EZB-Vizepräsident Luis de Guindos betonte am 20. November 2024 die Bedrohung durch eine „fragile Wachstumsdynamik“, die vor allem durch die Eskalation zwischen den USA und China sowie drohende Handelskonflikte angeheizt wird. Diese geopolitischen Unsicherheiten belasten nicht nur die wirtschaftliche Erholung, sondern könnten auch die Preise und Bewertungen von Vermögenswerten ins Wanken bringen.

Die wirtschaftlichen Prognosen der EZB zeichnen ein düsteres Bild: Die Wachstumsprognose für Europa für 2024 wurde von ursprünglich 0,8 % auf magere 0,6 % nach unten korrigiert. Zwar ist die Inflation im Euroraum von einem Höchststand von 10,6% auf 2,6 % gefallen, doch die Gefahr einer neuen Inflationswelle ist keineswegs gebannt. Hohe Energiekosten und bürokratische, als auch steuerliche Belastung, könnten die Preisspirale erneut in Gang setzen. Die wirtschaftliche Erholung bleibt unter diesen Bedingungen zäh und fragil.

Kommt es zum finanziellen Kollaps?

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer historischen Weggabelung: Soll sie den Kurs der Zinssenkungen fortsetzen, um die Wirtschaft kurzfristig zu entlasten, oder innehalten, um potenziellen Risiken entgegenzuwirken? Beide Entscheidungen bergen Chancen, aber auch erhebliche Gefahren. EZB-Vizepräsident Luis de Guindos warnt eindringlich: „Ohne rasches Handeln ist die Stabilität des europäischen Finanzsystems ernsthaft gefährdet.“

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass sinkende Zinsen einerseits wirtschaftliche Impulse setzen können. Kredite werden erschwinglicher, was sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Investitionen erleichtert. In der Theorie könnten günstigere Finanzierungsbedingungen das Wirtschaftswachstum beleben und den Euroraum aus der aktuellen Wachstumsflaute führen.

Europa steht am Scheideweg

Doch dieser Ansatz hat auch seine Schattenseiten. Eine zu aggressive Zinssenkung könnte das Inflationsrisiko erneut anheizen, insbesondere angesichts steigender Lohnforderungen und volatiler Rohstoffmärkte. Zudem besteht die Gefahr von Vermögensblasen: Niedrige Zinsen verleiten Investoren oft dazu, in riskantere Anlageklassen auszuweichen, was langfristig die Finanzstabilität bedrohen könnte.

Der Balanceakt zwischen wirtschaftlicher Stabilisierung und Inflationsbekämpfung könnte in den kommenden Monaten über die Zukunft der europäischen Finanzmärkte entscheiden. Gelingt es der EZB, das fragile Gleichgewicht zwischen Wachstum und Preisstabilität zu bewahren, oder steuert der Euroraum unaufhaltsam auf eine neue Krise zu? Die nächsten Schritte der EZB werden von entscheidender Bedeutung sein.