
„Felicity Ace“ sank mit 3965 Autos im Atlantik: Jetzt droht Umweltkatastrophe!
Zusammen mit dem Frachtschiff “Felicity Ace” sind 3965 Autos auf den Meeresgrund gesunken – das Wrack liegt jetzt in 3500 Metern Tiefe vor den Azoren im Atlantik. Es sei nur eine Frage der Zeit, wann die Schadstoffe ins Meer gelangen: An Bord waren auch zahlreiche E-Cars.
Zwei Wochen ist es her, dass das Transportschiffs “Felicity Ace” im Nordatlantik gesunken ist – zusammen mit dem Schiff gingen 3965 Luxusautos samt Batterien, Benzin und Öl unter. Auf dem Frachter waren auch extrem teuere Lamborghinis und Maibachs sowie Hunderte E-Cars der neuesten Generation.
Eine Bergung ist laut aktuellem Stand absolut nicht möglich. Sollten diese Schadstoffe also austreten und ins Meer gelangen, könnte sich der Schiffsunfall zu einer gewaltigen Umweltkatastrophe vor den Azoren im Atlantik entwickeln.
"Marken und Händler versprechen Ersatz"
Zudem stellt der Unfall einen enormen wirtschaftlichen Schaden dar – Kunden fragen sich bereits wie sich dies auf ihre Bestellungen auswirkt. Die Geschäftsleitungen von Lamborghini, Porsche, Bentley und Co. haben jetzt Ersatz versprochen. „Die Marken und Händler haben bereits begonnen, ihre Kunden zu informieren“, erklärte ein Konzern-Sprecher des Portals „Car and Driver“ am Samstag.
Kommentare
Ob das mit rechten Dingen zuging. Mir kam sofort bei der Geschichte die Assoziation “Lucona-Affaire”. Niemand kann prüfen ob all die Autos an Bord waren, Versicherung zahlt…
Durch die Herstellg.der großen Lithiumbatterien-werden große “Flächen der Erde” zerstört u.weiters d.Stromerzeugung (Atomstrom) der Müll wird in Fässern gelagert-rosten durch u.die radioaktiven Strahlen werden frei-zerstören 100derte Jahre,Menschen u.Tiere u.somit die ganze Welt!
Genau so ist es!
Genau.
Kann man nur bestätigen…keine Tiefgarage, kein verschiffung
Bis 2030 sollen nach Wunsch der GRÜNEN Bälger NUR noch ELEKTROAUTOS geben. BRAVO!
GRÜN wählen und Umwelt zerstören!
Welch’ ein oberflächliches Kommentar zu “Grün”.
Keine brauchbare Antwort zu haben auf sich täglich zuspitzende Umweltfragen – bloß Grüne Notwendigkeiten zu verreissen und weiterhin despektierlich mit dem Planeten umgehen führt in eine schwarze Zukunft, Herr / Frau Xiong.
Wenn ich mir die Karren ansehe die hier auf Grund gingen bleibt bloß anzumerken, daß die nächsten Überfahrten mit solchen Drecksgefährten ähnlich verlaufen sollten. Nichts dazuzulernen, E-Fahrzeuge in Umlauf zu bringen, welche bald 4Tonnen wiegen, um im Schnitt eine adipöse Person von einem Haubenlokal ins nächste zu bringen kann die Lösung auch nicht sein. Einfach downsizen (in jeglicher er Hinsicht), ansonsten sauffen wir alle ab ! Die “Vermögenden” meinen wohl, sie könnten das letzte bißchen Erde völlig für sich beanspruchen, wie ? Und BITTE, nächster Hr. Schlaumeier, das Thema “Brandgefahr” ist bereits dermaßen ausgelutscht, daß ich mir weitere Zeilen spare (Tiefgarage, gesunken, Versicherung… WIE bitte???). Herkömmliche Fahrzeuge brennen seit Existenz von E-Mobilen offenbar deutlich schlechter…
Die Grünen sind in Wahrheit die Atomlobby.
Schützt euch vor denen
Jetzt haben die Grünen endlich die hohen Benzin-, Heizöl- und Gaspreise, die sie sich immer gewünscht gaben. Sie haben nur vergessen, dass sie selber auch heizen müssen. Ah ja, Klimaanlage braucht ja auch Strom und mit den E-Scootern gurken sie ja auch noch herum… Ojeeee!
Hallo, Johannes. Sie sprechen mir so aus dem Mund. Der Benzin, Diesel kann €4,00 der Liter kosten und die Ignoranten werden weiter ihre Kilometer mit ihren Karren zurück legen. Sie haben lieber nix am Teller aber der SUV steht vor der Tür. Oder Billigfleisch aus Massentierhaltung, denn diese armen Tiere sind ja eh nix wert außer man kann sie billig fressen.
Das stinkt zum Himmel…..
Stell mir die Frage, warum gesunken. Thema E Autos ist ja bekannt wegen Brandgefahr. Es ist ja auch untersagt das E Autos in Tiefgarage parken.
Und da kommt mir ein ganz komischer Gedanke auf. Versicherung, so kann jetzt keiner mehr prüfen auf Brandgefahr(Fahrlässig) ,und die Versicherung zahlt jetzt.
Mein erster Gedanke.
Servus, alle Neuwahlen die nach USA gehen haben mindestens 15 Liter Kraftstoff an Bord ! Schlimmer ist das Schweröl vom Frachter selbst, sind einige tausend Tonnen … 😒
Gruß Peter
NEUWAGEN natürlich …
Gottseidank sind keine Pferde versunken…
Na geh, so gewaltig wird die Umweltkatastrophe schon nicht werden. Das zeug ergießt sich ja nicht schlagartig ins Meer, sondern sickert über Jahrzehnte hinweg hervor. Der Ozean ist riesig und darin verdünnen sich diese Schadstoffe sehr gut. Beispielsweise sind mindestens vier Milliarden (!) Tonnen Uran darin gelöst .
Naja gibt schlimmeres wie das.
Ist alles ersetzbar.
Schaut lieber nach dem krieg wo unschuldige menschen sterben die sind nicht ersetzbar
Klar Rica das stimmt aber wenn mann bedenkt die Fische im Meer sind auch Lebewesen und haben auch recht auf Leben Klimawandel was nützt ein Elektroauto wenn die Batterien auslaufen ist das Wasser verseucht und Fische sterben oder wir von den Fische beim essen das wäre mit Benzin Autos nicht so schnell möglich
Einzig das mit den Luxusautos irritiert mich etwas. Z.B der Maibach wird ja nicht mehr gebaut. Also wenn der ein Neuwagen ist, ist er das ja nur weil er noch nicht verkauft wurde. Wollte ich den also haben…… ich würde den schön im Container liefern lassen, nur um mögliche Transportschäden zu vermeiden…. Man hat im TV ja schon gesehen WIE diese Autofrachter beladen werden. Ich habe meinen Neuwagen in Wien direkt vom Händler übernommen, der meinte nur tanken fahren, aber gleich. Mehr als 3 Liter waren da nicht drinnen. Aber so wie das kolportiert wird waren offenbar alle Autos vollgetankt………….
Entschuldigt bitte meine Gedanken: könnte diesen ,,Unfall” einen Versicherungsbetrug sein?…
@NEDO .. DAS habe ich SO nicht gesagt…… aber eine “Verwechslung bei den Ladepapieren” soll ja schon mal vorkommen sein………….
Das dauert bis die Schadstoffe ins Meer gelangen, es aber sie werden kommen .Das Meer ist zwar groß und tief,aber die Verschmutzung ist zu groß, es wird ja alles ins Meer geschüttet,schaut eich die Dritten Länder an Indien,Thailand, Afrika ,usw usw
Traurig aber Wahr leider
@peter frese – schon einmal daran gedacht die Autos im Zielland zu produzieren ? weniger Schiffsverkehr nötig, weniger Umweltschäden ud die Postkutsche wäre auch nicht nötig
Man stelle sich vor das Schiff hätte es bis an Land geschafft. Wieviel Millionen Euro hätte der VW Konzern für die Entsorgung zahlen müssen? Da wäre ja die ganze schöne Versicherungssumme und vielleicht noch mehr draufgegangen. War so wohl die bessere Lösung 🤑die die “Natur” da angeboten hat. Wolln ja alle ihren Boni am Ende des Jahres haben. Nur für unsere Kinder eine ganz schlechte Lösung 🤮
Es ist unglaublich traurig, dass so etwas in unserer Zeit überhaupt passiert. Schon schlimm genug was die Transportfrachter an Schadstoffen ausstoßen. Unserer Luft und unser Wasser sollte mit dem höchsten Respekt und dem höchsten Schutz an Ansehen genießen. Aber hier kann die Wirtschaft voll zuschlagen. Bin gespannt wie lange unsere Meere durchhalten.
Mit sportlichen Grüßen Baywatchcoach Basti
Ein paar findige Wissenschaftler wären sicher in der Lage auszurechnen, wie hoch die Umweltbelastung sein wird. Schadstoffanteil pro Fahrzeug mal Fahrzeuge…
Monatlich, das ist bekannt, durch Satellitenbilder, geht ein großes Frachtschiff unter. Warum wird die Reederei nicht dazu verpflichtet, das Schiff zu heben ? Mein Freund hat in Vodice (Kroatien) ein etwas größeres Schiff dort stehen. Ist nicht selten, dass verlorengegangene Container z.B. in der Adria herumschwimmen. Ganz knapp unterm Wasserspiegel, sind sie eine Mödergefahr wir jedes Schiff. Verhalten sich wie Eisberge mit dem Unterschied, Container bleiben in der Größe und Gewicht konstant. Ein Gesetz in Kroatien verpflichtet jeden Skipper so was unverzüglich zu melden. Statt den Container an Land zu ziehen und den Inhalt zu versteigern erzählte ein anderer Skipper, dass die Wasserpolizei gekommen ist und hat mehrere Schüsse auf den Container abgegeben, damit dieser auf den Meeresgrund sinkt.
Ich kenne das, hab selst ein Boot. Was glauben Sie ist billiger, eine Bergung, und endlos Papierkram oder ein paar Patronen (die man aus Eigenbestand ergänzt) ?
Ja, die umweltfreundlichen E-Autos…. Die schon eine große Gefahr darstellen, wenn sie brennen. Generell ist mir der Verlust der luxusautos egal, aber wer auch immer sollte dafür sorgen, dass die Fracht und das Schiff in Sicherheit gebracht werden müssen. Die Kosten können ja auf den Frächter und die Luxusmarken verteilt werden. Da triffts keine Armen.
wenn man bedenkt was künftig noch so per Frachter geliefert werden soll,
um von Russland unabhängig zu werden.
Dass da Be zin und Öl ins Meer gelangt ist schlimm genug. Schon mal daran gedacht was mit den Lithium Ionen Accus passiert wenn sie mit Salzwasser in Berührung kommen? Korrosion? Willkommen in der Zukunft es Autos.
Ein Wahnsinn! Der Mensch zerstört den eigenen Planeten. Nachhaltig leben gelingt uns nicht, nachhaltig zerstören dagegen gelingt großartig! 😰
Sehr tragisch! Aber hat man in diversen technischen Gremien nicht unweit darauf hingewiesen, dass der Elektrohype eine Blase ist. Die Risiken nicht betrachtet, politisch getrieben, weil es einfacher ist, eine neue Monokultur zu fördern, als Arbeit in vielfache Individuelle Lösungsansätze zu investieren. Wann hören wir auf, Fachleuten anstatt Politikern Entscheidungen zu übertragen? E Mobilität kann maximal eine Teillösung sein. Batterieherstellung, Transport und Löschrisiken gehören für eine Bewertung der CO2 – und Gesamtumweltbilanz. Brüssel, bitte Hausaufgaben machen und nacharbeiten
Über diese Umweltkatastrophe wurde in den Medien wenig gebracht. War es deshalb, weil dieser Brand (er war übrigens nicht löschbar) mit großer Sicherheit von einem E- Auto ausging und das nicht zum grünen Mainstream passen würde ?
In jedem Fall muss man sich überlegen, wie dieses Gefahrgut in Zukunft zu transportieren ist , um nicht weitere Katastrophen zu verursachen.
Was interessiert bei dieser Katastrophe der Kunde? Die kaufen/bestellen sich neue Fahrzeuge und gut ist. Einzig der Zeitverlust ist das Problem (Zeit ist Geld) und der Rest ist uninteressant. Diese Umweltkatastrophe kann nicht mehr gestoppt oder rückgängig gemacht werden. Wieder einmal unverantwortlich wie der Mensch ins ökologische System eingreift und Zerstört. Solche riesigen Schiffe mit gefährlicher Fracht sind nicht ausreichend gesichert und dürften nicht auf den Ozeane und im Atlantik ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen unterwegs sein. Hier ist der erneute Beweis.
Soll der Transporter etwas nur mit 30 Fahrzeugen an Bord in See stechen?
Darum geht es nicht!! Umweltschutz heißt Verzicht. Auf alles was uns Freude macht, die Erleichterungen, das noch schneller und weiter etc. Wer das nicht begriffen hat, wird unseren Planeten nicht mehr retten.
Sollten die Schadstoffe auslaufen droht eine Umweltkatastrophe. Von was träumt ihr so in der Nacht, aufwachen. Der ganze Mist ist doch schon lang im Meer.
Also mehr kann man die Menschen wohl nicht mehr verarschen, oder eigentlich doch. Weil Atomstrom ist ja jetzt grün.
Kein Sicherheitskonzept bzw. schnelles entladen von gefährlichen E- Autos vom Bord. Man ist immer erst nach dem Schaden kluger!
Keine Infos wo hat es angefangen zu brennen!
E-Autos sollen mit leeren Akkus transportiert werden. Nur Chaoten und Chaos
Erzähl kein Schmarrn. Dein Kommentar ist verantwortungslos.
Warum wird ein Transport mit einer derartigen Menge von Autos überhaupt genehmigt, Frage ich mich?! Ich finde das absolut verantwortungslos!
Warum? Ein Öltanker, der sinkt, würde erheblich mehr Schaden anrichten.
Möglicherweise ist da in den Autos garkein Öl und Benzin drinnen.
Warum sollte ein Transport dieser Art “genehmigt” werden. Haben sie eine Ahnung, was sonst auf den Weltmeeren ohne “Genehmigung” herumfährt?
(und wer sollte das genehmigen?)
Erst denken, dann fragen!🧐
Es ist vor allem billiger (wirtschaftlicher, Gewinnmaximierung). Ein Schelm aber, wer denkt, dass sich ein einzelnes, gut versichertes Schiff leichter versenken lässt als viele kleine:-)
Wieviel Autotransporter sind denn schon gesunken? Einer bisher. Wieviel Containerschiffen sind schon gesunken oder haben im Sturm eine Vielzahl an Container verloren wo keiner wusste welche Ladung da über Bord ging? Wieviel Öltanker sind schon auseinander gebrochen und dann gesunken? Havarien passieren leider immer mal,aber deshalb gleich von Verantwortungslos zu sprechen ist billige Polemick. Was wären denn die Alternativen?
Warum machen die Leute sich Sorgen um Ersatz und nicht um die Umwelt???
Ganz einfach,weil wir nicht wieder mit der Postkutsche fahren wollen und nicht bei Kerzenschein mit dem Holzlöffel das Hafersüppchen löffeln wollen. Je mehr Container auf ein Containerschiff kommen,je mehr Autos auf so einen Transporter kommen,um so weniger Schiffe brauchen wir. Das hat was mit Umweltschutz zu tun. Schonmal darüber nachgedacht?