Umfassende Neuregelungen im Wirtschaftssektor

Österreichs Wirtschaft erlebte 2024 ein Jahr, das geprägt war von Krisen und Unsicherheiten. Auch wenn die Prognosen für 2025 eine leichte Erholung andeuten, bleibt der Weg zum Wachstum steinig. Die politische Diskussion wird nicht nur von dem Anstieg der CO2-Bepreisung dominiert, auch die Einführung des Flaschenpfands und neue Regeln für Immobilienkredite sind Gesprächsthema.

Änderungen bei der CO2-Bepreisung und ihre Auswirkungen

Am 1. Januar 2025 wurde die CO2-Bepreisung auf 55 Euro pro Tonne angehoben. Diese Erhöhung wird vor allem in Form höherer Preise an den Tankstellen und bei Heizöl sowie Erdgas spürbar sein. Benzinpreise werden um etwa 2,7 Cent pro Liter steigen, Dieselpreise sogar um 2,9 Cent. Die Erhöhung der CO2-Steuer soll den Anreiz schaffen, klimafreundlichere Verhaltensweisen zu fördern – eine Maßnahme, die in den kommenden Jahren, unabhängig von der eigenen Meinung zum Thema Klimaschutz, wohl weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Flaschenpfand für Einwegverpackungen: Ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Ab 2025 wird das Pfand für Plastikflaschen und Aluminiumdosen auf 25 Cent pro Einheit angehoben. Diese Regelung gilt für alle Getränkebehälter mit einem Volumen zwischen 0,1 und 3 Litern. Es werden jedoch Ausnahmen gemacht: Milchprodukte, Sirupe und Medizinflaschen bleiben unberücksichtigt. Diese Maßnahme soll einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft darstellen und die Recyclingquote erhöhen, die von der EU gefordert wird. Verbraucher müssen bei der Rückgabe der Flaschen darauf achten, dass diese unzerdrückt und vollständig etikettiert sind – eine neue Herausforderung für den Alltag.

IMAGO/tutye

Die neuen Regeln für Immobilienkredite und ihre Folgen

Ein weiteres zentrales Thema ist die KIM-Verordnung, die private Immobilienkredite betreffen wird. Diese Verordnung schreibt vor, dass private Kredite nur unter bestimmten Bedingungen gewährt werden dürfen. Dazu gehört ein Eigenkapitalanteil von 20 Prozent und eine Rückzahlungsrate, die maximal 40 Prozent des Nettoeinkommens beträgt.

Immobilienkäufer müssen sich also auf strengere Anforderungen einstellen, was zu einer weiteren Belastung für den Immobilienmarkt führen könnte.

Wachstumsdelle oder Aufschwung?

Österreichs Wirtschaft könnte 2025 um etwa 0,8 Prozent wachsen, so die Prognosen der Wirtschaftsforscher. Doch die Unsicherheiten bleiben groß. Ein radikales Sparprogramm seitens der Regierung könnte das Wachstum bremsen und die Gefahr eines dritten Rezessionsjahrs heraufbeschwören.

Zudem ist die Teuerung noch immer ein drängendes Problem, wenngleich sie sich im laufenden Jahr abflachen soll. Die Marktentwicklungen und politischen Entscheidungen der kommenden Monate werden daher maßgeblich darüber entscheiden, ob sich Österreich endgültig von der Krise erholen kann oder ob weitere wirtschaftliche Rückschläge drohen.

2025 wird also ein Jahr der Anpassungen und Herausforderungen – sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Während sich Österreich auf neue gesetzliche Regelungen einstellen muss, bleibt abzuwarten, welche globalen wirtschaftlichen Entwicklungen den heimischen Markt beeinflussen werden. Eines ist jedoch bereits klar: Das Jahr wird die Weichen für die weitere wirtschaftliche Ausrichtung des Landes stellen.