Der neue Assistent analysiert Maschinendaten in Echtzeit – ganz einfach über natürliche Spracheingabe. Das versetzt Manager in die Lage, Abläufe präzise zu optimieren. Auch Fehlerquellen lassen sich gezielter identifizieren und beheben. „Wir dürfen bei der Einführung der KI nicht zaudern, sonst fällt Deutschland im internationalen Wettbewerb zurück. Wir müssen die Datenschätze für KI nutzbar machen‟, warnte Agnes Heftberger, Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland.

KI ist längst Realität

Die Zahlen des Digitalverbands Bitkom belegen: Schon 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen Künstliche Intelligenz produktiv ein. Weitere 35 Prozent planen entsprechende Anwendungen. Verwendet wird KI etwa zur Maschinenüberwachung, Robotersteuerung oder Effizienzsteigerung beim Energieverbrauch. Acht von zehn Unternehmen (82 Prozent) betonen, dass KI entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland sei. Gleichwohl befürchten 46 Prozent, dass die deutsche Industrie beim Thema KI abgehängt werden könnte.

Microsoft zählt gemeinsam mit Google, Meta und Amazon zu den globalen Spitzenreitern im KI-Bereich. Entscheidenden Anteil daran hat CEO Satya Nadella, der früh auf eine milliardenschwere Partnerschaft mit dem kalifornischen KI-Pionier OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT setzte.

Hannover Messe: Bühne für Transformation

Die Hannover Messe ist das Schaufenster für Innovationen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und IT. Rund 4.000 Aussteller aus über 60 Nationen präsentieren bis Freitag ihre Entwicklungen. Kanada, das diesjährige Partnerland, ist mit 260 Firmen vertreten. Künstliche Intelligenz nimmt neben Wasserstofftechnologien und klimafreundlicher Produktion einen zentralen Platz ein.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • ULink sagt:

    Microsoft war und ist nirgends Spitzenreiter ausser dabei, unbedarften Kunden schlechte Software zu überhöhten Preisen anzudrehen, während man ALLE grossen Umbrüche in der IT verschlafen hat.