
Wegen unsicherer Erdgas-Versorgung: Euro erreicht Rekordtief
Der Euro befindet sich weiterhin auf Talfahrt: Am Dienstag hat die europäische Gemeinschaftswährung erneut an Terrain eingebüßt und sank auf ein neues Rekordtief. Schuld ist die unsichere Versorgungslage Europas mit Erdgas.
Der Euro hat am Dienstag gegenüber dem Franken weiter an Terrain eingebüßt und ist so wenig wert wie noch nie. Das Rekordtief erreichte der Euro bei 0,97605 Franken.
In der Früh hatte die Gemeinschaftswährung noch 0,9860 Franken gekostet. Letztmals in ähnlich tiefen Regionen war der Euro am legendären 15. Jänner 2015, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) völlig überraschend den Mindestkurs von 1,20 Franken aufgehoben hatte. Dies hatte die Finanzmärkte in Turbulenzen gestürzt, sodass zeitweise gar kein Eurokurs mehr ermittelt werden konnte.
Schuld hat unsichere Erdgas-Versorgung
Schuld an der jetzigen Talfahrt ist die unsichere Versorgungslage Europas mit Erdgas. Dies könnte eine Rezession auslösen, wird befürchtet. Russland hatte am Montag eine Halbierung seiner bereits reduzierten Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 angekündigt. Die Erdgaspreise legten auch heute, Dienstag, deutlich zu.
Eurozone von russischem Gas Abhängig
Die Eurozone ist stark von russischem Erdgas abhängig. Ein Ausbleiben der Lieferungen würde die Wirtschaft in ganz Europa stark belasten. Unterdessen haben die EU-Staaten zwar einen Notfallplan zu Gaskonsum-Drosselung auf den Weg gebracht. Der Plan soll vor allem die Risiken reduzieren, die sich aus einer vollständigen Unterbrechung russischer Gaslieferungen ergeben könnten. Dennoch dürfte dies nicht ohne Folgen bleiben – auch nicht für die Schweiz.
Kommentare
interessant, Spanien, Portugal, aber auch Frankreich + Polen, wollen mit Deutschland keine Solidarität bei Gas üben. “Geschlossenheit” / “Einigkeit” sieht anders aus.
Sie sagen, man hätte DE gewarnt, dass mit der Abhängigkeit russ. Gas.
Berlin müsste jetzt die Ostsee-Pipeline II aktivieren.
Russland würde uns immer helfen, falls mal eine Natur-Katastrophe kommt. Viele mögen anderer Meinung sein.
Wenn DE, Moskau um Hilfe bittet, die Russen lassen uns nicht fallen, im Gegensatz zu EU-Staaten.
So ist es nun, überall das gleiche, so lange du hast + gibst ist alles gut aber wehe es kommt mal umgekehrt.
Deutschland und Russland haben eine lange Tradition.
Berlin macht einen sehr großen Fehler mit Russland zu brechen.
Im Moment kommt wenig Gas, verständlich, die Turbinen laufen seit 11 Jahren. Es wäre auch verständlich nach 7 Sanktionspaketen, dass eine Gegenreaktion kommt.
Im August normalisiert sich die Gaslieferung, nur die West-Politiker und Medien machen Hysterie und unterstellen.
Russland braucht Deutschland und Deutschland braucht
Russland. Wer sich mit der USA + Brüssel einlässt, verliert.
Unsere DM war immer stabil. Seit 20 Jahren geht es abwärts mit dem Euro. DE soll die ganze EU am Leben erhalten. Warum ? Wer fleißig ist kommt zu was.
Im kleinen wie im großen, Neid kommt auf.
Was hat die EU dem Bürger gebracht ?
Das ist doch eine gute Nachricht, eine hoffentlich erfolgreiche Möglichkeit die linken Politzecken der EU loszuwerden
Wenn Putin die Erdöl/Gasexporte nicht als Verteidigung/ Revanche gegen die aggressiven Sanktionen Europas/USA einsetzt ,wäre er ein grenzdebiler Träumer. Ich hoffe sehr,dass die präpotenten,selbsternannten Gutmenschen bald aus ihren Positionen in Brüssel und Wien verjagt werden.
Euro und Dollar sind gegen den Rubel wie ein Stein gesunken. Mittlerweile hat dieser das Kursniveau von 2015 erreicht und zieht weiter an. Seit März ist er mit Gold gedeckt und natürlich mit all den nahezu unerschöpflichen wirtschaftlichen Ressourcen des Landes.
Der wahre wert des Dollars ist praktisch ungeklärt (Geldmenge M3); der des Euro lässt angesichts der Energie- und der aufkommenden Rohstoffkrise vieles befürchten. China löst sich vom Dollar.
Durchdachte Sache EU….der Applaus darf nicht versiegen 👎