
EU-Vergleich: Ungarn, Slowakei, Kroatien besonders abhängig von russischem Gas
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt braucht Ungarn russisches Erdgas am dringendsten. Um Österreichs Gas-Abhängigkeit zu reduzieren, ist nun die Industrie gefordert, Privathaushalten kann man die Verantwortung nicht umhängen, sagt die Denkfabrik Agenda Austria.
Innerhalb der EU zeigen sich große Unterschiede hinsichtlich der Abhängigkeit von Erdgas. Österreich verbraucht je 1000 Euro Bruttoinlandsprodukt rund 23 Kubikmeter Erdgas. Länder wie Ungarn oder die Slowakei verbrauchen deutlich mehr, wie eine Auswertung der Wiener Denkfabrik Agenda Austria zeigt. Andere Länder sind aber in den vergangenen Jahren von Gas unabhängiger geworden. Das gilt vor allem für die skandinavischen Staaten.
Andere Staaten haben Abhängigkeit stärker reduziert
Im Vergleich zu 2019 – dem letzten Jahr vor der Coronakrise – haben viele Länder ihre Gasabhängigkeit deutlich reduziert, und das ganz unabhängig von der Ukrainekrise. Gas war im Zuge der Energiewende ohnehin nur noch als Brückentechnologie vorgesehen. Anders ist die Lage Österreichs. Hier hängt das Bruttoinlandsprodukt noch genauso stark vom Gas ab wie vor drei Jahren.
Verantwortung liegt nicht bei Privathaushalten
„Vor allem die Industrie muss nun alle Hebel in Bewegung setzen, um aus dem Gas herauszukommen“, sagt Agenda Austria-Ökonom Jan Kluge. Den Privathaushalten die Verantwortung zuzuschieben, greift zu kurz, da diese nur wenig Gas verbrauchen und viele auch kaum ihre Heizungsart wechseln könnten. Bei ihnen wird es eher darum gehen, die sozialen Folgen der Preisexplosion abzufedern.
Kommentare
Raus aus Gas und Öl. Dänemark und andere haben es geschafft, wir schaffen das auch. Vollgas bei erneuerbaren Energien.
Energiewende, wohin?
In den Abgrund……
Ich verstehe das Theater nicht. Russland hat immer verlässlich geliefert und es gibt – außer der Propaganda – kein Anzeichen dafür, dass sich daran etwas ändern sollte.
Dass sich die Reparatur jetzt evtl. um ein paar Tage verzögern könnte liegt nur an den Sanktionen, nicht an Russland. Davor gab es reduzierte Lieferung, weil an den Anlagen etwas repariert worden ist. Es gibt keinen Grund dafür, das nicht zu glauben.
Es schaut eher danach aus, als wollte die EU und auch unsere Regierung alles unternehmen, dass Gas möglichst teuer wird und eine Krise entsteht. Vielleicht hilft ihnen sogar die Ukraine dabei, indem sie die Anlage zerstört. Aber von den Russen geht da nichts aus in diese Richtung.
Putin kann Gas liefern, zumindest mit halber Last, da eine Turbine in Canada steht.
Nordstream 2 ist fertig und kann 100% liefern. Daher Unverständnis was diese Grüne Sekte hier anrichtet, nur um zu glauben Putin zu brechen. Wer das glaubt, lebt in einer anderen Welt. Ukraine betreffend, Verhandeln, nachlassen, Leben retten und nicht ständig fördern.
Die Wirtschaft funktioniert wieder, die Preise stellen sich wieder auf Normalität.
Was gibt’s da zu nachdenken?