Ein maßgeblicher Faktor für den Kurswechsel von Stellantis sind die strengen Emissionsgrenzwerte der EU, die ab 2025 gelten. Die Europäische Union fordert von Neuwagenflotten eine Reduzierung der durchschnittlichen CO₂-Emissionen von derzeit 115 g/km auf 95 g/km, die bis 2030 auf 50 g/km sinken sollen. Diese Vorgaben setzen Autobauer erheblich unter Druck, da bei Nichteinhaltung empfindliche Strafen drohen, die sich für die Branche auf bis zu 15 Milliarden Euro belaufen könnten.

Während andere europäische Hersteller auf eine Lockerung der CO₂-Vorgaben drängen, verfolgt Stellantis eine entschlossene Strategie: Der Konzern setzt auf Elektromobilität – selbst auf Kosten der profitablen Verbrennerproduktion.

Motivation hinter der Entscheidung: Langfristige Marktstrategie

Stellantis verfolgt damit mehrere Ziele. Einerseits dient die Drosselung der Verbrennerproduktion der Vermeidung potenzieller Strafzahlungen. Zugleich betont CEO Carlos Tavares, dass andere Hersteller frühzeitig hätten Vorsorge treffen sollen – ein Hinweis auf die langfristige und zukunftsorientierte Strategie von Stellantis. Diese Ausrichtung auf Elektromobilität könnte dem Konzern einen wertvollen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihn als Vorreiter im sich wandelnden Markt positionieren.

Mögliche Marktverluste und Umsatzrückgänge

Obwohl die Strategie langfristig Potenzial bietet, birgt sie auch Risiken. Stellantis könnte Kunden verlieren, die weiterhin klassische Verbrennermotoren bevorzugen und zu anderen Herstellern wechseln. Kurzfristig drohen Marktanteilsverluste an Konkurrenten, die weiterhin eine breite Palette an Verbrennermodellen anbieten. Zudem könnte eine reduzierte Verbrennerproduktion Umsatzeinbußen verursachen – insbesondere falls die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen langsamer anzieht als erwartet.

Die Entscheidung von Stellantis spiegelt auch die globalen Herausforderungen der Automobilindustrie wider. Die Nachfrage in Schlüsselmärkten wie China und den USA bleibt schwach, was den globalen Absatz dämpft. Zudem setzt ein intensiver Preiskampf im Elektrofahrzeugsegment die Gewinnmargen der Hersteller erheblich unter Druck. Die europäische Automobilbranche sieht sich zusätzlich wachsender Konkurrenz aus China gegenüber, da chinesische Hersteller Elektroautos zunehmend schneller und kostengünstiger entwickeln und so die Marktanteile der europäischen Hersteller gefährden.