EZB: Kein Ende der Niedrigzinspolitik in Sicht, trotz steigender Preise
Die Europäische Zentralbank berät am Donnerstag über die zukünftige Geldpolitik. Beobachter rechnen allerdings vorerst mit einer Fortsetzung der Anleiheprogramme. Trotz steigender Inflation will die EZB auch an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten.
Steigende Inflation und wachsende Wirtschaft: Mit Spannung wird das Treffen des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag erwartet. Die große Frage lautet, wann sich das 25-köpfige Gremium dazu entscheidet, die massiven finanziellen Corona-Hilfsmaßnahmen der EZB zurückzufahren.
Entscheidung über umstrittenes Anleihekaufprogramm mit Spannung erwartet
Vorerst wird zwar erwartet, dass die EZB den Leitzins weiter bei historisch niedrigen null Prozent belässt. Auch mit einer Fortsetzung der umfangreichen Anleihekaufprogramme, wie beispielsweise dem Krisenprogramm Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP), wird gerechnet.
Doch mit steigenden Impfraten und mehr Öffnungen in der Wirtschaft verbessern sich auch die Konjunkturaussichten in den EU-Ländern. Beobachter warten also gespannt auf Hinweise, wann die EZB mit dem sogenannten Tapering, dem Zurückfahren der krisenbedingten Anleihekaufprogramme, beginnen wird.
Angst vor hohen Zinsen für Anleihen
1,85 Billionen Euro schießt die EZB mit ihrem PEPP-Programm in die europäische Wirtschaft, bis März 2022 soll das Corona-Krisenprogramm laufen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird laut Beobachtern am Donnerstag wohl den Ausgleich zwischen Zuversicht bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung und Mahnungen zur Vorsicht und einer Fortsetzung der Unterstützungsmaßnahmen suchen.
“Das T-Wort”, Tapering, wird Lagarde aber wohl vermeiden wollen, sagt der Ökonom der ING-Bank Carsten Brzeski. Die ökonomische Entwicklung würde eine erste Diskussion über Tapering zwar rechtfertigen. Doch könne “allein die Erwähnung der Debatte die Zinsen für Anleihen nach oben treiben und so die wirtschaftliche Erholung untergraben”, sagt Brzeski.
Banken zahlen an EZB wegen negativem Bankeinlagesatz
Die Anleihekaufprogramme der EZB und der Zentralbanken haben zum Ziel, Zinsen niedrig zu halten, das Leihen von Geld somit billiger zu machen und damit einen Anreiz für Ausgaben und Investitionen zu setzen. Neben PEPP kauft die EZB monatlich Firmen- und Staatsanleihen im Wert von 20 Milliarden Euro – ein Anleihekaufprogramm aus Vor-Pandemiezeiten, das ebenfalls auf mehr Wachstum und höhere Inflation abzielt.
Ein weiteres Instrument der EZB: Extrem günstige Kredite an Banken und ein negativer Bankeinlagesatz von minus 0,5 Prozent. Banken zahlen also Geld an die EZB, um ihr Geld dort einzulagern.
Inflation steigt bereits
Das Ziel dieser geldpolitischen Maßnahmen ist es, die Inflation auf “unter, aber nahe zwei Prozent zu halten”. Doch die Verbraucherpreise stiegen zuletzt stark an, in Deutschland legt die Inflationsrate seit Jahresbeginn zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug sie im Mai laut Statistischem Bundesamt 2,5 Prozent.
Verantwortlich sind hierfür vor allem höhere Preise für Energie wie Kraftstoffe, hier war der Preisanstieg mit zehn Prozent besonders stark. In den 19 Euro-Staaten erreichte die Inflation die Grenze von zwei Prozent im Mai, das höchste Niveau seit rund drei Jahren.
Inflation für EZB ein kurzfristiges Phänomen
Die EZB verweist auf die Kerninflation, in die Energie- und Nahrungsmittelpreise nicht eingerechnet werden und die sich weiter verhalten entwickelt. Lagarde sagte zu, dass die EZB weiter geldpolitisch unterstützen werde, bei der steigenden Inflation handle es sich voraussichtlich um ein kurzfristiges Phänomen.
Der Finanz-Experte am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Friedrich Heinemann, sieht gerade jetzt den richtigen Zeitpunkt, um Signale für einen Ausstieg aus den “auf Dauer hochgradig problematischen Staatsanleihekäufen durch das Eurosystem zu setzen.” Vor allem wurde das 750 Milliarden Euro schwere Corona-Paket der EU in allen EU-Mitgliedstaaten bereits ratifiziert. “Damit sinkt ein Stück weit die Abhängigkeit der Finanzminister von der Unterstützung der EZB”, erklärte er. Heinemann zeigte sich aber zugleich skeptisch, dass es bereits am Donnerstag zu einer entsprechenden Einigung kommen könne. (APA/Red)
Kommentare