
Espresso-Ranking: In welchen Citys der Kaffee noch teurer als in Wien ist
Der beste Tipp um morgens wach zu werden? Natürlich eXXpresso – das Morgenmagazin auf eXXpressTV. Dazu passt natürlich eine Tasse Espresso, doch der kann ganz schön teuer werden. Der eXXpress hat für Sie den “Espresso-Index” zusammengefasst.
Ob vor der Arbeit oder bei einer kurzen Pause: Der Muntermacher wird fast überall auf der Welt täglich konsumiert. Doch aus einem Ranking geht hervor, wie immens die Preisunterschiede sind. Kaffee-Preise wurden dafür in insgesamt 42 Städten recherchiert. Vom Markusplatz in Venedig bis zum Wiener Stephansplatz wurden bewusst nur die beliebtesten touristischen Plätze Europas ausgesucht.
Wien auf Platz sieben
Im Schnitt kostet eine Tasse Espresso in Europa 1,96 Euro pro Tasse. Der Preis in Wien liegt bei 2,75 Euro, somit über dem gesamteuropäischen Durchschnitt. Damit befinden wir uns auf Platz sieben in der Liste. Wer in Kopenhagen das Koffeingetränk trinken will, muss gar mit 4 Euro rechnen. Auch die Schweiz ist mit stolzen 3,96 Euro pro Tasse abgehoben. Am günstigsten, ist der Kaffee-Shot übrigens in Albaniens Hauptstadt Tirana. 70 Cent berechnen die Lokale dort im Schnitt.
Italien verstößt gegen ungeschriebenes Gesetz
Besonders günstig ist er also in fast allen Balkanstaaten und auf der iberischen Halbinsel. In Italien – der Heimat des Espressos – darf der kleine Schluck eigentlich nicht mehr als einen Euro kosten. Mit 1,12 Euro ist er jedoch knapp darüber.
Kommentare
Guter Kaffee für mich nur in Italien….
Hab ich auch geglaubt, bis ich an cultcaffee.at geraten bin : unfassbarer Geschmack !! Mal googeln …. 🙂 🙂
@Anti-Basti: Der Geschmack kommt mehr von der Zubereitungsart und vom Wasser. In Italien ist das Wasser für Kaffee besser, obwohl es grauslich schmeckt.
Im Kaffee müssen alle Bohnen gut sein. Wenn nur eine schlechte dabei ist, verdirbt das den Geschmack.
Die Kaffeemaschine muss perfekt eingestellt sein und der Kaffee muss im Sieb komplett verdichtet werden durch aufklopfen des Siebträgers. Wenn man nur oben zusammenpresst ist nur der obere Bereich verdichtet, aber bleibt unten locker.
Das ist eigentlich alles, aber eben nicht so einfach. Für italienischen Kaffee muss der Kaffee nur schwarz geröstet sein.