
Teures Vergnügen: Warum die Kugel Eis immer mehr kostet
Was einst als günstiges Sommervergnügen galt, wird zunehmend zum Luxusgut: Der Preis für eine Kugel Eis wird immer teurer. Besonders in den Innenstädten oder den Touristenhochburgen kostet die Kugel Eis inzwischen bis zu drei Euro.
Von 70 Cent bis drei Euro – Eisessen wird zum Kostenfaktor
Laut einer aktuellen Erhebung von Coupons.de liegt der durchschnittliche Kugelpreis in Deutschland, in diesem Frühjahr bei 1,81 Euro. In Metropolen wie München oder Hamburg greifen Eisliebhaber besonders tief in die Tasche. Für viele Familien wird der spontane Besuch in der Eisdiele damit zur überlegten Ausgabe. Ein Trend, den auch die Betreiber spüren – und dennoch kaum verhindern können.
„Lohnkosten gestiegen, Materialkosten exorbitant“
Gregor Heimes, Eisdielenbesitzer aus dem sauerländischen Lennestadt, beschreibt die Herausforderungen gegenüber der Tagesschau offen: „Die Lohnkosten sind gestiegen, die Materialkosten auch und das teilweise exorbitant.“ Trotz dieser Belastungen hält er seine Preise bislang stabil bei 1,70 Euro pro Kugel. Doch wie lange ist das noch möglich?
Besonders der Kakaopreis macht der Branche zu schaffen. U.a. aufgrund von Missernten und Lieferkettenproblemen explodierten 2024 die Kosten für die Tonne Kakao auf bis zu 12.000 Euro – ein Sechsfaches im Vergleich zu früheren Jahren.
Stadtlage und Personal schlagen auf den Preis
Der Dachverband Uniteis verteidigt die teils deutlichen Preisunterschiede zwischen Stadt und Land. „Eine Kugel in einer Eisdiele mit großer Terrasse und viel Personal im Zentrum von München kostet sicherlich mehr als eine Kugel in einer Eisdiele auf dem Land.“ Die alljährliche Debatte über die „Eisflation“ hält der Verband für überzogen – schließlich würden die Preise sämtlicher Lebensmittel seit Jahren klettern.
Tradition als Rezept gegen die Teuerung
Die Düsseldorfer Eisdiele Unbehaun zeigt, dass es auch anders geht. Mit nur fünf Eissorten und einem klaren Fokus auf einfache Strukturen gelingt es dem Familienbetrieb, die Preise niedrig zu halten. Für viele Kunden ist das ein Segen, wie eine junge Mutter berichtet: „Wir haben mehrere Kinder und kommen sehr gerne hierher, weil es so günstig ist.“
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Als jemand der vor ca 5-6 Jahren das letzte mal, und nur wegen der Hitze an dem Tag nach der Arbeit ein solches (allerdings ein Cornetto Schoko Traube vom Hofer) gegessen hat, ist mir das völlig egal !
Selbst bei unserem 50 Meter nahen Eissaloon der es selbst macht, war ich nur ein einziges mal in den 27 Jahren, wie auch beim M.D. der wenig weiter ist !
Frage: Wieviel der Preiserhöhung bleibt bei der Eisdiele und wieviel wandert in die Gemeindekasse? Kann jemand aufschlüsseln wieviel jeweils Material, Personal, Miete und Steuern /steuerähnliche Abgaben kosten?
Solang es genug Leute gibt, die den Preis bezahlen, gehts immer weiter aufwärts. Selbst Schuld.
Der Preis für die Kugel Eis passt sich umgekehrt wie vom Herrn Trittin vorhergesagt an die Stromrechnung an.
Hab vor Jahren aufgehört, Eis zu essen. Zum Glück steht mein Kind auch nicht so drauf. In Wien 20 sind die Eissalons gut gefüllt. Die “großen” Italiener (Tichy, Bartolotti, Zanoni) in Wien kassieren sicher immer noch genug. Schließlich könnens nach der Eisssaison noch das ganze Jahr davon leben.
Esse gerne Eis, bin aber nicht mehr bereit die Wirtschaft weiter zu unterstützen. Diese Schnarchnasen, die immer wieder dieselben Grindparteien ins Parlament wählen, machen es sich einfach zu leicht, weil sie meinen Fehlentwicklungen einfach mit Preissteigerungen entgegenwirken zu können.
Nebenbei erwähnt stinken ja alle vor Reichtum – oder, wie die Moslem-Partei SPÖ gerne anmerkt, ist es nur ein “Jammern auf hohem Niveau”. Also brauchen sie mein Geld nicht.
Wer Vollzeit arbeiten geht, kann sich das Eissessengehen immer noch leisten. Und die andren auf unsere Kosten auch. 😉
In dem Artikel sind Energiekosten unerwähnt. Schlecht recherchiert?
Dazu kann man nur sagen, keine Kugel mehr kaufen, dann ist es schnell wieder beim alten Preis.
Aber solange die Leute trotzdem Schlange stehen, wird der Preis nach oben gehen.
Wer sich mit Kosten auskennt, der weiß dass die Betreiber der Eis Shops aus reiner Gier handeln.
Leider bereichern sich immer mehr am Bürger. Die Politik hilft dabei Probleme, wie Rohstoffknappheit zu schaffen; Energie zu verteuern; Inflation zu steigern.
Und alles nur, damit die “Richtigen” im Hintergrund sich die Taschen füllen können. Wie auch im Sport. Millionengehälter für Berater und Fussballer, und der Fan soll es, mit völlig irren Merch-Artikeln oder Eintrittskarten, zahlen.
Auch hier siegt GIER über Moral und Anstand !!!
Im ersten Bezirk habe ich wegen den unverschämten Preisen mal unverschämt gefragt ob sie den Erdbeeren beim Wachsen Geschichten vorlesen oder wie ist dieser Preis sonst zu erklären.
Der Preis einer Kugel richtet sich auch danach, ob man das selbst macht oder Industrie Eis einkauft. Selbstgemachtes Eis mit gute Zutaten und einen Kugelpreis bis 2,20€ finde ich OK.
Aber es gibt auch die Absahner was diesen Preis beim Industrie Eis verlangen und das ist überteuert.
Industrie Eis in 5 Liter kostet je nach Sorte 15. € . Da kann jeder Kunde selbst kalkulieren ob die 2,20€ gerechtfertigt sind.