Eurowings überlegt, die Hälfte ihres Personals in Wien zu kündigen
Die Lufthansa-Tochter Eurowings erwägt einen Stellenabbau im großen Stil in Wien: Demnach soll die Präsenz des Billigfliegers in Wien signifikant verkleinert werden und mindestens drei von aktuell fünf Flugzeugen wegfallen. Das würde einen Abbau von mehr als der Hälfte des Personals bedeuten.
Die Lufthansa-Tochter Eurowings erwägt einen Stellenabbau am Flughafen Wien. “Die Geschäftsleitung möchte die Station Wien signifikant verkleinern oder auch ganz schließen”, heißt es in einem Schreiben des Betriebsrates, das dem Portal “aerotelegraph.com” laut einem Bericht vom Samstag vorliegt.
Eurowings Europe soll demnach planen, die Präsenz in Wien von aktuell fünf um mindestens drei Flugzeuge zu verkleinern. Das würde einen Abbau von mehr als der Hälfte des Personals bedeuten, so das Portal weiter. (APA)
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Der Austrian-Codesharing-Partner Eurowings, dessen Belegschaft im Zuge der Corona-Kriese große Zugeständnisse an das Management gemacht hatte, ist hier nur ein Bauernopfer.
Die Lufthansa AG versucht langsam aber sicher 2 Ziele zu erreichen:
1. Austrian Airlines komplett kaputt zu sparen um die derzeitigen Arbeitsverträge weg zu bekommen und…
2. den Flughafen Wien als Konkurrent zu München und Frankfurt so klein wie möglich zu halten.
Dies versucht man über die klassische Strategie deutscher Konzerne:
1. Null-Investition – keine Investitionen in die Flotte/Ausrüstung/Standort
2. Null-Individualität – maximale Konformität zum deutschen “Referenzprodukt”
3. Null-Innovation – einmal entwickelte Konzepte (Hub-Konzept MUC/FRA) werden nicht in Frage gestellt sondern so lang gefahren wie nur möglich
Derzeit profitieren davon vor allem die Billig-Airlines die sich in Sachen Service/Qualität – aufgrund der oben genannten Punkte – nicht mehr nennenswert von Austrian unterscheiden aber wesentlich billiger fliegen (da wesentlich effizientere Flugzeuge und billigeres Personal).
Ist ja auf der Hand liegend, dass internationale Konzerne die Gelegenheit nicht auslassen, “zu verschlanken”. Eurowings (wie auch Austrian) können jetzt doch mit tollen Argumenten entsorgt werden. Weniger Marketingaufwand, weniger Personal (noch dazu mit – für das Unternehmen – unerträglichen Kollektivverträgen) einfach entsorgen und zu den Menschen rufen “haltet den Dieb”. Corona verschlankt alle globalen Konzerne, nur so als Hinweis an die Angstschürer und -habenden!