Facelift für den Fiskus: 130 Länder einigen sich auf umfassende Steuerreform
Die Jahrhundertreform der OECD soll die veralteten Steuerregeln an das Digitalzeitalter angleichen, die globale Mindeststeuer von 15 Prozent für Konzerne ist fix. Details sollten bis Oktober geklärt sein, Finanzminister Blümel sieht Österreich in einer “Vorreiterrolle” und freut sich: “Wir werden in erheblichem Maße von der Steuerreform profitieren”
Mehr als 130 Länder haben sich auf eine umfassende Steuerreform geeinigt. Dazu gehöre eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent, hieß es am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung der Staaten. Sie hatten unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD seit Jahren darüber verhandelt. Einige noch offene Details sollen bis Oktober geklärt werden.
Blümel: "Österreich wird erheblich von der Reform profitieren"
Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz sprach bei einem Besuch in Washington von einem kolossalen Fortschritt. “Die Sache ist jetzt auf dem Gleis.” Es sei auf internationaler Bühne der größte Durchbruch in den vergangenen 20 Jahren. Für Deutschland werde die Vereinbarung am Ende mehr Steuereinnahmen bedeuten.
Auch der heimische Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) zeigte sich erfreut. “Eine globale Lösung sorgt dafür, dass mehr Fairness in der Besteuerung und zwischen den Ländern erreicht wird. Österreich wird von der globalen Steuerreform in einem erheblichen Maße profitieren und hat immer eine Vorreiterrolle eingenommen”, hieß es in einem Statement.
Jahrhundertreform der OECD soll Steuerregeln an Digitalzeitalter angleichen
Die sieben führenden Industriestaaten (G7) hatten sich zuletzt bereits auf ein Grundgerüst geeinigt – mit einer Mindeststeuer für weltweit tätige Unternehmen von 15 Prozent und einer neuen Verteilung der Steuereinnahmen der 100 größten und profitabelsten Konzerne zugunsten von Ländern, in denen diese Unternehmen besonders viel Geschäft machen. Davon dürften vor allem große Schwellenländer profitieren.
Mit der geplanten Jahrhundert-Reform der OECD sollen die Steuerregeln an das Digitalzeitalter angepasst werden. Denn global agierende Konzerne verlegen seit Jahrzehnten Gewinne geschickt in Länder, die sie mit immer niedrigeren Steuersätzen anlocken – und zahlen am Ende vergleichsweise wenig Steuern, meist deutlich weniger als etwa Mittelständler. Vor allem Technologiekonzerne verlagern besonders häufig Gewinne aus Patenten, Software oder Lizenzeinnahmen, die auf geistigem Eigentum basieren. (APA/Reuters)
Kommentare