
Endlich einheitlich: Bald gilt "gleiches Recht für alle" beim Handy-Aufladen
…oder besser: “Gleiche Buchse für alle”. Damit bei der Anschaffung eines neuen Mobiltelefons oder ähnlichen Geräts nicht mehr jedes Mal ein neues Ladegerät dazu gekauft werden muss, soll ein USB-C-Anschluss bei Steckern für Handys und Co. zur neuen Norm werden. Vertreter der EU-Länder verständigten sich am Mittwoch nun darauf, dass dies bald Wirklichkeit wird.
Einheitliche Ladegeräte für Handys und andere Elektrogeräte in der EU rücken näher. Darauf verständigten sich am Mittwoch Vertreter der EU-Länder. “Mit dem Vorschlag soll dafür gesorgt werden, dass bei der Anschaffung eines neuen Mobiltelefons oder ähnlichen Geräts nicht mehr jedes Mal ein neues Ladegerät dazu gekauft werden muss”, teilte der Rat der EU-Staaten mit. Durch die einheitliche Ladebuchse sollen alle Geräte mit demselben Gerät geladen werden können.
USB-C soll zur Norm werden
Mit ihrer Position folgen die EU-Staaten weitgehend einem Vorstoß der EU-Kommission. Diese hatte im September vorgeschlagen, USB-C bei Smartphones sowie bei Tablets, Kopfhörern, Lautsprechern, tragbaren Spielekonsolen und Kameras zur Norm zu machen. Bevor Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich von der Standard-Buchse profitieren, müssen die EU-Staaten und das Europaparlament jedoch noch eine gemeinsame Position finden. Derzeit werden von einst mehreren Dutzend Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern vor allem drei genutzt: das inzwischen veraltete Micro-USB, das neuere USB-C und die dünneren Lightning-Anschlüsse von Apple.
Die EU-Staaten wollen den Vorschlag der EU-Kommission zudem erweitern. Demnach soll ein Piktogramm auf der Packung künftig anzeigen, ob ein Ladegerät mitgeliefert wird oder nicht.
Kommentare
Wenigstens die Kabeln werden dann gleich behandelt in der Norm, wenn man die Menschen schon nicht gleich behandeln will… Ablenkungsmanöver. Man darf sich über etwas freuen, währenddessen die Regierung das Land weiterhin arrestiert und kaputtiert.
Es ist immer bedenklich wenn technische Details in einer sich technisch rasch wandelten Welt von Schreibtischbürokraten bestimmt werden, auch wenn es momentan scheinbar als Vorteil empfunden wird. Anschlüsse an elektronischen Geräten unterliegen einem Wandel durch Innovation und auch Ladegeräte bekommen im Laufe der Zeit andere Spezifikationen (siehe zB Schnellladegeräte bei modernen Telefonen und Tablets). Insgesamt hemmt die Bürokratie so die Innovation und den Fortschritt. Firmen werden es sich überlegen etwas zu verbessern, wenn sie erst die Bürokraten in Brüssel um Erlaubnis fragen müssen
Ja endlich ein Kabel für alle Geräte würde auch Zeit .
Hoff sie regulieren dann auch die Leistung der Ladegeräte .
Hab erst vor kurzem mein altes liebes winphone geschrottet weil ich das Netzteil meiner Frau erwischt habe .
Naja mit 2amp war wohl zuviel für den alten Klumpen .
Es ist freilich ein Unsinn, dass man für jedes Gerät ein neues Ladegerät brauchen würde. Es gilt schon seit vielen Jahren der Standard, dass 5 Volt über USB geladen werden kann. Man braucht also schlimmstenfalls nur ein anderes Verbindungskabel.
Apple wird damit keine Freude haben, alle anderen verwenden sowieso USB-C.
Das war jetzt so nötig wie ein Kropf.
Die in Brüssel haben Sorgen 😀 Und wir alle schweigen dazu.
Die EU in dieser Form hat ausgedient. Weniger ist mehr.
Für eine Harmonisierung von Handysteckern brauchen wir hunderte hochbezahlte Politiker in Brüssel samt ihrem Apparat an hochbezahlten Beamten.
Das Ergebnis: ein echter Durchbruch!
Man stelle sich vor, es ginge um wirklich relevante Probleme, wie zB Energieversorgung.
Oder nein, stellen wir uns das lieber nicht vor.
Seien Sie nicht ungerecht: Die sind hochqualifiziert. Sie können heute das Klima regeln, das in 100 Jahren herrschen wird. Daneben machen sich solcherne Sachen lächerlich aus.
Eigentlich wollte man auch obligatorische Wechselakkus, aber da hat sich die Industrie durchgesetzt.
Wechselakkus haben heute nur eine Bedeutung für vertrauliche Besprechungen. Wenn man den Akku entnehmen kann, kann ein Handy definitiv nicht als Abhörwanze geschaltet werden.
Als Energiereserve sind heute Powerbanks einfacher zu handhaben und die kann man dann auch gleich für mehrere Geräte verwenden. Also Kamera, Smartphone etc. Die jeweils speziellen Akkus sind teurer als eine erheblich leistungfähigere Powerbank.
Da die Leute heute eher schlanke Handys haben wollen, ist das mit einem Wechselakku kaum zu machen ohne, dass das extrem fragil wäre.