
Extra-Gehalt: Immer mehr Lehrer unterbrechen Karenz in Sommerferien
Immer mehr Lehrer unterbrechen während der neunwöchigen Sommerferien ihre Karenz. Arbeiten müssen sie dabei nicht, immerhin haben ja die Schulen geschlossen. Sie bekommen aber ihr normales Gehalt, während der Partner Kinderbetreuungsgeld beziehen kann.
Laut einer parlamentarischen Anfrage der NEOS haben im Schuljahr 2021/22 12 Prozent der karenzierten Pflichtschullehrer und 18 Prozent der Bundesschullehrer von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Zwischen den Schuljahren 2012/13 und 2021/22 waren jährlich 4.100 bis 4.400 Pflichtschullehrer und 800 bis 900 Bundesschullehrer in Karenz. Im Schuljahr 2021/22 haben 528 Pflichtschullehrer und 167 Bundesschullehrer ihre Karenz im Juli und August unterbrochen, im Vorjahr waren es noch 455 beziehungsweise 167 (11 bzw. 16 Prozent). Besonders bei den Bundesschullehrern haben sich die Karenzunterbrechungen im Sommer über die Jahre hinweg vervielfacht.
NEOS fordern Ende für "solche Karenzzuckerl
Laut Gesetz kann die Karenz geteilt werden, wobei seit 2010 eine Mindestdauer von zwei Monaten gilt. Dies ermöglicht die Unterbrechung der Karenz während der Sommerferien.
Eine kürzlich beschlossene Reform der Elternkarenz könnte diese Praxis noch weiter fördern: Zukünftig müssen beide Elternteile mindestens zwei Monate in Anspruch nehmen, um das volle Kindergeld zu erhalten.
Die NEOS kritisieren diese “Karenzzuckerl” und fordern, sie abzuschaffen. Die steigende Anzahl von Karenzunterbrechungen in den Sommermonaten koste schätzungsweise knapp sieben Millionen Euro. Dieses Geld könne besser für die Bildung der Schüler verwendet werden, betont Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre. Sie bemängelt auch, dass Lehrer während dieser Zeit nicht in der Sommerschule eingesetzt werden, da dies freiwillig ist und zusätzlich vergütet wird.
Lehrergewerkschaft sieht kein Problem
Paul Kimberger, Leiter der ARGE Lehrer in der Gewerkschaft, hat hingegen kein Problem mit den Karenzunterbrechungen im Sommer: Solange es rechtlich erlaubt ist, sei es in Ordnung. Er betont sogar, dass es pädagogisch positiv sei, da es zu keinen ständigen Personalwechseln während des Schuljahres komme.
Kommentare
Aber das machen doch alle so, in Ö-land.
Frei nach John F. Kennedy:
«Frage nicht, was du für deinen Staat geben kannst – frage, wie du deinen Staat schröpfen kannst.» 😎
“Produziert” die teuerste Schulbürokratie der Welt nicht die meisten Analphabeten? Dass Ergebnis: unter den letzten zehntausend in den globalen Uni-Rankings. Hat doch ein weitgeflogener Ex-Kanzler bestätigt, dass die boat-people eine weit bessere Ausbildung als unsere Leut aufweisen!
Jeder, der diese Möglichkeit hätte, würde das so machen. Da sind die selbst ernannten Gutmenschen keine Ausnahme! – Wem denn das Geld schenken??
Da die Mehrzahl der LehrerINNEN linksgrün wählt ist auch klar, weshalb unsere Gesellschaft den Bach runtergeht.
Welche Gestalten sich da im Lehrkörper tummeln macht einem nur mehr fassungslos und ich möchte es so formulieren: Eindeutige Berufsverfehlung!
Lehrer und linksgrün??? Vielleicht in Privatgymnasien! Überall sonst hat auch in der Schule die Realität Einzug gehalten.
NEOS möchten sparen genau dort wo man investieren “muß”!! Für Kinder entscheiden sich immer wenige Paare, keine Kinder – keine Zukunft..Möchten sie das mit Migration kompensieren? Österreich verliert sowieso immer mehr an eigenem Identitä und das wird für alle Folgen haben.
Das gehört sofort verboten!
also bitte wer kommt im sonst noch drauf, für 5 wochen urlaub karenz zu unterbrechen? es ist alles nur mehr zum kotzen…
da, wie man sieht, die Pädagoginnen extremst kreativ beim Ausbeuten der Staates sind, dieses Schlupfloch umgehend schließen! Und die sollen den Kindern was fürs Leben beibringen – herrlich 😉
Auch unter den Lehreren gibt es eine Vielzahl von Parasiten .Wer hätte das gedacht ?Oder ist das ohnehin berufsspeziefisch.
Für Lehrer ganz normale Arbeitszeit (8 – 16) und Anwesenheit in der Schule. Er kann dann vorbereiten, korrigieren und wäre auch noch für die Eltern erreichbar und 5 bzw 6 Wochen Urlaub und die restliche Zeit geht für Kinderbetreuung und/oder Nachhilfe drauf – das wäre meine Idee.
Warum machen eigentlich die Politiker so lange Sommerpause bei vollem Gehalt?
Die Politiker sollten das ganze Jahr Pause machen dann können Sie keinen Müll produzieren , das kommt im Endeffekt billiger.
Das ist sehr gut, denn da können diese Lehrer Nachhilfekurse abhalten.
Jede Gruppe nimmt sich aus dem Selbstbedienungsladen heraus, was nur irgendwie geht. Jeder stopft sich die Taschen voll, jeder will staatliche Leistung, will aber selbst nichts oder möglichst wenig dazu beitragen. Motto: viel nehmen, nichts geben. Wohin das führt sieht man aktuell am Gesundheitssystem, wo Hundertausende, die niemals eingezahlt haben, Leistungen erhalten . Der Supersozialstaat ist am Ende, er blutet aus.
Das Gesetz ist halt so. Lehrer sind doch eh schlimm genug dran derzeit. Die kann man doch nicht mit Berufs-“Sozialfällen” vergleichen.
Sicher Rechtswähler. Die haben keinen Genierer wenn der Futtertrog lockt 🤮
Ich verstehe jeden Österreicher, der arbeiten geht und rausholt, was nur geht. Jeder, der etwas leistet, zahlt in diesem Land drauf … Im Gehsatz zu Horden von Männern und Frauen vorwiegend muslimischer Herkunft, die noch nie etwas beigetragen haben und dafür (zuviel) abkassieren. Genauso die Frechheit, dass wir immer länger bis zum Umfallen arbeiten sollen, um diese Anhönger, der Ideologie Islam lebenslang mitzuerhalten.
@Warum nur wir:
Wollen Sie damit sagen das Lehrer was leisten? Jeder einzelne Lehrer den du fragst wird dir sagen daß er diesen Job nur wegen der Ferien gewählt hat. JEDER!
Lehrer und ihre Gewerkschaft sind der Grund warum unser Bildungssystem eine einzige Katastrophe ist. Innovative Ideen, wie zb Digitalisierung und distance learning, werden konsequent abgelehnt und Unterrichtsformen wie vor 30 Jahren werden bevorzugt.