstandverwahrloster MitläuferInnen…
Sektenartige Strukturen mit wahrheitsblinden Mitläufern, die im Bio-Rausch sind.
Gefährlich für jede Zivilisation.·
Die Strompreise werden explodieren.
Den Schaden hat natürlich wieder der Bürger.·
Kann ich nicht nachvollziehen was Sie meinen.
Wenn die Strompreise explodieren, wird der Bau von Kraftwerken interessanter (auch Sie könnten zB eines errichten und davon profitieren.) – Angebot und Nachfrage sollten das regeln, sofern nicht der Staat wieder interveniert und reinpfuscht.
Das „Reinpfuschen“ erleben wir gerade in Deutschland.
Eine Hauptursache warum die Strompreise bereits kräftig angezogen haben.·